Die Betrachtung von Eilzug-Zentren setzen wir nach Freiburg und Heilbronn nun mit Krefeld fort. Grund: Bei den Eilzug-Leistungen von Heilbronn fiel der Eilzug E741/E742 (Stuttgart—) Heilbronn—Köln/Krefeld auf, der von 1957 auf 1958 seine Laufweg zwischen Heidelberg und Wiesbaden veränderte und 1958 dann bis Krefeld durchfuhr. Damit sind wir auf unserem Deutschland-Rundgang westlich des Ruhrgebiets gelandet.
Krefeld – linksrheinisch, Eisenbahnkreuz, Niederrheinebene
Das ist die kurze Situationsbeschreibung. In Krefeld kreuzen sich die Verkehrswege Köln/Düsseldorf nach Nijmegen (Kbs 242) und Aachen—Mönchen-Gladbach ins nördliche Ruhrgebiet (Kbs 244). Auf diesen beiden Strecken waren 1958 keine F-Züge, wenige D-Züge, aber viele Eilzüge unterwegs. Wenn das Bw Krefeld die Eilzüge mit eigenen Maschinen bespannen musste, dann waren es Personenzuglok der BR 23 und 38.10.
Dieser Übersichtsplan zeigt die von Krefeld aus direkt mit Eilzügen befahrenen Strecken:

Noch ein paar Anmerkungen zu den Tabellen: Sie führen in der Kbs-Spalte nur die Strecke auf, auf der der Zug Krefeld verlässt. Abfahrtszeiten beziehen sich auf Krefeld, die Ankunftszeiten auf den Endbahnhof.
Viele Lokleistungen sind der Bespannungsübersicht oder Triebwagenumlaufplänen sowie 38.10-Laufplänen vom Sommer 1958 entnommen.
Die Et-Leistungen zwischen Kleve und Köln sind in den angrenzenden Jahren von VT 25 des Bw Köln Bbf gefahren worden. Die VT-Leistungen von und nach Kempen sollen VT 36 vom gleichen Bw gewesen sein. Die Triebwagen sind dann Mitte April 1959 nach Köln-Nippes umbeheimatet worden.
Eilzüge von Krefeld nach Südosten
E | Nr. | Kbs | Tfz | über | nach | ab Kr Wi57 | an Ziel Wi57 | Bem. 57 | ab Kr Wi58 | an Ziel Wi58 | Bem. 58 |
E | 4520 | 242 | ?? | Neuß | Köln-Deutz | 05:55 | 06:58 | | 05:53 | 06:57 | w |
E | 4522 | 242 | 23 Kr | Neuß | Köln-Deutz | 07:02 | 08:00 | | 07:06 | 07:59 | |
Et | 4524 | 242 | VT 36 K Bbf | | Neuß | 08:04 | 08:18 | ‡ | 08:02 | 08:16 | |
Et | 4526 | 242 | VT 25 K Bbf | Neuß | Köln-Deutz | 09:15 | 10:10 | ¤ oG | 09:05 | 09:57 | |
E | 4530 | 242 | 38.10 Kr | Neuß | Köln-Deutz | 10:49 | 11:51 | | 10:27 | 11:31 | |
E | 296 | 242 | 03 K-Df | Köln—Neuwied—Wiesbaden | Frankfurt/M | 11:37 | 16:39 | | 11:30 | 16:38 | |
E | 4755 | 242a | ?? | | Düsseldorf | 11:49 | 12:15 | oG | 11:44 | 12:08 | oG |
E | 4538 | 242 | ?? | Neuß | Köln-Deutz | 15:15 | 16:19 | | | | |
E | 742 | 242 | 01 Wi | Köln—Neuwied—Koblenz—Niederlahnstein—Wiesbaden—Frankfurt—Heidelberg—Sinsheim | Heilbronn | | | | 15:41 | 23:28 | |
E | 294 | 242 | 03 K-Df | Neuß | Köln-Deutz | 18:26 | 19:25 | | 18:31 | 19:28 | |
E | 4757 | 242a | ?? | Düsseldorf—Gruiten—Wuppertal-Elberfeld | Wuppertal-Oberbarmen | 18:57 | 20:15 | oG | 18:37 | 20:04 | oG |
Et | 4546 | 242 | VT 36 K Bbf | Neuß | Köln Hbf. | 20:07 | 20:58 | ‡ | 20:08 | 20:59 | |
‡ VT 36 Aus anderen Leistungen rekonstruiert.
