
»Raumbegrenzungstafel: R2447 Frankfurt (Main)—Hattingen (Baden)
Zum „Hecken-D-Zug“-Pärchen D 356 / D 357 Frankfurt—Konstanz über Karlsruhe, Pforzheim und Eutingen wurden uns Fragen nach der wahrscheinlichen Fahrkarte gestellt – sprich: Ob man auf der Fahrkarte Raumbegrenzungen eingetragen hat. Sehr wahrscheinlich wurde auf der Fahrkarte der R2447 Frankfurt (Main)—Hattingen (Baden) mit den östlichen Grenzorten Hanau—Stuttgart und den westlichen Grenz-/Streckenbeschreibungsorten Karlsruhe und Triberg genannt:
Für Immendingen und Tuttlingen im Zusammenspiel mit Frankfurt werden ebenfalls Raumbegrenzungstafeln verzeichnet, die die gleichen Begrenzungen aufwiesen:
- R2451 Frankfurt (Main)—Immendingen
- R2488 Frankfurt (Main)—Tuttlingen
Große Raumbegrenzungen schlossen oft kleine Raumbegrenzungen ein, oft war man als Reisender aber trotzdem auf den guten Willen und die geografischen Kenntnisse des Schaffners angewiesen, wenn man die Räume kreativ nutzen wollte. Aber gerade zwischen Frankfurt und Karlsruhe gab es derart viele – sich teilweise widersprechende – Räume, so dass man wahrscheinlich auch über Worms und Ludwigshafen fahren durfte. Wenn Worms erlaubt war, dann wäre vielleicht auch Mainz im Nordwesten und Wörth (Pfalz) erlaubt gewesen …
Quellen:
- Raumbegrenzungstafel 1952 und spätere Ergänzungs- und Korrekturblätter
- Kursbuch Sommer 1958
D 356 Frankfurt (Main) Hbf—Konstanz, D 359 Konstanz—Frankfurt (Main) Hbf, Frankfurt (Main), Hanau, Hattingen (Baden), Immendingen, Karlsruhe, Raumbegrenzung, Raumbegrenzungstafel, Stuttgart, Triberg, Tuttlingen