Skip to main content

Schlagwort: E 519 München Hbf—Regensburg Hbf

»E 18 – Lauf­pläne des Bw Regensburg

Farbspiel E18 RegRegens­burg war 1958 noch der öst­lichste elek­tri­fi­zierte große deut­sche Bahn­hof auf der Ost-West-Magis­trale Wien—Würzburg—Norden/Rhein-Ruhr/Benelux. Erst 1959 wurde der Fahr­draht zwi­schen Ober­traub­ling (bei Regens­burg) und Pas­sau unter Strom gesetzt. Trotz der dama­li­gen Rand­lage war Regens­burg kein „elek­tri­scher Kopf­bahn­hof“, denn die Stre­cke von Mün­chen wurde von Osten nach Regens­burg hin­ein geführt.

Doch nun zu den Lauf­plä­nen: Bei Lauf­plä­nen von Lok wurde häu­fig eine Klas­si­fi­zie­rung vor­ge­nom­men: die „G“-, die „P“- und die „D“-Tage. An P-Tagen wur­den über­wie­gend Per­so­nen­züge gefah­ren, an D-Tagen über­wie­gend Eil- und Schnell­züge. Der erste  Lauf­plan wäre also dem­nach mit zwei D-Tagen gefüllt wor­den. Der dritte Lauf­plan wurde mit vier P-Tagen genutzt.

Ob der Lauf­plan 02 exis­tierte, ent­zieht sich mei­ner Kennt­nis. Da Regens­burg im Som­mer 1958 nur sie­ben Lok der E 18 behei­ma­tete, ist die Wahr­schein­lich­keit eines wei­te­ren ein­tä­gi­gen E 18-Lauf­plans unwahr­schein­lich. Erst zum Herbst 1958 stock­ten ehe­mals vier Stutt­gar­ter E 18 den Regens­bur­ger Bestand auf elf Maschi­nen auf. Ob die vier Maschi­nen plus dann schon im Win­ter­fahr­plan 1958/59 plan­mä­ßig zusätz­lich ein­ge­setzt oder erst mit der Elek­tri­fi­zie­rung nach Pas­sau genutzt wur­den, ist noch offen.

Die hoch­wer­tigste Leis­tung war der nächt­li­che Wien-Ost­ende-Expreß (F 51 / F 52) und der Saß­nitz-Expreß (F 129) auf sei­ner Nord­fahrt. Guter Bekann­ter auf db58 ist früh­mor­gens auch der D 301. Ein ein­zi­ger Güter­zug zwi­schen Lands­hut und Regens­burg sah die E 18 in art­frem­dem Dienst.

E18-Reg-Lp42-01-Lp42-03-58Somm

Du = Nürn­berg-Dut­zend­teich, Ft(M) Süd = Frank­furt (Main)-Süd, Fü = Fürth, La = Lands­hut, Mhh = Mün­chen Hbf, Nf = Nürn­berg Hbf, Pb = Pars­berg, Rob = Regens­burg Ost (?), Wü = Würzburg

_aussDie Regens­bur­ger E 18 wur­den west­lich von Würz­burg vom dor­ti­gen Per­so­nal gefah­ren. Auf der Stre­cke Regensburg—München fuhr Lands­hu­ter Per­so­nal ein­mal zwi­schen Lands­hut und Mün­chen Hbf hin und zurück. Der Über­trag des Lauf­plan auf die Stre­cken­karte ergibt fol­gende Streckenbenutzung:

E-18-Reg-58So-RGB-838

Wie könnte es weitergehen?

  • Wei­tere Lok des Bw Regensburg
  • E 18-Behei­ma­tun­gen

Quel­len

  • Lauf­plane 42-01 und 42-03 vom Som­mer 1958 des Bw Regens­burg (Samm­lung D. Hagemann)
  • Kurs­buch vom Som­mer 1958

»Eil­züge aus Krefeld

Die Betrach­tung von Eil­zug-Zen­tren set­zen wir nach Frei­burg und Heil­bronn nun mit Kre­feld fort. Grund: Bei den Eil­zug-Leis­tun­gen von Heil­bronn fiel der Eil­zug E741/E742 (Stutt­gart—) Heilbronn—Köln/Krefeld auf, der von 1957 auf 1958 seine Lauf­weg zwi­schen Hei­del­berg und Wies­ba­den ver­än­derte und 1958 dann bis Kre­feld durch­fuhr. Damit sind wir auf unse­rem Deutsch­land-Rund­gang west­lich des Ruhr­ge­biets gelandet.

