Skip to main content

»Her­mann Hoyer – Ham­burg und seine Straßenbahn

Hamburg-Hoyer-CarstensHer­mann Hoyer war in Ham­burg die „Ver­bin­dungs­klam­mer“ für alle Eisen­bahn- und Nah­ver­kehrs­freunde – egal ob man Fan des Vor­bilds und/oder der Modelle war. Er war über­aus aktiv. In vie­len vor­bild­ori­en­tier­ten Ver­ei­nen sogar in lei­ten­der Funk­tion. Unver­ges­sen die Boo­gie-Fahr­ten mit Axel Zwin­gen­ber­ger in his­to­ri­schen U-Bahn­wa­gen. Er war gern gese­he­ner Gast im Win­ter­hu­der Modell­bahn­fach­ge­schäft Meyer – ein Klön­schnack mit ihm war immer ein Gewinn. Vier Hobby-The­men gab’s zumeist: Rei­se­zug­wa­gen, Stra­ßen­bahn, Ham­bur­ger Nah­ver­kehr und Segeln.

Außer­halb der Ham­bur­ger Stra­ßen­bahn­szene war kaum bekannt, was für ein gut arbei­ten­der Foto­graf er neben sei­nen bekann­ten Wagen­spot­ter-Fotos sein konnte. Ste­fan Cars­tens hat das Archiv von Her­mann Hoyer durch­fors­tet und mit Bil­dern aus den 50ern und 60ern mit „Ham­bur­ger Eisenbahnmafia“-Hilfe zu einem der bes­ten Ham­bur­gen­sien-Büchern gestal­tet und getex­tet. Freunde des Jah­res 1958 fin­den über­reich­lich Mate­rial, wie das Stra­ßen­bild einer west­deut­schen Groß­stadt aussah.

Auf Seite 110 links unten wird des Bild des Lie­fer­wa­gens vom legen­dä­ren Spiel­zeug Rasch manch Ham­bur­ger Deern und man­chem Jung die Erin­ne­rungs­trä­nen in die Augen treiben.

Link zum Buch

Ste­fan Carstens/Hermann Hoyer: Ham­burg und seine Straßenbahn

»Stra­ßen­bahn­sze­nen Ham­burg – Flens­burg – Kiel (EK-Ver­lag)

Der Wie­ner Alfred Luft unter­nahm in den Semers­t­erfe­rien 1958 einen Eisen­bahn-Trip nach Däne­mark. Unter­wegs legte er in Ham­burg, Kiel und Flens­burg einen Zwi­schen­stop ein und foto­gra­fierte die Stra­ßen­bahn. Die­ser Band zeigt typi­sche Städ­te­at­mo­sphäre der spä­ten 50er-Jahre – her­vor­ra­gend betex­tet von Dirk Oll­roge. Mit­ar­bei­ter von db58 sind nicht ganz unschul­dig daran, dass Autor und Ver­lag zusammenfanden.

Link

Stra­ßen­bahn­sze­nen Ham­burg – Flens­burg – Kiel von Alfred Luft – unter die­sem Link fin­den Sie auch die tech­ni­schen Daten wie Sei­ten­an­zahl usw.

6755 blick ins buch

»Karl-Ernst Mae­del (1) – Alte Meis­ter … (EK-Ver­lag)

0326-120Wer kennt ihn nicht? Den Alt­meis­ter der Eisen­bahn­schrift­stel­ler, Karl-Ernst Mae­del. Viele Bücher über Eisen­bah­nen Anfang der sech­zi­ger Jahre stam­men aus sei­ner Feder, als Bei­spiel sei hier das Stan­dard­werk „Geliebte Dampf­lok“ aus dem Frankch-Ver­lag genannt. In die­sen Büchern waren auch Fotos vom ihm ver­öf­fent­licht. Das machte über Jahr­zehnte neu­gie­rig. Gab es da noch mehr? Es gab – und die­ses sei Wolf­gang Löckel als Her­aus­ge­ber gedankt, der zusam­men mit dem jüngs­ten Sohn des Alt­meis­ters die Foto­samm­lung des Vaters durch­fors­tete und rd. 400 Fotos für die bei­den Bücher aus­wählte und kom­men­tierte – dabei sich immer den Rat von Fach­män­nern hin­zu­zie­hend. Im vor­lie­gen­den Band 1 sind 175 Bil­der aus der Zeit von 1956 bis 1960 ver­öf­fent­licht wor­den. Der zweite Band soll im Herbst 2015 erscheinen.

