Der oberschwäbische Eisenbahnknoten Aulendorf stellte für das württembergische Donauland und Allgäu Loks und auch die Wagen. Dabei war die Zugbildung simpel und fast gleichbleibend: ein zwei- oder dreiachsiger württembergischer Gepäckwagen und dazu zwei vierachsige Plattformwagen ebenfalls württembergischer Bauart, gezogen meist von einer württembergischen T 5 – bei der Reichs- und Bundesbahn als Baureihe 75.0 bezeichnet. Einsatzschwerpunkte der Personenzüge waren Sigmaringen, Aulendorf und Kißlegg.
Die Wagen wurden im sechstägigen...
In unserer kleinen Reihe über Eilzüge, die als Flügelzüge dienen, verbleiben wir im Weserbergland. Als Verbinder der beiden Eilzüge Köln—Ottbergen—Göttingen und Braunschweig—Kreiensen—Frankfurt verkehrte zwischen Ottbergen und Kreiensen ein Zugpaar mit wechselnden Zugnummern und einer für Eilzüge außergewöhnlichen Zugbildung.
In Sommer und Winter 1957/58
Der E 570 kam 7:16 in Kreiensen an. Der E 1016 verließ Kreiensen um 7:31 und erreichte Ottbergen um 8:36. Der E 316 nach Köln verließ Ottbergen um 9:06.
Der E 315 kam 21:08 in...
Zum Sommerfahrplan 1958 wurden die beiden VT 38.0 des Bw Karlsruhe nach Konstanz umbeheimatet – die weitgehende Elektrifizierung um Karlsruhe machte die Triebwagen dort entbehrlich. Wie auf db58 schon häufig beschrieben: Im Zuge der Elektrifizierung wurden viele Leistungen im Badischen zum 1. Juni neu organisiert – und so auch am Hochrhein und am Bodensee. Das Bw Konstanz wurde dampffrei, dafür wurden Dieselfahrzeuge hier beheimatet.
Im Vergleich der Fahrpläne vom Winter 1957 (noch ohne hochwertigere Triebwagen in Konstanz) sowie Sommer 1958...
Der erste Eilzug an Werktagen, der morgens Cuxhaven gen Süden verließ, war der E 528 nach Essen Hbf über Münster und Recklinghausen. Von Bremen bis Essen wurde der Zug an allen Tagen gefahren. Der Gegenzug E 527 verkehrte nur von Essen bis Münster – ebenfalls an allen Tagen.
E 528Som. ’58 anSom. ’58 abOrt
106:51Cuxhaven
207:06Nordholz
307:20Dorum (Kr. Wesermünde)
407:4207:43Bremerhaven-Lehe
507:4807:52Bremerhaven Hbf
608:24Osterholz-Scharmbeck
708:35Bremen-Burg
808:4808:57Bremen Hbf
909:13Syke
1009:2209:23Bassum
1109:31Twistringen
1209:42Barnstorf...
Als zweites Cuxhavener Eilzugpärchen nach dem E 589/590 von Bad Harzburg beschreiben wir hier das „Altenbekener Pärchen“, das im Mittelteil gleiche Strecken wie der berühmte Heckeneilzug E 451/452 von Bremen nach Frankfurt nahm.
Zwischen Altenbeken und Detmold verkehrte der nordwärts fahrende Zug als P 449, um ab Detmold seine beschleunigte Reise als E 449 fortzusetzen. Der E 450 verkehrte dementsprechend an Tagen vor Sonn- und Feiertagen nur bis Detmold, ab Detmold verkehrte der Zug dann als Personenzug P 450.
P/E...
Vom ehemals hamburgischen Cuxhaven und Ritzebüttel wurden Ende der fünfziger Jahre außerhalb der Hochsaison drei lokbespannte Eilzüge gen Süden geschickt: der E 528 nach Essen über Recklinghausen, der E 590 nach Hannover und der E 450 nach Altenbeken über Rahden und Herford. Hinzu kam im Hochsommer noch der E 176 nach Frankfurt.
Nach Cuxhaven wurden der E 449 von Altenbeken und der E 589 von Bad Harzburg gefahren und im Hochsommer ergänzte der E 175 von Frankfurt das Angebot. Die Wagen für den E 528 gelangten übrigens...
Der Grenzübergang Neuschanz (Nieuwe Schans) zwischen Groningen und Bremen wurde im Personenverkehr nur von zwei Eilzugpaaren benutzt – es gab keine weiteren Personenzüge auf dem 18 km langen deutschen Streckenabschnitt von Ihrhove bis zur niederländischen Grenze.
Morgens verließ der E 491 vereinigt mit dem E 675 den Bremer Hauptbahnhof. In Oldenburg wurden die 3 D-Zugwagen, die ursprünglich mit dem D/E 175 nach Bremen gelangt waren und nach Wilhelmshaven weiterfuhren, abgehängt. Nach über 3 Stunden Reisezeit kam der...
Der Grenzübergang Neuschanz (Nieuwe Schans) zwischen Groningen und Bremen wurde im Personenverkehr nur von zwei Eilzugpaaren benutzt – es gab keine weiteren Personenzüge auf dem 18 km langen deutschen Streckenabschnitt von Ihrhove bis zur niederländischen Grenze.
Abends verließ der E 493 Bremen, um nach über 3 Stunden Reisezeit in Groningen zu übernachten und morgens als E 490 wieder in die Hansestadt zurückzukehren.
E 493Som. ’58 anSom. ’58 abOrtSom. ’58 anSom. ’58 abE 490
118:18Bremen Hbf11:0810
—Delmenhorst10:5310:549
218:5719:00Oldenburg...
Mit der fertiggestellten Elektrifizierung zum Sommer 1959 der Strecke Passau—Regensburg war Schluss: Die letzten „Starleistungen“ vor F-Zügen von Lokomotiven der Baureihe 18.6 an der Donau wurden ab dann von Elloks erbracht. Im Hochsommer 1958 gab es letztmals einen Planbedarf für 7 Lokomotiven:
Am = Amberg, Ho = Hof Hbf, Pa = Passau Hbf, Pl = Plattling, Ulm = Ulm Hbf
Die Leistungen wurden nach Hof, Amberg, Plattling und Passau sowie nach Ulm erbracht: zwei F-Züge, sechzehn D-Züge, fünf Eilzüge, fünf Personenzüge und ein Leerreisezug gehörten...
Zum Sommerfahrplan 1959 wurde die elektrische Lücke zwischen Regensburg und Passau geschlossen. Neben der bekannten Starrolle der 18.6 vor hochwertigen F- und D-Zügen endete am 31. Mai 1959 auch die Nebenrolle der preußischen P 8, die etliche Personenzüge auf dieser Strecke zog. Wir zeigen hier den Laufplan der Regensburger Loks der Baureihe 38.10 – letztmals mit vielen Leistungen auf der Ost-West-Magistrale Wien—Frankfurt.
Ih =Ingolstadt Hbf, Pa = Passau Hbf, Pl = Plattling, Sch = Schwandorf, We = Weiden (Oberpfalz)
Anzahl planmäßiger Leistung...