Skip to main content

Schlagwort: E 4733 Stuttgart Hbf—Aalen(—Crailsheim)

»E 4722 / E 4733 Crailsheim—Stuttgart Hbf – Teil 2

Das Zug­pär­chen E 4722 / E 4633 haben wir schon für den Som­mer 1958 vor­ge­stellt. Die Fahr­zei­ten sind für die bei­den Fah­plan­pe­ri­oden auf der Fahrt nach Stutt­gart fast iden­tisch, die Rück­fahrt ist schnel­ler – hat­ten wir eine stär­kere Lok vorm Zug als im fol­gen­den Som­mer 1958?

P/E 4722Som 58 anSom 58 abBahn­hofSom 58 anSom 58 abE/P 4733
104:44Crails­heim19:5821
204:50Jags­t­heim19:5120
--Stein­bach (Jagst)19:4319
304:55Stimpfach19:3918
405:00Jagst­zell19:3417
505:03Schweig­hau­sen (Würt­tem­berg)19:3016
605:08Schönau--
705:14Ell­wan­gen19:2215
805:17Schrez­heim19:1714
905:23Schwabs­berg19:1313
1005:29Golds­höfe19:0619:0712
1105:34Hofen (bei Aalen)19:0211
1205:37Was­ser­al­fin­gen18:5910
1305:4105:58Aalen18:4418:559
1406:07Essin­gen (bei Aalen)--
1506:14Mögg­lin­gen (bei Gmünd)--
1606:19Unter­bö­bin­gen18:238
1706:2806:30Schwä­bisch Gmünd18:0618:097
1806:38Lorch (Würt­tem­berg)17:576
1906:47Plü­der­hau­sen17:485
2006:5306:56Schorn­dorf17:3917:414
2107:1107:13Waib­lin­gen17:2217:233
2207:2407:25Stutt­gart-Bad Cannstatt17:0717:092
2307:32Stutt­gart Hbf17:021

E4722-mp

Die Zug­bil­dung im Win­ter 1957/1958:

E4722-Crailsheim-Stuttgart-ZpAR-II-Sued-Wi57-Eilzuege-S261

E4733-Stuttgart-Crailsheim-ZpAR-II-Sued-Wi57-Eilzuege-S262

In den Win­ter­fahr­plan 1957/58 ging man noch mit vier­ach­si­gen Platt­form­wa­gen statt der vier­ach­si­gen Umbau­wa­gen. Hier in Stutt­gart ist das glei­che zu beob­ach­ten wie spä­ter in Aulen­dorf: Vier­ach­sige Umbau­wa­gen erset­zen die vier­ach­si­gen Platt­form­wa­gen. Die Umlauf­plan­num­mern blei­ben dabei meist gleich.

Die Stamm­gar­ni­tur stellte der Stutt­gar­ter Hbf in zwei Umläu­fen – genau wie im Som­mer 1958:
Umlauf-5327-5328-ZpAR-II-Sued-Wi57-Eilzuege-S210-211

Im E 4722 kam ab Aalen aus dem Stutt­gar­ter Umlauf­plan 5247 ein wei­te­rer Eil­zug­wa­gen der 1. Klasse hinzu (auf einen Sei­ten­gang – also A4ys – wird nicht hin­ge­wie­sen) – mini­mal geän­dert im Som­mer 1958:
Umlauf-5247-Stuttgart-ZpAU-Wi57-207

Im E 4733 kam bis Aalen aus dem Stutt­gar­ter Umlauf­plan 5331 eben­falls ein Eil­zug­wa­gen der 1. Klasse hinzu (auf einen Sei­ten­gang – also A4ys – wird hier eben­falls nicht hin­ge­wie­sen) – im Som­mer 1958 lau­tet die Num­mer 5329 ohne inhalt­li­che Änderung:
Umlauf-5331-Stuttgart-ZpAU-Wi57-210

Der E 4733 wurde am Sonn­tag und am Sams­tag mit je einem D-Zug­wa­gen der höl­zer­nen Bau­art ver­stärkt – die Umläufe ent­spre­chen unge­fähr den Umläu­fen von 1958:
ZpAU-Wi57-Eilzuege-S208

Für den Win­ter 1957/1958 lie­gen uns bis jetzt keine Umlauf­pläne für Nah­ver­kehrs­wa­gen der BD Stutt­gart vor.