Kre­feld – links­rhei­nisch, Eisen­bahn­kreuz, Niederrheinebene

Das ist die kurze Situa­ti­ons­be­schrei­bung. In Kre­feld kreu­zen sich die Ver­kehrs­wege Köln/Düsseldorf nach Nij­me­gen (Kbs 242) und Aachen—Mönchen-Gladbach ins nörd­li­che Ruhr­ge­biet (Kbs 244). Auf die­sen bei­den Stre­cken waren 1958 keine F-Züge, wenige D-Züge, aber viele Eil­züge unter­wegs. Wenn das Bw Kre­feld die Eil­züge mit eige­nen Maschi­nen bespan­nen musste, dann waren es Per­so­nen­zug­lok der BR 23 und 38.10.

Die­ser Über­sichts­plan zeigt die von Kre­feld aus direkt mit Eil­zü­gen befah­re­nen Strecken:
DB-Plan-Krefeld-RGB-1080

Noch ein paar Anmer­kun­gen zu den Tabel­len: Sie füh­ren in der Kbs-Spalte nur die Stre­cke auf, auf der der Zug Kre­feld ver­lässt. Abfahrts­zei­ten bezie­hen sich auf Kre­feld, die Ankunfts­zei­ten auf den Endbahnhof.
Viele Lok­leis­tun­gen sind der Bespan­nungs­über­sicht oder Trieb­wa­gen­um­lauf­plä­nen sowie 38.10-Laufplänen vom Som­mer 1958 entnommen.
Die Et-Leis­tun­gen zwi­schen Kleve und Köln sind in den angren­zen­den Jah­ren von VT 25 des Bw Köln Bbf gefah­ren wor­den. Die VT-Leis­tun­gen von und nach Kem­pen sol­len VT 36 vom glei­chen Bw gewe­sen sein. Die Trieb­wa­gen sind dann Mitte April 1959 nach Köln-Nip­pes umbe­hei­ma­tet worden.

Eil­züge von Kre­feld nach Südosten

ENr.KbsTfzübernachab Kr Wi57an Ziel Wi57Bem. 57ab Kr Wi58an Ziel Wi58Bem. 58
E4520242??NeußKöln-Deutz05:5506:5805:5306:57w
E452224223 KrNeußKöln-Deutz07:0208:0007:0607:59
Et4524242VT 36 K Bbf Neuß08:0408:1808:0208:16
Et4526242VT 25 K BbfNeußKöln-Deutz09:1510:10¤ oG09:0509:57
E453024238.10 KrNeußKöln-Deutz10:4911:5110:2711:31
E29624203 K-DfKöln—Neuwied—WiesbadenFrankfurt/M11:3716:3911:3016:38
E4755242a??Düs­sel­dorf11:4912:15oG11:4412:08oG
E4538242??NeußKöln-Deutz15:1516:19
E74224201 WiKöln—Neuwied—Koblenz—Niederlahnstein—Wiesbaden—Frankfurt—Heidelberg—SinsheimHeil­bronn15:4123:28
E29424203 K-DfNeußKöln-Deutz18:2619:2518:3119:28
E4757242a??Düsseldorf—Gruiten—Wuppertal-ElberfeldWup­per­tal-Ober­bar­men18:5720:15oG18:3720:04oG
Et4546242VT 36 K BbfNeußKöln Hbf.20:0720:5820:0820:59
‡ VT 36 Aus ande­ren Leis­tun­gen rekonstruiert.
¤ VT 25 Der Win­ter­fahr­plan 1957 star­tete noch mit Dampf­zug. Mitte Novem­ber 1957 gab es einen klei­nen Fahr­plan­wech­sel: Es stan­den wie­der genü­gend VT für Leis­tun­gen im Köl­ner Umland zur Ver­fü­gung. Bis Novem­ber 1957 war der VT 36 an einen Dampf­zug bis Kem­pen angehängt.