Das Buch ist chro­no­lo­gisch nach dem Datum der Auf­nah­men auf­ge­baut und zeigt das Schick­sal einer Flücht­lings­fa­mi­lie aus Halle/Saale, die hier im Wes­ten erst ein­mal Fuß fas­sen musste, bevor sich Mae­del sei­nem Hobby Eisen­bahn wid­men konnte. So sind die ältes­ten Fotos in Ober­hau­sen und Umge­bung gemacht wor­den, wo die Fami­lie damals wohnte. Das Buch zeigt Fotos von Lok und Zügen aus:

  • Ober­hau­sen und west­li­ches Ruhrgebiet
  • von Aus­flü­gen in nähere und wei­tere Umge­bung (Rhein­tal, Ber­gi­sches Land)
  • von einer Dienst­reise nach Würzburg
  • von Ferien in Süddeutschland
  • Frank­furt (Main) (neuer Wohn­ort der Fami­lie) und Umge­bung bis Bebra und Elm

Fazit: Das Bestechende des Buches sind die vie­len Zug­auf­nah­men aus dem genann­ten Zeit­raum, viel­fach las­sen sich Lok und Wagen­ty­pen iden­ti­fi­zie­ren – natür­lich auch für das Pro­jekt DB 1958, wo man aus den Bil­dern die Wagen­rei­hung und die Zug­lok erken­nen kann.

Link

Alte Meis­ter der Eisen­bahn-Pho­to­gra­phie: Karl-Ernst Mae­del (1); EK-Ver­lag 2015 – unter die­sem Link fin­den Sie auch die tech­ni­schen Daten wie Sei­ten­an­zahl usw.

»Alfred Luft – Alte Meis­ter … (EK-Ver­lag)

alfred-luftDie „Alte Meis­ter der Eisenbahn-Photographie“-Serie bie­tet immer wie­der Über­ra­schun­gen: Der „Öster­rei­cher unter­wegs in Europa“ doku­men­tierte über­wie­gend seit den 50er-Jah­ren die k.-u.-k.-Lokomotiven in Öster­reich und umge­ben­den Län­dern. Luft ver­gaß bei sei­nen vie­len Rei­sen auch nicht in Deutsch­land auf den Aus­lö­ser zu drü­cken. Seine Bild­le­gen­den – mit viel Sach­ver­stand und einer gehö­ri­gen Por­tion Wie­ner Schmäh – sind sprach­lich ein Genuss.

In Deutsch­land gelan­gen ihm um 1958 äußerst sel­tene Motive:

  • V 20 vor Schienenbus-Beiwagen
  • 18.6 ohne drit­tes Spit­zen­licht vor moder­nen D-Zug-Wagen
  • VT 90.5 bei Pasau
  • Kie­ler 24 vor drei­ach­si­gen Nebenbahnwagen

Fazit: Alfred Lufts ist nicht der reine Lok-Foto­graf – Alfred Luft hat mit ein­ma­li­gen Moti­ven das Eisen­bahn-Drum­herum der 50er-Jahre vor und hin­ter dem Eiser­nen Vor­hang ein­ge­fan­gen. Bei sei­ner Spu­ren­su­che nach alt­ös­ter­rei­chi­schen Loko­mo­ti­ven hat er eine Epo­che im Bild fest­ge­hal­ten, die man eigent­lich in den „moder­nen Zei­ten“ nach dem 2. Welt­krieg nicht mehr sehen wollte – und von der man heute auch nichts mehr sieht.

