»E 4722 / E 4733 Crailsheim—Stuttgart Hbf – Teil 2
Das Zugpärchen E 4722 / E 4633 haben wir schon für den Sommer 1958 vorgestellt. Die Fahrzeiten sind für die beiden Fahplanperioden auf der Fahrt nach Stuttgart fast identisch, die Rückfahrt ist schneller – hatten wir eine stärkere Lok vorm Zug als im folgenden Sommer 1958?
P/E 4722 | Som 58 an | Som 58 ab | Bahnhof | Som 58 an | Som 58 ab | E/P 4733 |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | 04:44 | Crailsheim | 19:58 | 21 | ||
2 | 04:50 | Jagstheim | 19:51 | 20 | ||
- | - | Steinbach (Jagst) | 19:43 | 19 | ||
3 | 04:55 | Stimpfach | 19:39 | 18 | ||
4 | 05:00 | Jagstzell | 19:34 | 17 | ||
5 | 05:03 | Schweighausen (Württemberg) | 19:30 | 16 | ||
6 | 05:08 | Schönau | - | - | ||
7 | 05:14 | Ellwangen | 19:22 | 15 | ||
8 | 05:17 | Schrezheim | 19:17 | 14 | ||
9 | 05:23 | Schwabsberg | 19:13 | 13 | ||
10 | 05:29 | Goldshöfe | 19:06 | 19:07 | 12 | |
11 | 05:34 | Hofen (bei Aalen) | 19:02 | 11 | ||
12 | 05:37 | Wasseralfingen | 18:59 | 10 | ||
13 | 05:41 | 05:58 | Aalen | 18:44 | 18:55 | 9 |
14 | 06:07 | Essingen (bei Aalen) | - | - | ||
15 | 06:14 | Mögglingen (bei Gmünd) | - | - | ||
16 | 06:19 | Unterböbingen | 18:23 | 8 | ||
17 | 06:28 | 06:30 | Schwäbisch Gmünd | 18:06 | 18:09 | 7 |
18 | 06:38 | Lorch (Württemberg) | 17:57 | 6 | ||
19 | 06:47 | Plüderhausen | 17:48 | 5 | ||
20 | 06:53 | 06:56 | Schorndorf | 17:39 | 17:41 | 4 |
21 | 07:11 | 07:13 | Waiblingen | 17:22 | 17:23 | 3 |
22 | 07:24 | 07:25 | Stuttgart-Bad Cannstatt | 17:07 | 17:09 | 2 |
23 | 07:32 | Stuttgart Hbf | 17:02 | 1 |
Die Zugbildung im Winter 1957/1958:
In den Winterfahrplan 1957/58 ging man noch mit vierachsigen Plattformwagen statt der vierachsigen Umbauwagen. Hier in Stuttgart ist das gleiche zu beobachten wie später in Aulendorf: Vierachsige Umbauwagen ersetzen die vierachsigen Plattformwagen. Die Umlaufplannummern bleiben dabei meist gleich.
Die Stammgarnitur stellte der Stuttgarter Hbf in zwei Umläufen – genau wie im Sommer 1958:
Im E 4722 kam ab Aalen aus dem Stuttgarter Umlaufplan 5247 ein weiterer Eilzugwagen der 1. Klasse hinzu (auf einen Seitengang – also A4ys – wird nicht hingewiesen) – minimal geändert im Sommer 1958:
Im E 4733 kam bis Aalen aus dem Stuttgarter Umlaufplan 5331 ebenfalls ein Eilzugwagen der 1. Klasse hinzu (auf einen Seitengang – also A4ys – wird hier ebenfalls nicht hingewiesen) – im Sommer 1958 lautet die Nummer 5329 ohne inhaltliche Änderung:
Der E 4733 wurde am Sonntag und am Samstag mit je einem D-Zugwagen der hölzernen Bauart verstärkt – die Umläufe entsprechen ungefähr den Umläufen von 1958:
Für den Winter 1957/1958 liegen uns bis jetzt keine Umlaufpläne für Nahverkehrswagen der BD Stuttgart vor.
Der Zugstamm des E 4722 wurde am Montag durch zwei vierachsige Plattformwagen württembergischer oder badischer Bauart aus dem Stuttgarter Umlauf 29451 ab Aalen verstärkt – der E 4733 benötigte montags bis donnerstags 7 Wagen und freitags sogar 8 Wagen.
Die Hauptverstärkung beim E 4722 wurde durch ebenfalls vierachsige Plattformwagen aus dem Umlauf 29450 gestellt.
Zu Beginn des Sommerfahrplan 1958 waren keine B4i-Wagen mehr in Stuttgart Hbf beheimatet.
Zugbildungsskizze Winter 1957/58:
Quellen
- Kursbuch Sommer 1958
- Zp AR II Süd, Zp AU Winter 1957/58
- Bundesbahndirektion Stuttgart: Übersicht über Bestand und Bedarf an Reisezugwagen – Trieb-, Steuer- und Beiwagen – Gültig vom 1. Juni 1958