Skip to main content

Schlagwort: Frankfurt-Höchst

»Moha-Wagen aus Süd­west-Nie­der­sach­sen nach Frankfurt-Sossenheim

Nicht nur aus Ste­din­gen (Wüs­ting), dem Ammer­land (Wes­ter­s­tede) und auch der Weser­marsch (Strück­hausen) wurde Milch zur Moha gebracht, son­dern auch aus der Graf­schaft Bent­heim vom Bahn­hof Hes­trup und aus Bohmte (Kreis Osna­brück) an der Rollbahn.

Die Milch aus Hes­trup und aus Bohmte wurde im gan­zen Jahr 1958 werk­tags mit dem D 66 nach Köln beför­dert, nach­dem die Wagen in Rheine und Müns­ter an den Zug gehängt wurden:

ZpAR-I-So58-060

Der Zubrin­ger­dienst von Bent­heim nach Rheine erfolgte mit dem Ng 9511 – wel­cher Zug von Hes­trup nach Bent­heim mit den Tkkh-Wagen genutzt wurde, bleibt noch unbe­kannt. In Rheine hielt der D 66 von 13:52 bis 14:01.

Der Wagen von Bohmte kam mit dem P 3390 Bohmte—Münster Hbf—Recklinghausen Hbf—Essen Hbf (welch’ Per­zo­nen­zug­leis­tung(!) – Bohmte ab 12:44, Müns­ter an 14:16). In Müns­ter hatte der D 66 von 14:32 bis 14:42 Aufenthalt.

Nur im Som­mer und Win­ter 1958 ging es mit dem Vor­zug zum D 202 dann von Köln werk­tags wei­ter bis nach Mainz. (Für den Win­ter 1957/58 ist in Köln eine Über­gabe zu einem noch unbe­kann­ten Köl­ner Bahn­hof ver­zeich­net – für die Wei­ter­fahrt im Win­ter 1957 nach Frank­furt-Höchst haben wir bis jetzt keine Unter­la­gen ent­de­cken können.)

ZpAR-I-So58-205

Der P 1276 Koblenz Hbf—Frankfurt (Main) Hbf kam um 23:06 in Mainz Hbf an und ver­ließ den Bahn­hof um 23:16 in Rich­tung Rüs­sels­heim. Wahr­schein­lich wurde die gesamte Zug­gar­ni­tur aus dem Main­zer Hbf nach Mainz-Wei­se­nau abge­zo­gen und die Kühl­wa­gen recht­zei­tig zum P 1276 zurück­ge­bracht. Über die Wei­ter­lei­tung der Kühl­wa­gen vom Frank­fur­ter Haupt­bahn­hof nach Frank­furt-Höchst sind uns bis jetzt keine Doku­mente bekannt.

Für die Sonn­tags­leis­tun­gen ist uns bis jetzt nur die fogende Zug­bil­dung bekannt – die Fahrt mit dem D 58. Für den Win­ter­fahr­plan 1957 galt als Zubrin­ger noch der lok­be­spannte P 2582 Gronau—Dortmund Hbf.

ZpAR-I-So58-052

Der D 58 kam um 03:58 in Frank­furt (Main) Hbf an.

tkkh-2-58-sommer-rgb

Quel­len:

  • Kurs­buch Som­mer und Win­ter 1958
  • Zp AR I Win­ter 1957 bis Win­ter 1958

»Moha-Wagen aus dem Olden­bur­ger Land nach Frankfurt-Sossenheim

Der Milch­kühl­wa­gen-Trans­port in D- und Express­gut­zü­gen ist immer wie­der Thema für Zug­bil­dungs­freunde. Unsere Recher­chen für den Som­mer 1958 haben bis jetzt zwei unter­schied­li­che Leis­tun­gen nach Frank­furt zu Tage gebracht: einer­seits aus Ste­din­gen (Wüs­ting) und dem Ammer­land (Wes­ter­s­tede) sowie ande­rer­seits aus der Graf­schaft Bent­heim und dem Osna­brü­cker Land (in die­sem Bei­trag noch kein Thema).

Der Zug­bil­dungs­plan des Expr 3026 nennt als Zubrin­ger­zug den E 588 Emden—Bremen—Braunschweig. Die­ser Zug hätte laut Kurs­buch nur in Olden­burg (16:54 bis 17:02) oder Del­men­horst (17:30 bis 17:33) genü­gend Zeit gehabt, um die Milch­kühl­wa­gen in den Zug­ver­band auf­zu­neh­men. Im Rei­hungs­plan des E 588 für den Som­mer 1958 sind jedoch keine(!) Milch­kühl­wa­gen zu finden.

ZpAR-I-So58-366

Vom Frank­fur­ter Hbf geht es mit einer Über­gabe (82021 – in die­ser früh­mor­gend­li­chen Zeit könnte von Num­mern­sys­tem her ein (nicht ver­keh­ren­der) P 2021 auf der Stre­cke nach Wies­ba­den unter­wegs sein) nach Frank­furt-Höchst und von dort nach Frank­furt-Sos­sen­heim in den Milch­hof der Moha.

Da der Express­gut­zug 3026 in der Nacht vom Sonn­tag auf den Mon­tag nicht ver­kehrte, musste auch für diese Nacht eine Lösung gefun­den werden:

ZpAR-II-West-1007

ZpAR-I-So58-073

Mit einer Über­gabe 82505 (wahr­schein­lich von einer inner­bre­mi­schen Dienst­stelle) wur­den die Wagen an den E/D 176 über­ge­ben. In Han­no­ver wurde auf D 76 umge­stellt. In Bad Nau­heim wur­den die Wagen auf den P 1504 von Bad Nau­heim nach Frank­furt (Main) West umran­giert. Das Kurs­buch gibt wahr­schein­lich eine Ant­wort dar­auf, wie die Kühl­wa­gen wei­ter nach Frank­furt-Höchst gelangten:

DB-Kursbuch-Sommer-1958-Teil-2-Norden-Seite-095

DB-Kursbuch-Sommer-1958-Teil-2-Norden-Seite-107

DB-Kursbuch-Sommer-1958-Teil-2-Norden-Seite-110

Der P 1504 fährt unter Num­mern­wech­sel auf 51504 von Frank­furt (Main) West wei­ter nach Frank­furt-Höchst und lässt den Haupt­bahn­hof links liegen.

Für den Expr 3026 (braun und dunk­les grün) ist uns nicht bekannt, ob er über Eichen­berg oder Drans­feld fuhr – der D 76 (hell­grün und dun­kel­grün) fuhr über Dransfeld.

tkkh-1-58-sommer-rgb

Offene Fra­gen:

  • Wie kamen die Milch­wa­gen nach Bre­men – wie las­sen sich die Wider­sprü­cke beim E 588 auflösen?

Quel­len:

  • Kurs­buch Som­mer 1958
  • Zp AR I und II West und Süd vom Som­mer 1958