Die Kurs­buch­stre­cke 242 war Anfang der 50er Jahre noch eine Stre­cke mit inter­na­tio­na­lem Durch­gangs­ver­kehr Köln—Amsterdam. Mit dem Aus­bau der Stre­cke über Emme­rich wan­derte die­ser Ver­kehr auf die rechte Rhein­seite ab – es ver­blieb nur noch Eil­zug­ver­kehr von Nij­me­gen oder Kleve nach Köln oder in einem Fall bis Frank­furt. Eine Neu­heit ab Som­mer­fahr­plan 1958 war, dass der E 741 nicht mehr in Köln star­tete, son­dern schon in Kre­feld begann. Dafür ent­fiel der E 4538 nach Köln, der eine halbe Stunde vor­her fuhr. Ab Som­mer 1958 gab es somit zwei Lang­stre­cken­eil­züge nach Süden: den Eil­zug Nijmegen—Frankfurt und den Eil­zug Krefeld—Heilbronn.

Die Kurs­buch­stre­cke 242a von Düs­sel­dorf auf die andere Rhein­seite wird nörd­lich von Neuß an die Kurs­buch­stre­cke 242 ange­bun­den. Diese Stre­cke wird von Kre­feld aus mit zwei Eil­zug­paa­ren bedient, wobei der Abend­zug bis Wup­per­tal durch­ge­führt wurde.

Eil­züge von Kre­feld nach Südwesten

ENr.KbsTfzübernachab Kr Wi57an Ziel Wi57Bem.ab Kr Wi58an Ziel Wi58Bem.
E4804244??Viersen—Mönchen-Gladbach—GeilenkirchenAachen Hbf.06:2108:0406:1608:03oG
E480824438.10 Ac HbfVier­senMön­chen-Glad­bach07:5208:1407:5208:14
E54424441 Wa-EiVier­senMön­chen-Glad­bach09:0709:2809:0409:27
E51024401 HamVier­senMön­chen-Glad­bach10:4711:1110:3310:59
E481424438.10 KrViersen—Mönchen-Gladbach—GeilenkirchenAachen Hbf.12:0213:2211:5913:22oG
Et4818244VT 25 K BbfViersen—Mönchen-Gladbach—GeilenkirchenAachen Hbf.12:3714:33Sa als Dampf12:3714:33
E4820244??Vier­senMön­chen-Glad­bach13:3013:5413:3013:54
E50224401 HamVier­senMön­chen-Glad­bach15:5716:0915:4216:05
E56624403 OsVier­senMön­chen-Glad­bach17:1817:4217:1817:43
E4830244??Vier­senMön­chen-Glad­bach18:4819:1118:4919:12
E4832244??Vier­senMön­chen-Glad­bach19:4820:11
E76324438.10 M-GVier­senMön­chen-Glad­bach19:5320:20
Et48362442x VT 36 K BbfVier­senMön­chen-Glad­bach21:2321:45¤ Sa als Dampf21:1521:36
E37724441 H-EcVier­senMön­chen-Glad­bach23:2923:5023:2823:51
¤ VT 25 Der Win­ter­fahr­plan 1957 star­tete noch mit Dampf­zug. Mitte Novem­ber 1957 gab es einen klei­nen Fahr­plan­wech­sel: Es stan­den wie­der genü­gend VT zur Verfügung.

Mön­chen-Glad­bach war der End­punkt vie­ler Eil­züge, die das Ruhr­ge­biet in Ost-West-Rich­tung durch­quer­ten. Die Züge nach Aachen haben hin­ge­gen jeweils eine eigene Geschichte. Der E 4804 star­tete in Essen. Der E 4814 ver­kehrte zwi­schen Duis­burg und Aachen. Ebenso der E 4818: Er wurde aber in Mön­chen-Glad­bach zum N 4818 und bediente bis Aachen dann jeden Bahnhof.

Eil­züge von Kre­feld nach Nordwesten

ENr.KbsTypübernachab Kr Wi57an Ziel Wi57Bem.ab Kr Wi58an Ziel Wi58Bem.
Et4521242VT 36 K BbfKem­pen07:3807:4807:3707:47w
E29324223 KrKleve—KranenburgNij­me­gen09:1710:5409:0610:43
E452524238.10 KrKleve10:5011:4311:1112:07
E29524203 K-DfKleve—KranenburgNij­me­gen13:3715:1313:3515:13
E454124223 KrKleve18:1919:3118:1919:38
Et4543242VT 25 VT 36 K BbfKleve—KranenburgNij­me­gen19:2620:59¤ oG19:2721:00oG
E475624238.10 KrKleve21:2122:1921:1822:17
‡ VT 36 Aus ande­ren Leis­tun­gen rekonstruiert.
¤ VT 25 Der Win­ter­fahr­plan 1957 star­tete noch mit Dampf­zug. Mitte Novem­ber 1957 gab es einen klei­nen Fahr­plan­wech­sel: Es stan­den wie­der genü­gend VT zur Verfügung.

