Skip to main content

Schlagwort: Lüneburg

»D 483 / D 484 Stutt­gart Hbf—Hamburg-Altona

Der D 483 und der D 484 waren neben der Zug­paar-Gruppe D 383/583 und D 384/584 die ein­zi­gen Tages-D-Züge zwi­schen Stutt­gart und Ham­burg-Altona. Die genann­ten Zug­paare wur­den als LS-Züge gekennzeichnet. Der D 484 fuhr ab Han­no­ver bis Göt­tin­gen im ers­ten „x84“-Block nach Süden: ab 9:28 D 184 Wilhelmshaven—(Dransfeld)—Kassel—Ffm—Heidelberg—Basel—Zürich ab 9:36 D 84 Hamburg-Altona—Bebra—Ansbach—Augsburg—München ab 9:42 D 484 Hamburg-Altona—Bebra—Würzburg—Heilbronn—Stuttgart D 483Som 58 anSom 58 abBahn­hofSom 58...

Weiterlesen

»E 846 Flensburg—Lüneburg

Der E 846 von Flens­burg nach Lüne­burg war der letzte Eil­zug des Tages, der die gesamte Kbs 114 nach Süden befuhr. In Lüne­burg bestand dann noch Anschluss nach Han­no­ver am sel­ben Tag. E 846Bahn­hofSom ’58 anSom ’58 ab 1Flens­burg16:46 2Sörup17:07 3Süd­er­bra­rup17:2017:21 4Eckern­förde17:4417:46 5Get­torf18:01 6Kiel Hbf 18:2318:31 7Preetz18:46 8Asche­berg (Hol­stein)18:5718:58 9Plön19:08 10Malente-Grems­müh­len19:1719:18 11Eutin19:2419:26 12Lübeck Hbf19:5220:03 13Rat­ze­burg20:2020:21 14Mölln (Lau­en­burg)20:33 15Büchen20:4920:50 16Lau­en­burg...

Weiterlesen

»E 864 Lübeck Hbf—Lüneburg

Der E 864 ver­band auf der Kbs 114 par­al­lel zur Alten Salz­straße die bei­den ehe­mals sehr rei­chen Städte Lübeck und Lüne­burg. Die Ver­bin­dung war so gelegt, dass für Bewoh­ner und Gäste der male­ri­schen Lau­en­bur­gi­schen Seen wich­tige Anschlüsse in Büchen und Lüne­burg erreicht wurden. Der E 864 stellte in Büchen die Ver­bin­dung zum D 1065 von Altona nach Ber­lin Ost­bahn­hof­ahn her. Der D 162 von Leip­zig nach Ham­burg-Altona sollte bei einer Über­gangs­zeit von 1 Minute in Büchen nicht erreich­bar gewe­sen sein. In Lüne­burg wurde der D 512 nach...

Weiterlesen

»E 2280 (Flensburg—)Eckernförde—Lüneburg

Der erste Eil­zug des Tages auf der Kurs­buch­stre­cke 114 von Eckern­förde (oder nach Sonn- und Fei­er­ta­gen von Flens­burg) gen Süden wurde unter der Zug­num­mer E 2280 nach Lüne­burg gefah­ren. Im Num­mern­kreis 22xx gibt es kei­nen direk­ten Gegen­zug – von der Wagen­ge­stel­lung und dem Zug­lauf könnte man den E 849 nen­nen. Die üppi­gen Auf­ent­halts­zei­ten in Kiel und Lübeck wur­den zum Bei­stel­len von Ver­stär­kungs­wa­gen oder Rück­läu­fern genutzt. E 2280Bahn­hofSom ’58 anSom ’58 ab 1Flens­burg (E 2280 nur an nS)06:01 2Sörup (E 2280 nur...

Weiterlesen

»E 836 / E 849 Flensburg—Lüneburg—Eckernförde

Der vor­letzte Eil­zug des Tages auf der Kurs­buch­stre­cke 114 von Lüne­burg nach Nor­den wurde unter der Zug­num­mer E 849 gefah­ren. Es folgte nur noch der E 563 von Kre­i­en­sen nach Kiel, den wir schon bei den Zügen der Kurs­buch­stre­cke 211 vor­ge­stellt haben. Der E 849 fuhr nur an Sonn­ta­gen bis nach Flens­burg, sonst endete der Zug in Eckernförde. Der E 836 star­tete an Werk­ta­gen in Flens­burg, an Sonn- und Fei­er­ta­gen erst in Kiel. Als ande­rer Gegen­zug zum E 849 könnte auch der E 2280 bezeich­net wer­den, da die drei Gar­ni­tu­ren vom E 836...

