Streckenführung des Dg 6434 Gremberg—Oberlahnstein—Mainz-Bischofsheim—Darmstadt-Kranichstein—Aschaffenburg—Würzburg Rbf. Der Zug führt ganz überwiegend geschlossene Frachtgutwagen.
Streckenführung des De 5084 Kaldenkirchen—Köln-Ehrenfeld—Koblenz-Lützel—Mainz-Mombach—Kaiserbrücke—Frankfurt-Höchst—Frankfurt (M) Ost
Direkt neben den Bahnhofsanlagen von Frankfurt (Main) Ost liegen die Großmarkthallen, so dass Frankfurt Ost zum Bilden und Auflösen von Durchgangseilgüterzügen diente.
Bei der Aufarbeitung der Kornwestheimer Ellok-Umlaufpläne waren wir erstmals auf die Erzzüge aus Geislingen ins Ruhrgebiet gestoßen. Mittlerweile können wir den Zug bis auf kleine Lücken bis Oberhausen nachverfolgen. Die Grubenanlage Staufenstolln – auch Staufenstollen geschrieben – in Geislingen-Altenstadt war bis 1963 in Betrieb und gehörte der Oberhausener Gutehoffnungshütte.
Der Güterverkehr entlang des Mittelrheins wurde überwiegend von Lokomotiven der BD Mainz und der BD Köln gefahren. Dazu kamen einige Leistungen der BD Essen sowie wenige der BD Trier und BD Frankfurt. Für die Planung alle Züge entlang des Mittelrheins wurden immer gemeinsame Sitzungen der OBL Süd und der OBL West vereinbart. Erst danach starteten meist die Planungen für die anderen wichtigen Güterzüge.
Tabellen der Güterzüge am Mittelrhein
Wenn in den Zeilen der Tabellen Zugnummern enthalten sind ohne jegliche Einfärbung und ohne Uhrzeiten, dann entstammt...
Niederschrift über die Besprechungen
des Zugförderungsdienstes zur Lokomotivdienstregelung
für den Jahresfahrplan 1958/59
I. Allgemeines
Die Besprechungen wurden wieder von beiden Oberbetriebsleitungen gemeinsam mit allen Bundesbahndirektionen, Vertretern der Niederländischen Staatsbahnen und der Schweizerischen Bundesbahnen durchgeführt.
Schnellzüge , Einladung durch OBL Süd Besprechung vom 3. – 7. März 1958 in Würzburg, großer Sitzungssaal im Bahnhof
übrige Reisezüge, Einladung durch OBL Süd Besprechung vom 24. – 28....
Die Planung der neuen Fahrplanperiode 1958/1959 begann im Sommer 1957. Die Planung der Güterzugleistungen startete mit den hochwertigsten Zügen, also den Sg und De sowie den Langlauf-Dg. Das Protokoll zeichnet den Stand nach einer fünftägigen Sitzungswoche aus Sicht der Oberbetriebsleitung Süd. Die OBL musste bei der Planung für 1958 die neu elektrifzierten Strecken der Fahplanperiode 1957/1958 besonders berücksichtigen.
Uns beim 1958-Projekt liefern diese Protokolle momentan wesentliche Hinweise, welchen Weg und welche Bespannung die Güterzüge...
Aus den Güterzugbildungsvorschriften der BD Hamburg kann man ableiten, welche Nummernkreise für welche Güterzuggattungen im Norden – und wohl auch im Rest der Republik – von der DB genutzt wurden.
5000-5199Durchgangseilgu?terzugDe
5200-5399Naheilgüterzug, Postzug, Kleiner NaheilgüterzugNe, Kne, Po
5500-5599SchnellgüterzugSg
5600-5799ViehzugV
6000-7999Durchgangsgu?terzug, Großgu?terwagenzug, Ganzgu?terzugDg, Gdg, Gag
8011-9999Nahgüterzug, Kleiner NahgüterzugNg, Kng
10000-11999Gu?terwagenleerzug, O-Gu?terwagenleerzug,...
Im ländlichen Raum Oberschwabens gab es etliche Strecken mit geringem Reisenden- und Güteraufkommen, so dass man hier deutlich häufiger Güterzüge mit Personenbeförderung (Gmp) einsetzte als in anderen Gegenden Nord- und Westdeutschlands.
Vom zentralen Eisenbahnknoten Aulendorf aus wurden zum Beispiel die württembergischen und hohenzollernschen Orte in Richtung des westlich gelegenen badischen Pfullendorfs (Firmenstandort Alno-Küchen) mit einem Nahgüterzug, der zwischen Altshausen und Pfullendorf als Gmp fuhr, bedient.
Gmp 9540Som...
Auf der Kursbuchstrecke 112n verkehrte im Sommer 1958 planmäßig nur ein durchgehender Güterzug: der Ng 9237 Husum Nord—Flensburg Weiche. Nur auf besondere Anordnung verkehrte bei Bedarf der Ng 9234 Flensburg Weiche—Husum Nord. Um auch einen planmäßigen Güterverkehr von Flensburg nach Husum zu gewährleisten, wurden die Wagen auf einen Dreiecksverkehr über Jübek und Husum Nord mit Ng 9150 Flensburg Weiche—Jübek und mit Ng 9316 Jübek—Husum Nord auf die Kbs 112n geschickt. Zuglok ist durchgehend die gleiche Lok der BR 50.
Verkehrstage
Sommer 1958: werktäglich
Zuglok
Sommer...
Über den Güterverkehr auf der Kbs 215e zwischen Cuxhaven und Bremerhaven haben wir in unseren Unterlagen vier Güterzug-Bildfahrpläne und einen kleinen Bildfahrplan gesichtet. Ab Juni 1958 bis Juni 1960 gab es übrigens keine Veränderungen bei den Planleistungen.
Ein Ausschnitt aus dem kleinen Bildfahrplan von 1962 macht den Betriebsablauf auf der Strecke noch klarer und zeigt, dass die Güterzüge ab Stellwerk Cn die Strecke befuhren:
Der Anschluss bei Altenwalde, an dem der Ng 8558 bei gleicher Fahrplanlage wie 1958 der Ng 8556 einen zwanzig minütigen...
Diese Website benutzt nur essistenzielle Cookies, die für die Funktionalität dieser Website zwingend vonnöten sind. Zum einen wird Ihre Cookie-Bestätigung für diese Website gespeichert. Dann wird ein Session-Cookie gesetzt, der sich nach dem Verlassen der Seite von selbst wieder löscht. Zum anderen werden – nachdem Sie Artikel aufgerufen haben – der Zustand der aufklappende Kategorieliste für Sie gespeichert. OK. Habe ich verstandenZur Datenschutzerklärung