Skip to main content

Schlagwort: Lüneburg

»D 483 / D 484 Stutt­gart Hbf—Hamburg-Altona

Der D 483 und der D 484 waren neben der Zug­paar-Gruppe D 383/583 und D 384/584 die ein­zi­gen Tages-D-Züge zwi­schen Stutt­gart und Ham­burg-Altona. Die genann­ten Zug­paare wur­den als LS-Züge gekennzeichnet.

Der D 484 fuhr ab Han­no­ver bis Göt­tin­gen im ers­ten „x84“-Block nach Süden:

  • ab 9:28 D 184 Wilhelmshaven—(Dransfeld)—Kassel—Ffm—Heidelberg—Basel—Zürich
  • ab 9:36 D 84 Hamburg-Altona—Bebra—Ansbach—Augsburg—München
  • ab 9:42 D 484 Hamburg-Altona—Bebra—Würzburg—Heilbronn—Stuttgart
D 483Som 58
an
Som 58
ab
Bahn­hofSom 58
an
Som 58
ab
D 484
107:52Stutt­gart Hbf17:2618
208:0408:05Lud­wigs­burg---
---Bie­tig­heim (Würt­tem­berg)17:0217:0417
308:3908:41Heil­bronn16:3216:3516
409:5309:55Lauda15:1815:2015
510:3010:40Würz­burg Hbf14:3214:3814
611:0911:10Gemün­den (Main)---
712:1512:17Fulda12:5813:0013
813:0013:10Bebra12:0612:1412
914:1714:19Göt­tin­gen11:0011:0211
1014:4514:47Kre­i­en­sen10:3010:3210
1115:1015:12Elze (Han­no­ver)10:0510:069
1215:3514:43Han­no­ver Hbf09:2909:428
1316:0916:11Celle08:5809:017
1416:4816:57Uel­zen08:2008:226
1517:2117:23Lüne­burg07:2307:525
1617:4917:50Ham­burg-Har­burg06:5406:554
1718:0718:14Ham­burg Hbf06:3106:383
1818:18Ham­burg Dammtor06:272
1918:28Ham­burg-Altona06:181

Die lange Auf­ent­halts­zeit beim D 484 in Lüne­burg ist wegen umfang­rei­cher Kurs­wa­gen­um­stel­lun­gen notwendig.

D483-D484-Stuttgart-Altona

 Zug­bil­dung im Som­mer 1958:

D-483-D484-ZpAR-I-So58-299

D-390-ZpAR-I-So58-277

Die Stamm­gar­ni­tur aus 26,4-m-D-Zugwagen war in Stuttgart …
5049-Umlauf-Stuttgart-ZpAU-So58-230
… und der AR4ümg-54 mit Alto­naer DSG-Per­so­nal war in Altona/Langenfelde beheimatet:
1066-Umlauf-Altona-ZpAU-So58-068
Altona stellte auch den som­mer­li­chen Ver­stärk­erwa­gen der Bau­art B4ümg-54.

Dazu gehört noch der Ulmer Behelfs­pack­wa­gen MPw4i-50:
5396-Umlauf-Ulm-ZpAU-So58-246

Als Ver­stär­kung zwi­schen Würz­burg und Hannover/Hamburg steu­erte die BD Nürn­berg auch noch einen B4ümg-54 bei:
4614-Umlauf-Wuerzburg-ZpAU-So58-214

Mit dem D 484 kamen in der Hoch­sai­son auch Wagen (intern als D 390 bezeich­net) für den D 290 Køben­havn H—Rijeka „Adria-Express“ als Kurs­wa­gen nach Lüneburg.

81-Umlauf-Oberstdorf-ZpAU-So58-009
Der Eil­zug­wa­gen der Gruppe 36 wurde vom Hei­mat­bahn­hof Oberst­dorf gestellt und geht in Lüne­burg auf die Zug­spitze des D 290.

Fol­gende Wagen gin­gen in Lüne­burg an das Zugende des D 290:

Dafür stellte Ham­burg-Altona zwei D-Zug­wa­gen der 35er-Gruppe mit Fahrt­zie­len in Jugo­sla­wien und Ita­lien (wegen Aus­lands­ver­kehr mit drei­stel­li­ger Wagen­num­mer 164 und 165):
976-977-Umlauf-Altona-ZpAU-So58-060

Für den inner­deut­schen Ver­kehr wurde noch ein Alto­naer D-Zug­wa­gen der Gruppe 35 und ein Halb­spei­se­wa­gen aus Eil­zug­wa­gen­um­bau an den D 290 übergeben:
1114-Umlauf-Altona-ZpAU-So58-069

Bespan­nung

Auf dem gesam­ten Lauf­weg von Altona bis Stutt­gart und retour führte eine Alto­naer V 200 den Zug. Zwi­schen Fulda und Würz­burg war Würz­bur­ger Per­so­nal auf der Lok, von Würz­burg nach Stutt­gart dann Stutt­gar­ter Personal.