¤ VT 25 Der Winterfahrplan 1957 startete noch mit Dampfzug. Mitte November 1957 gab es einen kleinen Fahrplanwechsel: Es standen wieder genügend VT für Leistungen im Kölner Umland zur Verfügung. Bis November 1957 war der VT 36 an einen Dampfzug bis Kempen angehängt.
Die Kursbuchstrecke 242 war Anfang der 50er Jahre noch eine Strecke mit internationalem Durchgangsverkehr Köln—Amsterdam. Mit dem Ausbau der Strecke über Emmerich wanderte dieser Verkehr auf die rechte Rheinseite ab – es verblieb nur noch Eilzugverkehr von Nijmegen oder Kleve nach Köln oder in einem Fall bis Frankfurt. Eine Neuheit ab Sommerfahrplan 1958 war, dass der E 741 nicht mehr in Köln startete, sondern schon in Krefeld begann. Dafür entfiel der E 4538 nach Köln, der eine halbe Stunde vorher fuhr. Ab Sommer 1958 gab es somit zwei Langstreckeneilzüge nach Süden: den Eilzug Nijmegen—Frankfurt und den Eilzug Krefeld—Heilbronn.
Die Kursbuchstrecke 242a von Düsseldorf auf die andere Rheinseite wird nördlich von Neuß an die Kursbuchstrecke 242 angebunden. Diese Strecke wird von Krefeld aus mit zwei Eilzugpaaren bedient, wobei der Abendzug bis Wuppertal durchgeführt wurde.
Eilzüge von Krefeld nach Südwesten
E | Nr. | Kbs | Tfz | über | nach | ab Kr Wi57 | an Ziel Wi57 | Bem. | ab Kr Wi58 | an Ziel Wi58 | Bem. |
E | 4804 | 244 | ?? | Viersen—Mönchen-Gladbach—Geilenkirchen | Aachen Hbf. | 06:21 | 08:04 | | 06:16 | 08:03 | oG |
E | 4808 | 244 | 38.10 Ac Hbf | Viersen | Mönchen-Gladbach | 07:52 | 08:14 | | 07:52 | 08:14 | |
E | 544 | 244 | 41 Wa-Ei | Viersen | Mönchen-Gladbach | 09:07 | 09:28 | | 09:04 | 09:27 | |
E | 510 | 244 | 01 Ham | Viersen | Mönchen-Gladbach | 10:47 | 11:11 | | 10:33 | 10:59 | |
E | 4814 | 244 | 38.10 Kr | Viersen—Mönchen-Gladbach—Geilenkirchen | Aachen Hbf. | 12:02 | 13:22 | | 11:59 | 13:22 | oG |
Et | 4818 | 244 | VT 25 K Bbf | Viersen—Mönchen-Gladbach—Geilenkirchen | Aachen Hbf. | 12:37 | 14:33 | Sa als Dampf | 12:37 | 14:33 | |
E | 4820 | 244 | ?? | Viersen | Mönchen-Gladbach | 13:30 | 13:54 | | 13:30 | 13:54 | |
E | 502 | 244 | 01 Ham | Viersen | Mönchen-Gladbach | 15:57 | 16:09 | | 15:42 | 16:05 | |
E | 566 | 244 | 03 Os | Viersen | Mönchen-Gladbach | 17:18 | 17:42 | | 17:18 | 17:43 | |
E | 4830 | 244 | ?? | Viersen | Mönchen-Gladbach | 18:48 | 19:11 | | 18:49 | 19:12 | |
E | 4832 | 244 | ?? | Viersen | Mönchen-Gladbach | 19:48 | 20:11 | | – | – | |
E | 763 | 244 | 38.10 M-G | Viersen | Mönchen-Gladbach | – | – | | 19:53 | 20:20 | |
Et | 4836 | 244 | 2x VT 36 K Bbf | Viersen | Mönchen-Gladbach | 21:23 | 21:45 | ¤ Sa als Dampf | 21:15 | 21:36 | |
E | 377 | 244 | 41 H-Ec | Viersen | Mönchen-Gladbach | 23:29 | 23:50 | | 23:28 | 23:51 | |
¤ VT 25 Der Winterfahrplan 1957 startete noch mit Dampfzug. Mitte November 1957 gab es einen kleinen Fahrplanwechsel: Es standen wieder genügend VT zur Verfügung.