Link

Alte Meis­ter der Eisen­bahn-Pho­to­gra­phie: Alfred Luft; EK-Ver­lag 2014 – unter die­sem Link fin­den Sie auch die tech­ni­schen Daten wie Sei­ten­an­zahl usw.

»Darm­stadt und seine Eisen­bah­nen (EK-Ver­lag)

darmstadtNeben dem Wein­heim-Buch hat Wolf­gang Löckel in glei­cher Art einen Band über Darm­stadt beim EK-Ver­lag ver­öf­fent­licht. Das Buch beginnt schon mit einem „Knal­ler“: Vier­ach­si­ger Abteil­wa­gen mit­ten zwi­schen Eil­zug­wa­gen hin­ter Bau­reihe 65.

Im Buch begeis­tern mich die Fotos mit „Mensch in Eisen­bahn-Umge­bung“ und die vie­len unter­schied­li­chen Zug­gar­ni­tu­ren. Bei­spiele gefällig?

  • V 36 mit drei VS 145
  • E 10 vor Donnerbüchsen
  • Bau­reihe 65 vor fast allem …

Fazit: her­vor­ra­gende Motivwahl.

Link

Darm­stadt und seine Eisen­bah­nen – Ver­kehrs­ge­schicht­li­che Streif­züge rund um die Jugend­stil-Stadt von Wolf­gang Löckel; EK-Ver­lag 2014 – unter die­sem Link fin­den Sie auch die tech­ni­schen Daten wie Sei­ten­an­zahl usw.

»Wein­heim und seine Eisen­bah­nen (EK-Ver­lag)

weinheimLan­gen­schwal­ba­cher mit würt­tem­ber­gi­schen Gepäck­wa­gen in einer Zug­gar­ni­tur im Früh­jahr 1959! Nagel­neue E 10 neben preu­ßi­schen Abteil­wa­gen! Das ist die Band­breite des „Bil­der­streif­zu­ges“ von Wolf­gang Löckel. Wer herr­li­che Zug­gar­ni­tu­ren und viele her­vor­ra­gend wie­der­ge­ge­bene 50er-Jahre-Bil­der sucht, der wird mit die­sem Band her­vor­ra­gend bedient.

Hier fin­det der Zug­för­de­rungs­freund wich­tige Fotos einer Gegend, für die die Quel­len­lage mit Lauf­plä­nen eher schwach ist. Der süd­west­li­che Oden­wald war mit Publi­ka­tio­nen zur Eisen­bahn­ge­schichte bis jetzt nicht geseg­net gewe­sen. Der Modell­bah­ner erhält viele Inspi­ra­tio­nen, wie z.B. Bahn­steige an der Haupt­bahn oder im Neben­bahn-End­bahn­hof aus­se­hen. Fazit: eine tolle Motivauswahl.

Link

Wein­heim und seine Eisen­bah­nen – Ver­kehrs­ge­schicht­li­che Streif­züge rund um die Zwei­bur­gen­stadt von Wolf­gang Löckel; EK-Ver­lag 2014 – unter die­sem Link fin­den Sie auch die tech­ni­schen Daten wie Sei­ten­an­zahl usw.

»E 40-Bau­rei­hen­buch des EK-Verlags

E40-BaureihenbuchEnd­lich ist es da, das Buch zur wich­tigs­ten Güter­zug­lo­ko­mo­tive der Deut­schen Bundesbahn!

Da 1958 kaum Lang­stre­cken­fahr­ten wegen der Lücken im elek­tri­fi­zier­ten Netz der DB mög­lich waren, und die Aus­lie­fe­rung der Bau­reihe E 41 dem Bedarf hin­ter­hinkte, bele­gen die aus­ge­wähl­ten Fotos end­lich den häu­fi­gen Ein­satz vor Rei­se­zü­gen in „unse­rem“ Jahr.

