Schlagwort: Lüneburg
Der D 483 und der D 484 waren neben der Zugpaar-Gruppe D 383/583 und D 384/584 die einzigen Tages-D-Züge zwischen Stuttgart und Hamburg-Altona. Die genannten Zugpaare wurden als LS-Züge gekennzeichnet.
Der D 484 fuhr ab Hannover bis Göttingen im ersten „x84“-Block nach Süden:
ab 9:28 D 184 Wilhelmshaven—(Dransfeld)—Kassel—Ffm—Heidelberg—Basel—Zürich
ab 9:36 D 84 Hamburg-Altona—Bebra—Ansbach—Augsburg—München
ab 9:42 D 484 Hamburg-Altona—Bebra—Würzburg—Heilbronn—Stuttgart
D 483Som 58
anSom 58
abBahnhofSom 58...
»E 846 Flensburg—Lüneburg
Der E 846 von Flensburg nach Lüneburg war der letzte Eilzug des Tages, der die gesamte Kbs 114 nach Süden befuhr. In Lüneburg bestand dann noch Anschluss nach Hannover am selben Tag.
E 846BahnhofSom ’58 anSom ’58 ab
1Flensburg16:46
2Sörup17:07
3Süderbrarup17:2017:21
4Eckernförde17:4417:46
5Gettorf18:01
6Kiel Hbf 18:2318:31
7Preetz18:46
8Ascheberg (Holstein)18:5718:58
9Plön19:08
10Malente-Gremsmühlen19:1719:18
11Eutin19:2419:26
12Lübeck Hbf19:5220:03
13Ratzeburg20:2020:21
14Mölln (Lauenburg)20:33
15Büchen20:4920:50
16Lauenburg...
»E 864 Lübeck Hbf—Lüneburg
Der E 864 verband auf der Kbs 114 parallel zur Alten Salzstraße die beiden ehemals sehr reichen Städte Lübeck und Lüneburg. Die Verbindung war so gelegt, dass für Bewohner und Gäste der malerischen Lauenburgischen Seen wichtige Anschlüsse in Büchen und Lüneburg erreicht wurden.
Der E 864 stellte in Büchen die Verbindung zum D 1065 von Altona nach Berlin Ostbahnhofahn her. Der D 162 von Leipzig nach Hamburg-Altona sollte bei einer Übergangszeit von 1 Minute in Büchen nicht erreichbar gewesen sein.
In Lüneburg wurde der D 512 nach...
»E 2280 (Flensburg—)Eckernförde—Lüneburg
Der erste Eilzug des Tages auf der Kursbuchstrecke 114 von Eckernförde (oder nach Sonn- und Feiertagen von Flensburg) gen Süden wurde unter der Zugnummer E 2280 nach Lüneburg gefahren. Im Nummernkreis 22xx gibt es keinen direkten Gegenzug – von der Wagengestellung und dem Zuglauf könnte man den E 849 nennen. Die üppigen Aufenthaltszeiten in Kiel und Lübeck wurden zum Beistellen von Verstärkungswagen oder Rückläufern genutzt.
E 2280BahnhofSom ’58 anSom ’58 ab
1Flensburg (E 2280 nur an nS)06:01
2Sörup (E 2280 nur...
»E 836 / E 849 Flensburg—Lüneburg—Eckernförde
Der vorletzte Eilzug des Tages auf der Kursbuchstrecke 114 von Lüneburg nach Norden wurde unter der Zugnummer E 849 gefahren. Es folgte nur noch der E 563 von Kreiensen nach Kiel, den wir schon bei den Zügen der Kursbuchstrecke 211 vorgestellt haben. Der E 849 fuhr nur an Sonntagen bis nach Flensburg, sonst endete der Zug in Eckernförde.
Der E 836 startete an Werktagen in Flensburg, an Sonn- und Feiertagen erst in Kiel. Als anderer Gegenzug zum E 849 könnte auch der E 2280 bezeichnet werden, da die drei Garnituren vom E 836...