Mönchen-Gladbach war der Endpunkt vieler Eilzüge, die das Ruhrgebiet in Ost-West-Richtung durchquerten. Die Züge nach Aachen haben hingegen jeweils eine eigene Geschichte. Der E 4804 startete in Essen. Der E 4814 verkehrte zwischen Duisburg und Aachen. Ebenso der E 4818: Er wurde aber in Mönchen-Gladbach zum N 4818 und bediente bis Aachen dann jeden Bahnhof.
Eilzüge von Krefeld nach Nordwesten
E | Nr. | Kbs | Typ | über | nach | ab Kr Wi57 | an Ziel Wi57 | Bem. | ab Kr Wi58 | an Ziel Wi58 | Bem. |
Et | 4521 | 242 | VT 36 K Bbf | | Kempen | 07:38 | 07:48 | ‡ | 07:37 | 07:47 | w |
E | 293 | 242 | 23 Kr | Kleve—Kranenburg | Nijmegen | 09:17 | 10:54 | | 09:06 | 10:43 | |
E | 4525 | 242 | 38.10 Kr | | Kleve | 10:50 | 11:43 | | 11:11 | 12:07 | |
E | 295 | 242 | 03 K-Df | Kleve—Kranenburg | Nijmegen | 13:37 | 15:13 | | 13:35 | 15:13 | |
E | 4541 | 242 | 23 Kr | | Kleve | 18:19 | 19:31 | | 18:19 | 19:38 | |
Et | 4543 | 242 | VT 25 VT 36 K Bbf | Kleve—Kranenburg | Nijmegen | 19:26 | 20:59 | ¤ oG | 19:27 | 21:00 | oG |
E | 4756 | 242 | 38.10 Kr | | Kleve | 21:21 | 22:19 | | 21:18 | 22:17 | |
‡ VT 36 Aus anderen Leistungen rekonstruiert.
¤ VT 25 Der Winterfahrplan 1957 startete noch mit Dampfzug. Mitte November 1957 gab es einen kleinen Fahrplanwechsel: Es standen wieder genügend VT zur Verfügung.
Der Niedergang der Strecke Krefeld—Nijmegen war ja schon bei den Zügen nach Köln angesprochen worden. Nur noch 6 Eilzugpaare erreichten im Wechsel Kleve oder Nijmegen plus dem morgendlichen Zug auf der kurzen Strecke nach Kempen.