Ein her­vor­ra­gen­des Sta­tio­nie­rungs­ver­zeich­nis zeigt die anfang­lich häu­fi­gen Umbe­hei­ma­tun­gen der Bau­reihe E 40 auf – span­nende Lek­türe für „Betriebs­bah­ner“.

Für Güter­wa­gen­freunde sind die vie­len her­vor­ra­gend wie­der­ge­ge­be­nen Fotos von „Güter­zü­gen in Land­schaft“ durch die Epo­chen eine Augen­weide und für Modell­bah­ner eine Inspirationsquelle.

Link

Die Bau­reihe E 40 – Ein­heits­lok für den Güter­zug­dienst von Roland Hertwig; EK-Ver­lag 2013 – unter die­sem Link fin­den Sie auch die tech­ni­schen Daten wie Sei­ten­an­zahl usw.

»Buch: Trieb­wa­gen der Deut­schen Reichsbahn

triebwagen-dr-0162-2Wer etwas über  Alt­bau-Trieb- und vor allen Din­gen  über Alt­bau-Bei- und -Steu­er­wa­gen bei der DB erfah­ren möchte, der kommt an der Neu­auf­lage die­ses Klas­si­kers nicht vor­bei. Der über­ar­bei­tete Band ist um 120(!) Sei­ten mit Daten, Fak­ten und Bil­dern über die Triebwagen-„Anhängsel“ erwei­tert worden.

Trieb­wa­gen der Deut­schen Reichs­bahn – Die Bau­rei­hen VT 133 bis VT 137, Heinz Kurz; EK Ver­lag 2013; wei­tere tech­ni­sche und inhalt­li­che Daten fin­den Sie hier beim EK-Verlag

»Bücher­reihe: Deut­sche Klein- und Pri­vat­bah­nen von Gerd Wolff

Deutsche Klein- und Privatbahnen von Gerd WolffEin gro­ßes Werk ist voll­bracht: Beim EK-Ver­lag erschien der 13. und letzte Band des „Wolff“. Thema ist der west­li­che Teil Schles­wig Hol­steins – also grob gesagt: alle SH-Klein- und Pri­vat­bah­nen west­lich der Auto­bahn A7 und etli­che Ham­bur­ger Spezialitäten.

The­men­schwer­punkte sind einer­seits die AKN und die Syl­ter Insel­bah­nen, aber auch die EBO und Als­ter­nord­bahn sowie die Bahn nach Dage­büll wer­den neben der Rends­bur­ger Kreis­bahn aus­führ­lich vorgestellt.

The­men-Hig­lights für 1958:

  • Wands­be­ker Indus­trie­bahn (auch wenn die Bil­der über­wie­gend von 1966 sind)
  • die Trieb­fahr­zeuge der AKN und ANB
  • Bahn­an­la­gen der EBO – typisch norddeutsch
  • Vier­schie­nen­g­leis der Rends­bur­ger Kreisbahn
  • Vieh­ver­la­de­ram­pen
  • und die Syl­ter Inselbahnen

Fazit:
Mit dem 13. Band ist das große Werk über die „Eisen­bahn in der Pro­vinz“ wür­dig abge­schlos­sen wor­den. Hof­fent­lich fin­det Gerd Wolff in sei­ner gro­ßen Schatz­kiste noch wei­tere  Fund­stü­cke und ver­öf­fent­licht sie. Mein „Hun­ger“ nach Klein- und Neben­bahn-The­men ist noch lange nicht gestillt, son­dern der Appe­tit wurde durch Band 13 aber­mals angeregt.

Deut­sche Klein- und Pri­vat­bah­nen – Band 13: Schles­wig-Hol­stein 2 (west­li­cher Teil); Gerd Wolf; EK Ver­lag 2012; wei­tere tech­ni­sche und inhalt­li­che Daten fin­den Sie hier beim EK-Verlag