»E 847 Lüneburg—Kiel Hbf
Der drittletzte Eilzug des Tages auf der Kursbuchstrecke 114 von Lüneburg nach Norden wurde unter der Zugnummer E 847 gefahren. In Büchen wurde dabei längere Zeit gehalten. So wurde der Anschluss für Reisende von Leipzig (D 162 planmäßige Ankunft in Büchen um 16:45) nach Lübeck und in die Holsteinische Schweiz hergestellt, anderseits konnten Reisende aus Nordostniedersachsen den D 1065 von Altona nach Berlin (Büchen ab 17:10) erreichen. Anschlüsse an Interzonenzüge oder Berlin-Züge verfügten meist über recht üppige Übergangszeiten.
E 847BahnhofSom...
»E 2495 / E 2496 Lüneburg—Büchen
Zum Sommerfahrplan 1958 wurde ein Eilzugpaar neu eingelegt: E 2495 / E 2496. Der Eilzug E 2495 von Lüneburg nach Büchen stellte die Verbindung aus dem niedersächsischen Nordosten zum Interzonenzug D 161 von Hamburg-Altona nach Leipzig her (D 163 in Büchen ab 11:25 Uhr). Der E 2496 von Büchen nach Lüneburg stellte die Verbindung vom D 164 Berlin Ostbahnhofahn—Hamburg-Altona her (D 164 in Büchen an 11:24 Uhr).
Im Winterfahrplan 1958/1959 wurde das Eilzugpaar dann nur noch mit Schienenbussen gefahren. Im Sommer...
»E 835 Lüneburg—Kiel Hbf
Der zweite Eilzug des Tages auf der Kursbuchstrecke 114 von Lüneburg nach Norden wurde unter der Zugnummer E 835 gefahren. Ziel war für diesen Eilzug der Kieler Hbf.
E 835BahnhofSom ’58 anSom ’58 ab
1Lüneburg08:48
2Lauenburg (Elbe)09:10
3Büchen09:2209:28
4Mölln (Lauenburg)09:43
5Ratzeburg09:5309:57
6Lübeck Hbf10:1810:32
7Eutin10:5811:00
8Malente-Gremsmühlen11:0511:06
9Plön11:36
10Kiel Hbf11:51
Die Fahrzeiten des E 835 sind im Vergleich zu anderen Eilzügen auf der Strecke meist länger.
Die Zugbildung:
Die...
»E 2493 Lüneburg—Lübeck-Travemünde Strand
Der erste Eilzug des Tages auf der Kursbuchstrecke 114 von Lüneburg wurde unter der Zugnummer E 2493 gefahren. Ziel war der Strandbahnhof in Travemünde. Das besondere an der Kbs 114 war, dass es viele Eilzüge ohne direkten gleichwertigen Gegenzug gab – das gilt auch für den E 2493. Der eventuell als Gegenzug einstufbare spätabendliche E 2492 von Travemünde nach Lüneburg wurde z. B. von einer VT 98-Garnitur übernommen.
E 2493BahnhofSom ’58 anSom ’58 ab
1Lüneburg06:44
2Lauenburg (Elbe)07:02
3Büchen07:1307:14
4Mölln (Lauenburg)07:32
5Ratzeburg07:4107:45
6Lübeck...
»E 2626 Hamburg Hbf—Lüneburg
Im abendlichen Berufsverkehr von Hamburg nach Lüneburg spielte der E 2626 für den Berufsverkehr eine wesentliche Rolle. Er verließ den Hauptbahnhof meist gut gefüllt oder überfüllt um 17:08 Uhr und endete kurz vor 18:00 Uhr sehr wahrscheinlich im Lüneburger Ostbahnhof.
E 2626BahnhofSom ’58 anSom ’58 ab
1Hamburg Hbf17:08
2Hamburg-Harburg17:2517:28
3Winsen (Luhe)17:44
4Lüneburg17:58
Die Zugbildung
Bei der Umlaufplan-Angabe liegt ein Irrtum vor: Den Umlauf 01068 gibt es in den Listen der BD Hamburg nicht. Die Wagen des E 2626...
- 1
- 2