»Sg 5545 Basel—Montzen

Sg 5519 Basel—Karlsruhe—Mannheim-Friedrichsfeld—Mainz-Bischofsheim—Kaiserbrücke—Mainz-Mombach—Koblenz-Lützel—Köln Gereon—Aachen—Montzen Verkehrstage Sg 5519 Sommer 1958: täglich Fahrzeiten bisher unbekannt

Weiterlesen

»De 5084 Kaldenkirchen—Frankfurt (Main) Ost

Streckenführung des De 5084 Kaldenkirchen—Köln-Ehrenfeld—Koblenz-Lützel—Mainz-Mombach—Kaiserbrücke—Frankfurt-Höchst—Frankfurt (M) Ost Direkt neben den Bahnhofsanlagen von Frankfurt (Main) Ost liegen die Großmarkthallen, so dass Frankfurt Ost zum Bilden und Auflösen von Durchgangseilgüterzügen diente.

Weiterlesen

»Würt­tem­ber­gi­sches Erz für Ober­hau­se­ner Hüttenwerk

Bei der Aufarbeitung der Kornwestheimer Ellok-Umlaufpläne waren wir erstmals auf die Erzzüge aus Geislingen ins Ruhrgebiet gestoßen. Mittlerweile können wir den Zug bis auf kleine Lücken bis Oberhausen nachverfolgen. Die Grubenanlage Staufenstolln – auch Staufenstollen geschrieben – in Geislingen-Altenstadt war bis 1963 in Betrieb und gehörte der Oberhausener Gutehoffnungshütte.

Weiterlesen

»Güter­züge ent­lang des Mittelrheins

Der Güter­ver­kehr ent­lang des Mit­tel­rheins wurde über­wie­gend von Loko­mo­ti­ven der BD Mainz und der BD Köln gefah­ren. Dazu kamen einige Leis­tun­gen der BD Essen sowie wenige der BD Trier und BD Frank­furt. Für die Pla­nung alle Züge ent­lang des Mit­tel­rheins wur­den immer gemein­same Sit­zun­gen der OBL Süd und der OBL West ver­ein­bart. Erst danach star­te­ten meist die Pla­nun­gen für die ande­ren wich­ti­gen Güterzüge. Tabel­len der Güter­züge am Mittelrhein Wenn in den Zei­len der Tabel­len Zug­num­mern ent­hal­ten sind ohne jeg­li­che Ein­fär­bung und ohne Uhr­zei­ten, dann ent­stammt...

Weiterlesen

»Aus­schnitt aus Nie­der­schrift über die Bespre­chun­gen des Zug­för­de­rungs­diens­tes 1958/59

Nie­der­schrift über die Besprechungen des Zug­för­de­rungs­diens­tes zur Lokomotivdienstregelung für den Jah­res­fahr­plan 1958/59 I. All­ge­mei­nes Die Bespre­chun­gen wur­den wie­der von bei­den Ober­be­triebs­lei­tun­gen gemein­sam mit allen Bun­des­bahn­di­rek­tio­nen, Ver­tre­tern der Nie­der­län­di­schen Staats­bah­nen und der Schwei­ze­ri­schen Bun­des­bah­nen durchgeführt.   Schnell­züge , Ein­la­dung durch OBL Süd Bespre­chung vom 3. – 7. März 1958 in Würz­burg, gro­ßer Sit­zungs­saal im Bahnhof übrige Rei­se­züge, Ein­la­dung durch OBL Süd Bespre­chung vom 24. – 28....

Weiterlesen

»Ver­merk über De-Pla­nungs­be­spre­chung für Som­mer­fahr­plan 1958

Die Pla­nung der neuen Fahr­plan­pe­ri­ode 1958/1959 begann im Som­mer 1957. Die Pla­nung der Güter­zug­leis­tun­gen star­tete mit den hoch­wer­tigs­ten Zügen, also den Sg und De sowie den Lang­lauf-Dg. Das Pro­to­koll zeich­net den Stand nach einer fünf­tä­gi­gen Sit­zungs­wo­che aus Sicht der Ober­be­triebs­lei­tung Süd. Die OBL musste bei der Pla­nung für 1958 die neu elek­trif­zier­ten Stre­cken der Fah­plan­pe­ri­ode 1957/1958 beson­ders berücksichtigen. Uns beim 1958-Pro­jekt lie­fern diese Pro­to­kolle momen­tan wesent­li­che Hin­weise, wel­chen Weg und wel­che Bespan­nung die Güter­züge...

Weiterlesen

»Zug­num­mern­kreise für Güter­züge in der BD Ham­burg 1958

Aus den Güter­zug­bil­dungs­vor­schrif­ten der BD Ham­burg kann man ablei­ten, wel­che Num­mern­kreise für wel­che Güter­zug­gat­tun­gen im Nor­den – und wohl auch im Rest der Repu­blik – von der DB genutzt wurden. 5000-5199DurchgangseilgüterzugDe 5200-5399Nah­eil­gü­ter­zug, Post­zug, Klei­ner NaheilgüterzugNe, Kne, Po 5500-5599Schnell­gü­ter­zugSg 5600-5799Vieh­zugV 6000-7999Durchgangsgüterzug, Großgüterwagenzug, GanzgüterzugDg, Gdg, Gag 8011-9999Nah­gü­ter­zug, Klei­ner NahgüterzugNg, Kng 10000-11999Güterwagenleerzug, O-Güterwagenleerzug, G-WagenleerzugLg,...

Weiterlesen