Der Zug­stamm des E 4722 wurde am Mon­tag durch zwei vier­ach­sige Platt­form­wa­gen würt­tem­ber­gi­scher oder badi­scher Bau­art aus dem Stutt­gar­ter Umlauf 29451 ab Aalen ver­stärkt – der E 4733 benö­tigte mon­tags bis don­ners­tags 7 Wagen und frei­tags sogar 8 Wagen.
Die Haupt­ver­stär­kung beim E 4722 wurde durch eben­falls vier­ach­sige Platt­form­wa­gen aus dem Umlauf 29450 gestellt.

Zu Beginn des Som­mer­fahr­plan 1958 waren keine B4i-Wagen mehr in Stutt­gart Hbf beheimatet.

Zug­bil­dungs­skizze Win­ter 1957/58:

E4722-E4733-1957-Wi

Quel­len

  • Kurs­buch Som­mer 1958
  • Zp AR II Süd, Zp AU Win­ter 1957/58
  • Bun­des­bahn­di­rek­tion Stutt­gart: Über­sicht über Bestand und Bedarf an Rei­se­zug­wagen – Trieb-, Steuer- und Bei­wagen – Gül­tig vom 1. Juni 1958

»E 4722 / E 4733 Crailsheim—Stuttgart Hbf – Teil 1

Im mor­gend­li­chen und abend­li­chen Bezirks­eil­zug­dienst der Bal­lungs­räume wur­den oft­mals nicht nur Eil­zug­wa­gen, son­dern auch Per­so­nen­wa­gen und alte D-Zug­wa­gen ein­ge­setzt. Das galt beson­ders auch für die nicht elek­tri­fi­zier­ten Stre­cken um Stutt­gart. Ein attrak­ti­ves Bei­spiel wurde mit dem Zug­paar E 4722 / E 4733 zwi­schen Crails­heim und Stutt­gart Hbf gefahren.

P/E 4722Som 58 anSom 58 abBahn­hofSom 58 anSom 58 abE/P 4733
104:44Crails­heim20:0221
204:50Jags­t­heim19:5420
--Stein­bach (Jagst)19:4519
304:55Stimpfach19:4118
405:00Jagst­zell19:3617
505:03Schweig­hau­sen (Würt­tem­berg)19:3216
605:08Schönau--
705:14Ell­wan­gen19:2515
805:17Schrez­heim19:1814
905:23Schwabs­berg19:1413
1005:29Golds­höfe19:0812
1105:34Hofen (bei Aalen)19:0311
1205:37Was­ser­al­fin­gen19:0010
1305:4105:58Aalen18:4818:569
1406:06Essin­gen (bei Aalen)--
1506:13Mögg­lin­gen (bei Gmünd)--
1606:18Unter­bö­bin­gen18:268
1706:2706:29Schwä­bisch Gmünd18:0918:127
1806:37Lorch (Würt­tem­berg)17:596
1906:46Plü­der­hau­sen17:495
2006:5206:54Schorn­dorf17:3917:414
2107:1107:13Waib­lin­gen17:2317:243
2207:2407:25Stutt­gart-Bad Cannstatt17:0717:092
2307:32Stutt­gart Hbf17:021

E4722-mp

Die Zug­bil­dung im Som­mer 1958:

E4722-Crailsheim-Stuttgart-ZpAR-II-Sued-So58-Eilzuege-248-249

E4733-Stuttgart-Crailsheim-ZpAR-II-Sued-So58-Eilzuege-250-251

Die Stamm­gar­ni­tur stellte der Stutt­gar­ter Hbf in zwei Umläufen:
Umlauf-5327-5327-Stuttgart-ZpAU-So58-239

