Skip to main content

»Stra-Schi-Bus zwi­schen Betz­dorf und Koblenz

Die Dar­stel­lung der Stra­ßen­schie­nen­om­ni­bus-Linien (man beachte die Wort-Rei­hen­folge) in den Kar­ten zu den Kurs­bü­chern sind nicht ein­deu­tig: Die Dar­stel­lung von „Bus­li­nien ehe­mals Schie­nen­ver­kehr“ unter­schei­det sich nicht von „Stra­ßen­schie­nen­om­ni­bus-Linien nicht auf Schiene“. Und mit die­ser Schwä­che kön­nen die Kurs­buch­kar­ten von 1958 die Frage nicht allein beant­wor­ten: Wo fuhr im Wes­ter­wald der Schis­tra-Bus? Das eigent­li­che Kurs­buch beant­wor­tet einige Fragen.

Im Jahr 1958 kamen anfangs noch in zwei Regio­nen Schis­tra-Omni­busse zum Ein­satz: im Wes­ter­wald und im All­gäu. Wäh­rend diese Ära im All­gäu mit dem Win­ter­fahr­plan 1957/1958 endete, konnte der Betrieb durch den Wes­ter­wald noch einige Jahre län­ger auf­recht erhal­ten werden.

Im Wes­ter­wald las­sen sich vier Fahr­ten in den Kurs­bü­chern unse­res Zeit­raums nach­wei­sen. Ein Bus soll* dabei in Betz­dorf behei­ma­tet gewe­sen sein und zwei in Koblenz Bww – einer davon als Reserve. Ob die Busse in ihren lan­gen Stand­zei­ten als Trieb­wa­gen auch Fahr­ten als nor­male Bahn­busse durch­führ­ten, davon ist nach Augen­zeu­gen-Berich­ten aus­zu­ge­hen, konnte aber noch nicht durch amt­li­che Unter­la­gen bestä­tigt werden.

Betzdorf—Koblenz mit Stra-Schi-Bus Som­mer 1958

Ort \ Zug-Nr.P 3766P 3765P 3773P 3774
Betz­dorf06:4810:5415:4816:22
Wis­sen07:0810:4315:3216:34
Au (Sieg)07:1610:3415:2316:41
Au (Sieg)07:2710:3315:2216:41
Alten­kir­chen07:4510:1415:0617:01
Dier­dorf08:2709:4214:3317:39
Koblenz Hbf09:1908:4613:3318:31

Geschich­ten aus dem Westerwald

Thema
Lauf­plan 11 für Bau­reihe 82 des Bw Altenkirchen 
Lauf­plan 43 für Bau­reihe 82 der Außen­stelle Siershahn 
Lauf­plan 12, 13 und 61 für Bau­reihe 93.5 des Bw Altenkirchen
Lauf­plan 41 für BR 93.5 der Außen­stelle Westerburg
Im Dienste der Kera­mik-Indus­trie und Ton­gru­ben: BR 93.5 in Siers­hahn (Lauf­plan 42 für Bau­reihe 93.5 des Bw Altenkirchen)
Ober­lahn­stei­ner 94.5-17 im Ein­satz am Rhein und auf der „Brex“
Steil­stre­cken­ein­sätze der Ober­lahn­stei­ner 94.5-17
Alten­kir­che­ner Wagen
Die Langen­schwal­bacher – Teil 1
Per­so­nen­züge auf der Kbs 251e Altenkirchen—Limburg
Stra-Schi-Bus zwi­schen Betz­dorf und Koblenz
Stra-Schi-Bus zwi­schen Betz­dorf und Koblenz – der Fahrplan
Nto 2433/2434 Koblenz Hbf—Siegen
P 3881 Limburg—Siershahn—Koblenz Hbf
E 1779 / E 1780 Frank­furt (Main) Hbf—Köln Hbf – Teil 1 
E 1779 / E 1780 Frank­furt (Main) Hbf—Köln Hbf – Teil 2 
E 1792 / E 1793 Köln Hbf—Frankfurt (Main) Hbf – Teil 1 
E 1792 / E 1793 Köln Hbf—Frankfurt (Main) Hbf – Teil 2 
Lauf­pläne für VT 25.5 des Bw Köln Bbf

Wie könnte es wei­ter gehen?

  • Stra­ßen­schie­nen­om­ni­bus im Allgäu
  • Omni­bus-Fahr­plan zu den Koblenz-Betzdorfer-Fahrten

Quel­len

  • * Die DB in Farbe 1950—1990; Bahn-Extra 1/90
  • Eisen­bahn in Schwa­ben; Sieg­fried Bufe 1990
  • Kurs­bü­cher der Jahre 1957 bis 1959

»Fendt Gerä­te­trä­ger – das Einmannsystem

Die 50er Jahre waren auch für die Landwirtschaft eine Zeit des großen Wandels: Viele Kleinbauern mussten während oder nach dem Krieg ihren Betrieb auf Nebenerwerb umstellen. Der daraus resultierende Mangel an verfügbarer Arbeitskraft musste durch weitergehende Automatisierung und durch „Ackergeräte für die Frau“ ausgeglichen werden: z.B. mit Geräteträgern. Ab 1958 wurde mit dem F 220 GT der große Durchbruch für diese neuen Traktoren geschafft: Die jetzt schräg ausgeformte Motorhaube vergrößerte die Ladefläche, und der 19-PS-Motor stellte …

Weiterlesen

»Opel Rekord P1

Beginn einer neuen Ära, eines neuen Designs: Der Rekord P1 der Adam Opel AG, der 1957 erstmals deutsche Straßen befuhr, steht für den Wechsel, für die Veränderung, fürs neue Selbstbewusstsein.
Nicht mehr jährlich ein aus den USA abgekupftertes neues Design, sondern ...

Weiterlesen