»D 483 / D 484 Stuttgart Hbf—Hamburg-Altona
Der D 483 und der D 484 waren neben der Zugpaar-Gruppe D 383/583 und D 384/584 die einzigen Tages-D-Züge zwischen Stuttgart und Hamburg-Altona. Die genannten Zugpaare wurden als LS-Züge gekennzeichnet.
Der D 484 fuhr ab Hannover bis Göttingen im ersten „x84“-Block nach Süden:
- ab 9:28 D 184 Wilhelmshaven—(Dransfeld)—Kassel—Ffm—Heidelberg—Basel—Zürich
- ab 9:36 D 84 Hamburg-Altona—Bebra—Ansbach—Augsburg—München
- ab 9:42 D 484 Hamburg-Altona—Bebra—Würzburg—Heilbronn—Stuttgart
D 483 | Som 58 an | Som 58 ab | Bahnhof | Som 58 an | Som 58 ab | D 484 |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | 07:52 | Stuttgart Hbf | 17:26 | 18 | ||
2 | 08:04 | 08:05 | Ludwigsburg | - | - | - |
- | - | - | Bietigheim (Württemberg) | 17:02 | 17:04 | 17 |
3 | 08:39 | 08:41 | Heilbronn | 16:32 | 16:35 | 16 |
4 | 09:53 | 09:55 | Lauda | 15:18 | 15:20 | 15 |
5 | 10:30 | 10:40 | Würzburg Hbf | 14:32 | 14:38 | 14 |
6 | 11:09 | 11:10 | Gemünden (Main) | - | - | - |
7 | 12:15 | 12:17 | Fulda | 12:58 | 13:00 | 13 |
8 | 13:00 | 13:10 | Bebra | 12:06 | 12:14 | 12 |
9 | 14:17 | 14:19 | Göttingen | 11:00 | 11:02 | 11 |
10 | 14:45 | 14:47 | Kreiensen | 10:30 | 10:32 | 10 |
11 | 15:10 | 15:12 | Elze (Hannover) | 10:05 | 10:06 | 9 |
12 | 15:35 | 14:43 | Hannover Hbf | 09:29 | 09:42 | 8 |
13 | 16:09 | 16:11 | Celle | 08:58 | 09:01 | 7 |
14 | 16:48 | 16:57 | Uelzen | 08:20 | 08:22 | 6 |
15 | 17:21 | 17:23 | Lüneburg | 07:23 | 07:52 | 5 |
16 | 17:49 | 17:50 | Hamburg-Harburg | 06:54 | 06:55 | 4 |
17 | 18:07 | 18:14 | Hamburg Hbf | 06:31 | 06:38 | 3 |
18 | 18:18 | Hamburg Dammtor | 06:27 | 2 | ||
19 | 18:28 | Hamburg-Altona | 06:18 | 1 |
Die lange Aufenthaltszeit beim D 484 in Lüneburg ist wegen umfangreicher Kurswagenumstellungen notwendig.
Zugbildung im Sommer 1958:
Die Stammgarnitur aus 26,4-m-D-Zugwagen war in Stuttgart …
… und der AR4ümg-54 mit Altonaer DSG-Personal war in Altona/Langenfelde beheimatet:
Altona stellte auch den sommerlichen Verstärkerwagen der Bauart B4ümg-54.
Dazu gehört noch der Ulmer Behelfspackwagen MPw4i-50:
Als Verstärkung zwischen Würzburg und Hannover/Hamburg steuerte die BD Nürnberg auch noch einen B4ümg-54 bei:
Mit dem D 484 kamen in der Hochsaison auch Wagen (intern als D 390 bezeichnet) für den D 290 København H—Rijeka „Adria-Express“ als Kurswagen nach Lüneburg.
Der Eilzugwagen der Gruppe 36 wurde vom Heimatbahnhof Oberstdorf gestellt und geht in Lüneburg auf die Zugspitze des D 290.
Folgende Wagen gingen in Lüneburg an das Zugende des D 290:
Dafür stellte Hamburg-Altona zwei D-Zugwagen der 35er-Gruppe mit Fahrtzielen in Jugoslawien und Italien (wegen Auslandsverkehr mit dreistelliger Wagennummer 164 und 165):
Für den innerdeutschen Verkehr wurde noch ein Altonaer D-Zugwagen der Gruppe 35 und ein Halbspeisewagen aus Eilzugwagenumbau an den D 290 übergeben:
Bespannung
Auf dem gesamten Laufweg von Altona bis Stuttgart und retour führte eine Altonaer V 200 den Zug. Zwischen Fulda und Würzburg war Würzburger Personal auf der Lok, von Würzburg nach Stuttgart dann Stuttgarter Personal.
Zugbildungsskizze:
Quellen:
- Kursbuch Sommer 1958
- Zp AR I und Zp AU Sommer 1958
- Bespannungsübersicht Sommer 1958