Im E 4722 kam ab Aalen aus dem Stutt­gar­ter Umlauf­plan 5247 ein wei­te­rer Eil­zug­wa­gen der 1. Klasse hinzu (auf einen Sei­ten­gang – also A4ys – wird nicht hingewiesen):
Umlauf-5247-Stuttgart-ZpAU-So58-235

Im E 4733 kam bis Aalen aus dem Stutt­gar­ter Umlauf­plan 5329 eben­falls ein Eil­zug­wa­gen der 1. Klasse hinzu (auf einen Sei­ten­gang – also A4ys – wird hier eben­falls nicht hingewiesen):
Umlauf-5329-Stuttgart-ZpAU-So58-239

Stutt­gart besaß im übri­gen nur zwei A4y: den inter­na­tio­nal ein­setz­ba­ren A4yse 25160 mit 48 Sitz­plät­zen und den A4y 25 145 mit 64 Sitzplatzen.

Der E 4733 wurde am Sonn­tag und am Sams­tag mit je einem D-Zug­wa­gen der höl­zer­nen Bau­art verstärkt:
Umlauf-5313-5316-ZpAU-So58-238

Stutt­gart Hbf besaß zum Som­mer­fahr­plan 1958 fol­gende D-Zug­wa­gen der Ver­wen­dungs­gruppe 05 und 15 mit unter­schied­li­chen Höchst­ge­schwin­dig­kei­ten (Hg):
Stuttgart-Laenderbahn-D-Zugwagen-062
Die Mes­se­son­der­zug-Wagen wur­den nicht im Regel­ver­kehr genutzt. So wur­den wahr­schein­lich die B4ü 019 507, 19 939 und 019 637 in den Eil­zü­gen eingesetzt.

»» Über­sicht über die Stutt­gar­ter D-Zug­wa­gen der Länderbahnbauarten

Der Zug­stamm des E 4722 wurde am Mon­tag durch zwei vier­ach­sige Umbau­wa­gen aus dem Stutt­gar­ter Umlauf 29451 ab Aalen ver­stärkt – der E 4733 benö­tigte mon­tags bis don­ners­tags 6 Wagen und frei­tags sogar 7 Wagen:
29451-Stuttgart-ZpBU-BD-Stuttgart-1958-Sommer-S-088-089

Die Haupt­ver­stär­kung beim E 4722 wurde eben­falls durch vier­ach­sige Umbau­wa­gen und eine (wahr­schein­li­che) Don­ner­büchse der 1. Wagen­klasse gestellt:
29444-Stuttgart-ZpBU-BD-Stuttgart-1958-Sommer-S-086-087

Über die Zug­loks ist bis­her noch nichts bekannt. Eine Lok der Bau­reihe 38.10 von Crails­heim oder Stutt­gart Hbf ist wahr­schein­lich – ein Lok­wech­sel in Aalen kann  nicht aus­ge­schlos­sen wer­den. Immer­hin ist bekannt, dass der abend­li­che E 4733 Schub­hilfe aus dem Stutt­gar­ter Tal­kes­sel von einer E 91 erhielt.

Zug­bil­dungs­skizze Som­mer 1958

E4722-E4733-1958-So

Quel­len

  • Kurs­buch Som­mer 1958
  • Zp AR II Süd, Zp AU, Zp BU Bd Stuttgart
  • Bun­des­bahn­di­rek­tion Stutt­gart: Über­sicht über Bestand und Bedarf an Rei­se­zug­wagen – Trieb-, Steuer- und Bei­wagen – Gül­tig vom 1. Juni 1958

»E 91 im Stutt­gar­ter Raum

Ab und an passen wir ältere Beiträge auf db58 im Aussehen und im Inhalt an heutige Beiträge an – so auch den Beitrag über die E 91 des Bw Kornwestheim vom Oktober 2009. Die Kornwestheimer E 91 waren zwischen Karlsruhe und Ulm im Einsatz. Mit ihrer Höchstgeschwindigkeit von nur 55 km/h waren sie überwiegend mit Nahgüterzügen auf Hauptstrecken unterwegs.

Weiterlesen