Skip to main content

Schlagwort: E 176 Cuxhaven Stadt—Hannover Hbf

»Per­so­nen­ver­kehr auf der Stre­cke Cuxhaven—Bremerhaven

Für die Kurs­buch­stre­cke 215e zwi­schen Cux­ha­ven und Bre­mer­ha­ven kön­nen wir mitt­ler­weile wei­tere Recher­che-Ergeb­nisse prä­sen­tie­ren, die den Stre­cken­ab­schnitt zwi­schen den Stre­cken­aus­fä­de­lun­gen in Cux­ha­ven und Spe­cken­büt­tel betreffen.

DB-Kursbuch-Sommer-1958-Teil-2-Norden-Seite-246

| BR 38.10 des Bw Bre­men Hbf
| BR 38.10 des Bw Bremerhaven-Lehe**
| BR 38.10 des Bw Cuxhaven*
| VT 98 des Bw Buchholz
| VT 95 des Bw Cuxhaven
| VT 98 des Bw Cuxhaven

*Der P 1820 ist wahr­schein­lich von einer Cux­ha­ve­ner 38.10 gezo­gen wor­den, **die P 1833 und P 1849 von einer 38.10 des Bw Bre­mer­ha­ven-Lehe. Die Zug­gar­ni­tur des P 1849 ent­sprach der des E 528.

Die nicht ein­ge­färb­ten Trieb­wa­gen­leis­tun­gen sind sehr wahr­schein­lich von Schie­nen­om­ni­bus­sen (VT 95 oder VT 98) des Bw Cux­ha­ven erbracht wor­den. Die Per­so­nen­zug-Gar­ni­tu­ren (außer P 1849) sind wohl aus preu­ßi­schen Abteil­wa­gen und 1.-Klasse-Donnerbüchsen gebil­det wor­den. Auch 1961 besaß Cux­ha­ven noch keine 3yg-Umbau­wa­gen, wie die Wagen­be­stands­liste der BD Ham­burg verrät:

Cuxhaven-Wagenbestand-BD-Hamburg-1961-05-28_Seite_05

Gruppe „St“ = Stahl­wa­gen, „H“ = Holz­wa­gen – Dach­form „T“ = Ton­nen­dach, O = Ober­licht­dach, F = Flach­dach – bei den Bemer­kun­gen steht, wann die unter­hal­tens­wer­ten Wagen die letzte Revi­sion wel­cher Art bekamen.

Das passt auf db58 zum Thema

Quel­len

  • Kurs­buch der DB des Som­mers 1958
  • Aus­wer­tun­gen von Bei­trä­gen auf db58
  • Umlauf­plan VT 98 des Bw Buch­holz vom Som­mer 1957
  • Wagen­be­stand der BD Ham­burg Som­mer 1961

»Moha-Wagen aus dem Olden­bur­ger Land nach Frankfurt-Sossenheim

Der Milch­kühl­wa­gen-Trans­port in D- und Express­gut­zü­gen ist immer wie­der Thema für Zug­bil­dungs­freunde. Unsere Recher­chen für den Som­mer 1958 haben bis jetzt zwei unter­schied­li­che Leis­tun­gen nach Frank­furt zu Tage gebracht: einer­seits aus Ste­din­gen (Wüs­ting) und dem Ammer­land (Wes­ter­s­tede) sowie ande­rer­seits aus der Graf­schaft Bent­heim und dem Osna­brü­cker Land (in die­sem Bei­trag noch kein Thema).

Der Zug­bil­dungs­plan des Expr 3026 nennt als Zubrin­ger­zug den E 588 Emden—Bremen—Braunschweig. Die­ser Zug hätte laut Kurs­buch nur in Olden­burg (16:54 bis 17:02) oder Del­men­horst (17:30 bis 17:33) genü­gend Zeit gehabt, um die Milch­kühl­wa­gen in den Zug­ver­band auf­zu­neh­men. Im Rei­hungs­plan des E 588 für den Som­mer 1958 sind jedoch keine(!) Milch­kühl­wa­gen zu finden.

ZpAR-I-So58-366

Vom Frank­fur­ter Hbf geht es mit einer Über­gabe (82021 – in die­ser früh­mor­gend­li­chen Zeit könnte von Num­mern­sys­tem her ein (nicht ver­keh­ren­der) P 2021 auf der Stre­cke nach Wies­ba­den unter­wegs sein) nach Frank­furt-Höchst und von dort nach Frank­furt-Sos­sen­heim in den Milch­hof der Moha.

Da der Express­gut­zug 3026 in der Nacht vom Sonn­tag auf den Mon­tag nicht ver­kehrte, musste auch für diese Nacht eine Lösung gefun­den werden:

ZpAR-II-West-1007

ZpAR-I-So58-073

Mit einer Über­gabe 82505 (wahr­schein­lich von einer inner­bre­mi­schen Dienst­stelle) wur­den die Wagen an den E/D 176 über­ge­ben. In Han­no­ver wurde auf D 76 umge­stellt. In Bad Nau­heim wur­den die Wagen auf den P 1504 von Bad Nau­heim nach Frank­furt (Main) West umran­giert. Das Kurs­buch gibt wahr­schein­lich eine Ant­wort dar­auf, wie die Kühl­wa­gen wei­ter nach Frank­furt-Höchst gelangten:

DB-Kursbuch-Sommer-1958-Teil-2-Norden-Seite-095

DB-Kursbuch-Sommer-1958-Teil-2-Norden-Seite-107

DB-Kursbuch-Sommer-1958-Teil-2-Norden-Seite-110

Der P 1504 fährt unter Num­mern­wech­sel auf 51504 von Frank­furt (Main) West wei­ter nach Frank­furt-Höchst und lässt den Haupt­bahn­hof links liegen.

Für den Expr 3026 (braun und dunk­les grün) ist uns nicht bekannt, ob er über Eichen­berg oder Drans­feld fuhr – der D 76 (hell­grün und dun­kel­grün) fuhr über Dransfeld.

tkkh-1-58-sommer-rgb

Offene Fra­gen:

  • Wie kamen die Milch­wa­gen nach Bre­men – wie las­sen sich die Wider­sprü­cke beim E 588 auflösen?

Quel­len:

  • Kurs­buch Som­mer 1958
  • Zp AR I und II West und Süd vom Som­mer 1958