
»Umlaufpläne für BR 55 und 50 mit Troisdorfer Personal
Bis zum 31. Mai 1958 existierte das Bw Troisdorf, dann gingen zum Sommerfahrplan die Leistungen und die Lokomotiven an das Bw Gremberg über. Ab diesem Termin gab es zwischen Niederlahnstein und Gremberg keine selbständigen Bahnbetriebswerke mehr: Niederlahnstein, Engers, Linz (Rhein) und Troisdorf – alles Geschichte.
Im Nummernsystem für Güterzuglaufpläne (21 bis 29) gab es bei der Einverleibung der ehemals Troisdorfer Leistungen in Gremberg keine Lücken mehr, so dass mit „a“ das System erweitert wurde. Die neuen Laufplannummern waren dementsprechend für die Baureihe 55 nun 28 und 28a sowie 29 für die Loks der Baureihe 50. Im Laufplan 33 wurden die Rangierleistungen für die Baureihe 55 des Bahnhofs Siegburg zusammengefasst.
Bi = Köln-Bickendorf, FWH = Friedrich-Wilhelm-Hütte, KKN = Köln-Kalk Nord, OL = Oberlahnstein, Tf = Troisdorf
Baureihe 55 – Güterzugpläne
Der Laufplan 28 für BR 55, Tag 1, enthält die Anfahrt vor einem Ng nach Troisdorf und Rangier- und Arbeitszugleistungen in Troisdorf und Siegburg. Der Tag 2 ließ die Lok nach Gremberg zurückkehren, um dort am Ablaufberg zwei Stunden Dienst zu tun. Mittags ging es nach und wohl auch zur Friedrich-Wilhelm-Hütte. Mit einer Leerfahrt wurde der Rangierdienst in Troisdorf übernommen, bevor es wieder zur FWH ging. Mit einer Übergabe nach Troisdorf und einer Ng-Leistung nach Gremberg endete dieser Tag.
Der Laufplan 28a für BR 55 startete am ersten Tag ebenfalls mit einer Leistung gen Süden, diesmal direkt nach FWH. Mit einer Leerfahrt zurück nach Troisdorf begann der 24 stündige Rangierdienst in Troisdorf. Vormittags noch eine Leerfahrt nach FWH mit anschließender Übergabe nach Troisdorf und folgender Ng-Leistung nach Gremberg beendete das Gastspiel an der Sieg. Nachmittags ging es mit einer Übergabe nach Köln-Kalk Nord und dann mit einem Lgo nach Köln-Bickendorf. Die Rückfahrt brachte – nun gefüllte? – Güterwagen zurück nach Gremberg. Ein Nahgüterzugpärchen nach Porz beschloss den Tag.
Baureihe 50
Der 1. Tag wurde mit einem Dg von Troisdorf nach Gremberg eröffnet. Hier knüpfte sich dann die Bespannung des Dg 6024 Aachen-Rothe Erde—Nürnberg nach Oberlahnstein an. Zurück ging es mit dem Dg 6655 Kornwestheim—Gremberg ins neue Heimat-Bw. Der Nachmittag und der Abend wurde vor zwei Übergaben und zwei Nahgüterzügen bis nach Linz gefüllt.
Der zweite Tag startete mit einer Leerfahrt nach Neuwied, um dort einen Ng nach Gremberg zu übernehmen. Was es mit den „Ölfahrten“ auf sich hat, ist bisher nicht geklärt. Anschließend ging es nach Hennef (Sieg) und zum südlichsten Zipfel der BD Köln über Königswinter (Autofelgen-Walzwerk und Räderfabrik Lemmerz & Cie.) nach Honnef am Rhein. Ein Ng führte die gesammelten Ladungen nach Troisdorf.
Baureihe 55 – Rangierplan
Für den Rangierdienst in Siegburg war eine Lok der Baureihe 55 zuständig, die morgens von Gremberg mit einem Ng ankam. Am Nachmittag wurden zwei Übergaben nach Troisdorf gefahren, bevor es von dort über Mitternacht zurück nach Gremberg ging.
Tabellen zu den Güterzügen entlang des Mittelrheins
Quellen
- Laufplan 28, 28a, 29 und 33 für Baureihe 55 und 50 des Bw Gremberg
- Wenzel, Hansjürgen: Die Baureihe 55; Freiburg 1979
- Güterzugbildungsvorschrift der BD Frankfurt vom Sommer 1958 (Sammlung H. Kiderlen fürs Verschlagworten)
Das Tagging der Züge ist bei den Güterzügen noch ungenau – es wird sich im Laufe der Auswertungen weiter verbessern.
Baureihe 50, Baureihe 55, Bw Gremberg, Dg 6024 Aachen-Rothe Erde—Nürnberg, Dg 6655 Kornwestheim—Gremberg, Dg 6705 Neuwied—Gremberg, Dg 6765 Troisdorf—Gremberg, Friedrich-Wilhelm-Hütte, Hennef (Sieg), Honnef (Rhein), Kbs 250, Kbs 251, Köln-Bickendorf, Köln-Kalk Nord, Königswinter, Lgo 10332 Köln-Kalk Nord—Köln-Bickendorf, Linz (Rhein), Lz 13101 Hennef (Sieg)—Siegburg, Lz 13103 Friedrich-Wilhelm-Hütte—Troisdorf, Lz 13105 Friedrich-Wilhelm-Hütte—Troisdorf, Lz 13138 Troisdorf—Friedrich-Wilhelm-Hütte, Lz 13151 Siegburg—Troisdorf, Lz 13280 Linz (Rhein)—Neuwied, Ng 8154 Troisdorf—Linz (Rhein), Ng 8155 Honnef (Rhein)—Troisdorf, Ng 8200 Gremberg—Troisdorf, Ng 8201 Troisdorf—Gremberg, Ng 8202 Gremberg—Siegburg, Ng 8204 Gremberg—Friedrich-Wilhelm-Hütte, Ng 8205 Troisdorf—Gremberg, Ng 8206 Gremberg—Hennef (Sieg), Ng 8208 Gremberg—Friedrich-Wilhelm-Hütte, Ng 8214 Gremberg—Troisdorf, Ng 8217 Troisdorf—Gremberg, Ng 8221 Troisdorf—Gremberg, Ng 8459 Köln-Bickendorf—Gremberg, Üb 13134 Troisdorf—Königswinter, Üb 13138 Troisdorf—Friedrich-Wilhelm-Hütte, Üb 15459 Friedrich-Wilhelm-Hütte—Troisdorf, Üb 15460 Troisdorf—Siegburg, Üb 15463 Porz—Gremberg, Üb 15464 Gremberg—Porz, Üb 15465 Porz—Gremberg, Üb 15476 Königswinter—Honnef (Rhein), Üb 15479 Siegburg—Troisdorf, Üb 15481 Siegburg—Troisdorf, Üb 15643 Gremberg—Porz, Üb 15669 Gremberg—Köln-Kalk Nord