Der Nie­der­gang der Stre­cke Krefeld—Nijmegen war ja schon bei den Zügen nach Köln ange­spro­chen wor­den. Nur noch 6 Eil­zug­paare erreich­ten im Wech­sel Kleve oder Nij­me­gen plus dem mor­gend­li­chen Zug auf der kur­zen Stre­cke nach Kempen.

Eil­züge von Kre­feld nach Nordosten

ENr.KbsTfzübernachab Kr Wi57an Ziel Wi57Bem.ab Kr Wi58an Ziel Wi58Bem.
E37824441 H-EcDuisburg—Essen—Bochum—Witten—Hagen—Letmathe—AltenhundemSie­gen06:2410:3006:2210:30
E50124423 M-GDuisburg—Oberhausen—Gelsenkirchen—Rauxel—Dortmund—Hamm—Löhne—Hameln—Elze—HildesheimBraun­schweig06:5813.1707:0213:17
E56524403 OsDuisburg—Essen—Bochum—Dortmund—Lünen—Münster—Osnabrück—Quakenbrück—OldenburgWil­helms­ha­ven07:4815:0707:4815:06
E481124438.10 KrDuis­burg09:5310:2009:5410:22
E76424423 M-GDuisburg—Essen—BochumDort­mund10:4012:02oG
Et4813244VT 25 K BbfDuis­burg11:3412:0011:3412:00
E50924401 HamDuisburg—Essen—Bochum—Dortmund—Hamm—Löhne—Hameln—Elze—HildesheimBraun­schweig12:5119:1612:4018:59
E481924438.10 Ac HbfDuis­burg14:3315:5814:3314:58
Et48232442x VT 36 K BbfDuisburg—Essen—Gelsenkirchen—RauxelDort­mund16:1117:54w Sa als Dampf16:1318:03w Sa als Dampf
E54324401 HamDuisburg—Essen—Bochum—Dortmund—Hamm—Soest—Paderborn—Altenbeken—OttbergenHolz­min­den17:3022:5217:3122:39
E482924438.10 M-GDuis­burg19:0219:2219:0019:22oG
E4831244??Duis­burg20:0320:3120:1520:41
E4835244??Duisburg—Oberhausen—GelsenkirchenWanne-Eickel21:5523:0722:1123:30oG
E51924423 M-GDuis­burg23:0423:3022:3923:03

Nach Nord­os­ten ver­lie­ßen sehr unter­schied­li­che Züge die Sei­den­stadt. Gestar­tet wurde mit dem E 378 nach Sie­gen. Die­ser Zug knickte in Bochum-Lan­gen­d­reer nach Süden ab. In Hagen wurde Kopf gemacht und die Fahrt nach Süden fort­ge­setzt. Nächs­ter Zug war der E 501 nach Braun­schweig über die nörd­li­che Ruhr­ge­biets­stre­cke nach Löhne, Elze und schluss­end­lich nach Braun­schweig. Als drit­ter Zug ging der E 565 mit­ten durchs Ruhr­ge­biet über Dort­mund und Osna­brück (mit gro­ßer Kur­ven­fahrt dort) nach Wil­helms­ha­ven. Bis auf eine Aus­nahme nach Braun­schweig ver­blie­ben die rest­li­chen Züge an Rhein und Ruhr.

Wie geht es weiter?

Der Nie­der­rhein war eine Hoch­burg für die BR 03, BR 23 und die P 8. Viel­leicht las­sen sich ja anhand die­ser Bau­rei­hen die gro­ßen Ver­än­de­run­gen von 1958 in der Bespan­nung der dampf­ge­führ­ten Züge nachzeichnen.
Zu ein­zel­nen Eil­zü­gen wer­den sicher­lich noch die Fahr­pläne, Zug­bil­dun­gen und Bespan­nun­gen auf db58 erscheinen.

Quel­len

  • Kurs­bü­cher der Jahre 1957 und 1958
  • Bespan­nungs­über­sicht; Stand 1. 6. 1958
  • Lauf­plä­ner der BR 38.10 aus dem Buch „Die Bau­reihe 38.10“ von Schröder/Wenzel; EK-Ver­lag 1982
  • Münd­li­che Infor­ma­tio­nen aus Köln