Weiterlesen

»E 847 Lüneburg—Kiel Hbf

Der dritt­letzte Eil­zug des Tages auf der Kurs­buch­stre­cke 114 von Lüne­burg nach Nor­den wurde unter der Zug­num­mer E 847 gefah­ren. In Büchen wurde dabei län­gere Zeit gehal­ten. So wurde der Anschluss für Rei­sende von Leip­zig (D 162 plan­mä­ßige Ankunft in Büchen um 16:45) nach Lübeck und in die Hol­stei­ni­sche Schweiz her­ge­stellt, ander­seits konn­ten Rei­sende aus Nord­ost­nie­der­sach­sen den D 1065 von Altona nach Ber­lin (Büchen ab 17:10) errei­chen. Anschlüsse an Inter­zo­nen­züge oder Ber­lin-Züge ver­füg­ten meist über recht üppige Übergangszeiten. E 847Bahn­hofSom...

Weiterlesen

»E 2495 / E 2496 Lüneburg—Büchen

Zum Som­mer­fahr­plan 1958 wurde ein Eil­zug­paar neu ein­ge­legt: E 2495 / E 2496. Der Eil­zug E 2495 von Lüne­burg nach Büchen stellte die Ver­bin­dung aus dem nie­der­säch­si­schen Nord­os­ten zum Inter­zo­nen­zug D 161 von Ham­burg-Altona nach Leip­zig her (D 163 in Büchen ab 11:25 Uhr). Der E 2496 von Büchen nach Lüne­burg stellte die Ver­bin­dung vom D 164 Ber­lin Ostbahnhofahn—Hamburg-Altona her (D 164 in Büchen an 11:24 Uhr). Im Win­ter­fahr­plan 1958/1959 wurde das Eil­zug­paar dann nur noch mit Schie­nen­bus­sen gefah­ren. Im Som­mer...

Weiterlesen

»E 835 Lüneburg—Kiel Hbf

Der zweite Eil­zug des Tages auf der Kurs­buch­stre­cke 114 von Lüne­burg nach Nor­den wurde unter der Zug­num­mer E 835 gefah­ren. Ziel war für die­sen Eil­zug der Kie­ler Hbf. E 835Bahn­hofSom ’58 anSom ’58 ab 1Lüne­burg08:48 2Lau­en­burg (Elbe)09:10 3Büchen09:2209:28 4Mölln (Lau­en­burg)09:43 5Rat­ze­burg09:5309:57 6Lübeck Hbf10:1810:32 7Eutin10:5811:00 8Malente-Grems­müh­len11:0511:06 9Plön11:36 10Kiel Hbf11:51 Die Fahr­zei­ten des E 835 sind im Ver­gleich zu ande­ren Eil­zü­gen auf der Stre­cke meist länger. Die Zug­bil­dung: Die...

Weiterlesen

»E 2493 Lüneburg—Lübeck-Travemünde Strand

Der erste Eil­zug des Tages auf der Kurs­buch­stre­cke 114 von Lüne­burg wurde unter der Zug­num­mer E 2493 gefah­ren. Ziel war der Strand­bahn­hof in Tra­ve­münde. Das beson­dere an der Kbs 114 war, dass es viele Eil­züge ohne direk­ten gleich­wer­ti­gen Gegen­zug gab – das gilt auch für den E 2493. Der even­tu­ell als Gegen­zug ein­stuf­bare spät­abend­li­che E 2492 von Tra­ve­münde nach Lüne­burg wurde z. B. von einer VT 98-Gar­ni­tur übernommen. E 2493Bahn­hofSom ’58 anSom ’58 ab 1Lüne­burg06:44 2Lau­en­burg (Elbe)07:02 3Büchen07:1307:14 4Mölln (Lau­en­burg)07:32 5Rat­ze­burg07:4107:45 6Lübeck...

Weiterlesen

»E 2626 Ham­burg Hbf—Lüneburg

Im abend­li­chen Berufs­ver­kehr von Ham­burg nach Lüne­burg spielte der E 2626 für den Berufs­ver­kehr eine wesent­li­che Rolle. Er ver­ließ den Haupt­bahn­hof meist gut gefüllt oder über­füllt um 17:08 Uhr und endete kurz vor 18:00 Uhr sehr wahr­schein­lich im Lüne­bur­ger Ostbahnhof. E 2626Bahn­hofSom ’58 anSom ’58 ab 1Ham­burg Hbf17:08 2Ham­burg-Har­burg17:2517:28 3Win­sen (Luhe)17:44 4Lüne­burg17:58 Die Zug­bil­dung Bei der Umlauf­plan-Angabe liegt ein Irr­tum vor: Den Umlauf 01068 gibt es in den Lis­ten der BD Ham­burg nicht. Die Wagen des E 2626...

Weiterlesen

  • 1
  • 2