Eilzüge von Krefeld nach Nordosten
E | Nr. | Kbs | Tfz | über | nach | ab Kr Wi57 | an Ziel Wi57 | Bem. | ab Kr Wi58 | an Ziel Wi58 | Bem. |
E | 378 | 244 | 41 H-Ec | Duisburg—Essen—Bochum—Witten—Hagen—Letmathe—Altenhundem | Siegen | 06:24 | 10:30 | | 06:22 | 10:30 | |
E | 501 | 244 | 23 M-G | Duisburg—Oberhausen—Gelsenkirchen—Rauxel—Dortmund—Hamm—Löhne—Hameln—Elze—Hildesheim | Braunschweig | 06:58 | 13.17 | | 07:02 | 13:17 | |
E | 565 | 244 | 03 Os | Duisburg—Essen—Bochum—Dortmund—Lünen—Münster—Osnabrück—Quakenbrück—Oldenburg | Wilhelmshaven | 07:48 | 15:07 | | 07:48 | 15:06 | |
E | 4811 | 244 | 38.10 Kr | | Duisburg | 09:53 | 10:20 | | 09:54 | 10:22 | |
E | 764 | 244 | 23 M-G | Duisburg—Essen—Bochum | Dortmund | | | | 10:40 | 12:02 | oG |
Et | 4813 | 244 | VT 25 K Bbf | | Duisburg | 11:34 | 12:00 | | 11:34 | 12:00 | |
E | 509 | 244 | 01 Ham | Duisburg—Essen—Bochum—Dortmund—Hamm—Löhne—Hameln—Elze—Hildesheim | Braunschweig | 12:51 | 19:16 | | 12:40 | 18:59 | |
E | 4819 | 244 | 38.10 Ac Hbf | | Duisburg | 14:33 | 15:58 | | 14:33 | 14:58 | |
Et | 4823 | 244 | 2x VT 36 K Bbf | Duisburg—Essen—Gelsenkirchen—Rauxel | Dortmund | 16:11 | 17:54 | w Sa als Dampf | 16:13 | 18:03 | w Sa als Dampf |
E | 543 | 244 | 01 Ham | Duisburg—Essen—Bochum—Dortmund—Hamm—Soest—Paderborn—Altenbeken—Ottbergen | Holzminden | 17:30 | 22:52 | | 17:31 | 22:39 | |
E | 4829 | 244 | 38.10 M-G | | Duisburg | 19:02 | 19:22 | | 19:00 | 19:22 | oG |
E | 4831 | 244 | ?? | | Duisburg | 20:03 | 20:31 | | 20:15 | 20:41 | |
E | 4835 | 244 | ?? | Duisburg—Oberhausen—Gelsenkirchen | Wanne-Eickel | 21:55 | 23:07 | | 22:11 | 23:30 | oG |
E | 519 | 244 | 23 M-G | | Duisburg | 23:04 | 23:30 | | 22:39 | 23:03 | |
Nach Nordosten verließen sehr unterschiedliche Züge die Seidenstadt. Gestartet wurde mit dem E 378 nach Siegen. Dieser Zug knickte in Bochum-Langendreer nach Süden ab. In Hagen wurde Kopf gemacht und die Fahrt nach Süden fortgesetzt. Nächster Zug war der E 501 nach Braunschweig über die nördliche Ruhrgebietsstrecke nach Löhne, Elze und schlussendlich nach Braunschweig. Als dritter Zug ging der E 565 mitten durchs Ruhrgebiet über Dortmund und Osnabrück (mit großer Kurvenfahrt dort) nach Wilhelmshaven. Bis auf eine Ausnahme nach Braunschweig verblieben die restlichen Züge an Rhein und Ruhr.
Wie geht es weiter?
Der Niederrhein war eine Hochburg für die BR 03, BR 23 und die P 8. Vielleicht lassen sich ja anhand dieser Baureihen die großen Veränderungen von 1958 in der Bespannung der dampfgeführten Züge nachzeichnen.
Zu einzelnen Eilzügen werden sicherlich noch die Fahrpläne, Zugbildungen und Bespannungen auf db58 erscheinen.
Quellen
- Kursbücher der Jahre 1957 und 1958
- Bespannungsübersicht; Stand 1. 6. 1958
- Laufpläner der BR 38.10 aus dem Buch „Die Baureihe 38.10“ von Schröder/Wenzel; EK-Verlag 1982
- Mündliche Informationen aus Köln