Der De 5018 Göttingen Vbf—Bodenfelde—Ottbergen—Altenbeken—Soest—Wuppertal-Steinbek—Köln Gereon verkehrte im Herbst 1958 außer in der Nacht von einem Sonn-/Feiertag auf den folgenden Tag zwischen Göttingen und Köln. Sonn- und feiertags machte er sich nur auf den Weg nach Hagen (Westfalen) Gbf.
Der Schnellgüterzug 5505 von Kassel über Altenbeken, Hannover Hbf und Lehrter Verbindungskurve nach Hamburg bediente nur Personenbahnhöfe und keine Güterbahnhöfe.
Verkehrstage des Sg 5505 im Sommer und Winter 1958: täglich außer in der Nacht von Montag auf Dienstag.
Streckenführung des Dg 6434 Gremberg—Oberlahnstein—Mainz-Bischofsheim—Darmstadt-Kranichstein—Aschaffenburg—Würzburg Rbf. Der Zug führt ganz überwiegend geschlossene Frachtgutwagen.
Streckenführung des De 5084 Kaldenkirchen—Köln-Ehrenfeld—Koblenz-Lützel—Mainz-Mombach—Kaiserbrücke—Frankfurt-Höchst—Frankfurt (M) Ost
Direkt neben den Bahnhofsanlagen von Frankfurt (Main) Ost liegen die Großmarkthallen, so dass Frankfurt Ost zum Bilden und Auflösen von Durchgangseilgüterzügen diente.
Bei der Aufarbeitung der Kornwestheimer Ellok-Umlaufpläne waren wir erstmals auf die Erzzüge aus Geislingen ins Ruhrgebiet gestoßen. Mittlerweile können wir den Zug bis auf kleine Lücken bis Oberhausen nachverfolgen. Die Grubenanlage Staufenstolln – auch Staufenstollen geschrieben – in Geislingen-Altenstadt war bis 1963 in Betrieb und gehörte der Oberhausener Gutehoffnungshütte.
Der Güterverkehr entlang des Mittelrheins wurde überwiegend von Lokomotiven der BD Mainz und der BD Köln gefahren. Dazu kamen einige Leistungen der BD Essen sowie wenige der BD Trier und BD Frankfurt. Für die Planung alle Züge entlang des Mittelrheins wurden immer gemeinsame Sitzungen der OBL Süd und der OBL West vereinbart. Erst danach starteten meist die Planungen für die anderen wichtigen Güterzüge.
Tabellen der Güterzüge am Mittelrhein
Wenn in den Zeilen der Tabellen Zugnummern enthalten sind ohne jegliche Einfärbung und ohne Uhrzeiten, dann entstammt...
Niederschrift über die Besprechungen
des Zugförderungsdienstes zur Lokomotivdienstregelung
für den Jahresfahrplan 1958/59
I. Allgemeines
Die Besprechungen wurden wieder von beiden Oberbetriebsleitungen gemeinsam mit allen Bundesbahndirektionen, Vertretern der Niederländischen Staatsbahnen und der Schweizerischen Bundesbahnen durchgeführt.
Schnellzüge , Einladung durch OBL Süd Besprechung vom 3. – 7. März 1958 in Würzburg, großer Sitzungssaal im Bahnhof
übrige Reisezüge, Einladung durch OBL Süd Besprechung vom 24. – 28....
Die Planung der neuen Fahrplanperiode 1958/1959 begann im Sommer 1957. Die Planung der Güterzugleistungen startete mit den hochwertigsten Zügen, also den Sg und De sowie den Langlauf-Dg. Das Protokoll zeichnet den Stand nach einer fünftägigen Sitzungswoche aus Sicht der Oberbetriebsleitung Süd. Die OBL musste bei der Planung für 1958 die neu elektrifzierten Strecken der Fahplanperiode 1957/1958 besonders berücksichtigen.
Uns beim 1958-Projekt liefern diese Protokolle momentan wesentliche Hinweise, welchen Weg und welche Bespannung die Güterzüge...
Aus den Güterzugbildungsvorschriften der BD Hamburg kann man ableiten, welche Nummernkreise für welche Güterzuggattungen im Norden – und wohl auch im Rest der Republik – von der DB genutzt wurden.
5000-5199DurchgangseilgüterzugDe
5200-5399Naheilgüterzug, Postzug, Kleiner NaheilgüterzugNe, Kne, Po
5500-5599SchnellgüterzugSg
5600-5799ViehzugV
6000-7999Durchgangsgüterzug, Großgüterwagenzug, GanzgüterzugDg, Gdg, Gag
8011-9999Nahgüterzug, Kleiner NahgüterzugNg, Kng
10000-11999Güterwagenleerzug, O-Güterwagenleerzug, G-WagenleerzugLg,...