Zum „Hecken-D-Zug“-Pärchen D 356 / D 357 Frankfurt—Konstanz über Karlsruhe, Pforzheim und Eutingen wurden uns Fragen nach der wahrscheinlichen Fahrkarte gestellt – sprich: Ob man auf der Fahrkarte Raumbegrenzungen eingetragen hat. Sehr wahrscheinlich wurde auf der Fahrkarte der R2447 Frankfurt (Main)—Hattingen (Baden) mit den östlichen Grenzorten Hanau—Stuttgart und den westlichen Grenz-/Streckenbeschreibungsorten Karlsruhe und Triberg genannt:
Für Immendingen und Tuttlingen im Zusammenspiel mit Frankfurt werden ebenfalls Raumbegrenzungstafeln...
Der Laufweg des Eilzugpärchens E 711 / E 712 zwischen Helmstedt und Kassel/Kreiensen stellte wieder die Tariffrage: Auf welchen Wegen durfte man ohne Umweg-Zuschlag zwischen Kreiensen und Helmstedt fahren?
Die Raumbegrenzungstafel 3388 nennt als Begrenzung Nordstemmen einerseits und andererseits Bad Harzburg. Das ganze nördliche Harzvorland von Niedersachsen war in diesem Bereich zusammengefasst worden.
Quelle
Raumbegrenzungstafel; Stand 1951 mit Berichtigungen bis 1959 (Danke Olaf Ott)
Die schwierigen topographischen Verhältnisse in den Kasseler Bergen erzeugten komplexe Rambegrenzungen – und führten im HiFo zu manchen Diskussionen. Innerhalb der schon vorgestellten Raumbegrenzungstafel R701 Bebra—Göttingen finden sich 4 kleinere Räume:
– Bebra—Hann Münden
– Eschwege West—Kassel
– Göttingen—Hann Münden
– Göttingen—Malsfeld
Nachdem wir mittlerweile drei Raumbegrenzungstafeln vorgestellt haben, folgt dieses Mal die Tafel R701 Bebra—Göttingen. Sie wird im Osten durch die Eschwege begrenzt. Für den Westen wird Kassel genannt.
Welche Diagonalfahrten wohl um Kaufunger Wald und Meißner erlaubt waren, um sich im Sinne der Raumbegrenzung in Richtung aufs Ziel zu bewegen?
»» Zu einer Diskussion auf DSO vom Februar 2010
Nachdem wir schon zwei Raumbegrenzungstafeln vorgestellt haben, folgt dieses Mal die Tafel R3717 Karlsruhe—Köln. Sie wird im Osten durch die Bahnhöfe Siegen und Frankfurt begrenzt. Im Westen werden die Städte Kaiserslautern und Koblenz genannt.
Mit diesem Beitrag starten wir mehrere Artikel zum linksrheinischen Zugverkehr.
Bei unserem Plan ist folgende Linienführung noch unklar: Wie weit nach Westen durfte man auf dem Weg Karlsruhe nach Kaiserslautern und wieder zurück an den Rhein „geraten“? Wir werden die Karte berichtigen, falls gesicherte Erkenntnisse...
Nachdem wir schon die Raumbegrenzungstafel R3258 Hannover—Ulm vorgestellt haben, folgt dieses Mal die Tafel R304 Aschaffenburg—Essen. Sie wird im Osten durch die Bahnhöfe Siegen und Hagen begrenzt. Im Westen werden die Städte Darmstadt, Koblenz und Krefeld genannt.
Bei unserem Plan ist folgende Linienführung noch unklar: Wie weit nach Norden durfte man auf dem Weg von Krefeld nach Essen oder von Hagen nach Essen „geraten“? Wir werden die Karte berichtigen, falls gesicherte Erkenntnisse vorliegen.
Info-Text:
Häufig gibt es verschiedene Wege um von „A“ nach „B“...
Häufig gibt es verschiedene Wege um von „A“ nach „B“ zu kommen. Bei Eisenbahnverbindungen natürlich auch. Sind zwei oder mehr Wege fast gleichlang, kostete bei der Bahn die Fahrt normalerweise den gleichen Preis. Mit den beiden äußersten Strecken, die den gleichen Preis kosten, wird ein Raum beschrieben und der wurde auf einer Tafel bekannt gegeben: der Raumbegrenzungstafel. Der Kunde erhält die freie Wahl und kann seinen „Wahlweg“ innerhalb des Raumes benutzen.
Bei der DB gab es etliche dieser Raumbegrenzungen, exakt durchnummeriert, die 40 wichtigsten...