V200-Bw-Wu?rzburg-So58

Zug­bil­dungs­skizze:

Zugbildung-D383-D384

Quel­len:

  • Kurs­buch Som­mer 1958
  • Zp AR I und Zp AU Som­mer 1958
  • Bespan­nungs­über­sicht Som­mer 1958

»E 846 Flensburg—Lüneburg

Der E 846 von Flens­burg nach Lüne­burg war der letzte Eil­zug des Tages, der die gesamte Kbs 114 nach Süden befuhr. In Lüne­burg bestand dann noch Anschluss nach Han­no­ver am sel­ben Tag.

E 846Bahn­hofSom ’58 anSom ’58 ab
1Flens­burg16:46
2Sörup17:07
3Süd­er­bra­rup17:2017:21
4Eckern­förde17:4417:46
5Get­torf18:01
6Kiel Hbf 18:2318:31
7Preetz18:46
8Asche­berg (Hol­stein)18:5718:58
9Plön19:08
10Malente-Grems­müh­len19:1719:18
11Eutin19:2419:26
12Lübeck Hbf19:5220:03
13Rat­ze­burg20:2020:21
14Mölln (Lau­en­burg)20:33
15Büchen20:4920:50
16Lau­en­burg (Elbe)21:02
17Lüne­burg21:18

E846-Flensburg-Lueneburg-mp58

Die Zug­bil­dung:

E846-ZpAR-II-West-1958-Sommer-S-140

Die Stamm­gar­ni­tur wurde vom Bahn­hof Lüne­burg gestellt – wie­der in Kom­bi­na­tion mit dem Lübe­cker Verstärkungswagen.

1397-1398-HL-LG-ZpAU-So58-087

Die Bespan­nung zwi­schen Flens­burg und Kiel konn­ten wir noch nicht end­gül­tig klä­ren – vie­les spricht für eine Kie­ler P 8. Von Kiel nach Lüne­burg war eine Lüne­bur­ger Lok der Bau­reihe 38.10 vorm Zug.

Eil­züge auf der Kurs­buch­stre­cke 114

Quel­len

  • Kurs­buch Som­mer 1958
  • Zp AR II West und Zp AU Som­mer 1958

»E 864 Lübeck Hbf—Lüneburg

Der E 864 ver­band auf der Kbs 114 par­al­lel zur Alten Salz­straße die bei­den ehe­mals sehr rei­chen Städte Lübeck und Lüne­burg. Die Ver­bin­dung war so gelegt, dass für Bewoh­ner und Gäste der male­ri­schen Lau­en­bur­gi­schen Seen wich­tige Anschlüsse in Büchen und Lüne­burg erreicht wurden.

Der E 864 stellte in Büchen die Ver­bin­dung zum D 1065 von Altona nach Ber­lin Ost­bahn­hof­ahn her. Der D 162 von Leip­zig nach Ham­burg-Altona sollte bei einer Über­gangs­zeit von 1 Minute in Büchen nicht erreich­bar gewe­sen sein.

In Lüne­burg wurde der D 512 nach Basel (Lüne­burg ab 18:03) und der D 88 (Lüne­burg ab 18:11) nach Mün­chen erreicht.

E 864Bahn­hofSom ’58 anSom ’58 ab
1Lübeck Hbf16:05
2Rat­ze­burg16:2316:25
3Mölln (Lau­en­burg)16:34
4Büchen16:4917:00
5Lau­en­burg17:12
6Lüne­burg17:28

E846-Luebeck-Lueneburg-mp

Die Zug­bil­dung:

E864-ZpAR-II-West-1958-Sommer-S-148

Die Stamm­gar­ni­tur stellte wie­der der Lüne­bur­ger Bahn­hof, der Ver­stär­ker war in Lübeck Hbf behei­ma­tet. Die Höchst­ge­schwin­dig­keit für den Zug war auf 90 km/h beschränkt.

E864-1397-1398-HL-ZpAU-So58-087

Die Beför­de­rungs­leis­tun­gen wur­den dem Bw Lübeck zuge­wie­sen – die Rück­fahrt der Lok erfolgte am nächs­ten Mor­gen vor dem P 3707. Für die Leis­tung von 80 Kilo­me­tern für eine Stre­cke kämen wohl Loks der Bau­reihe 38.10 oder 24 in Frage.

Eil­züge auf der Kurs­buch­stre­cke 114

Quel­len

  • Kurs­buch Som­mer 1958
  • Zp AR II West und Zp B der BD Ham­burg Som­mer 1958

»E 2280 (Flensburg—)Eckernförde—Lüneburg

Der erste Eil­zug des Tages auf der Kurs­buch­stre­cke 114 von Eckern­förde (oder nach Sonn- und Fei­er­ta­gen von Flens­burg) gen Süden wurde unter der Zug­num­mer E 2280 nach Lüne­burg gefah­ren. Im Num­mern­kreis 22xx gibt es kei­nen direk­ten Gegen­zug – von der Wagen­ge­stel­lung und dem Zug­lauf könnte man den E 849 nen­nen. Die üppi­gen Auf­ent­halts­zei­ten in Kiel und Lübeck wur­den zum Bei­stel­len von Ver­stär­kungs­wa­gen oder Rück­läu­fern genutzt.

E 2280Bahn­hofSom ’58 anSom ’58 ab
1Flens­burg (E 2280 nur an nS)06:01
2Sörup (E 2280 nur an nS)06:22
3Süd­er­bra­rup (E 2280 nur an nS)06:3506:36
4Eckern­förde06:5907:01
5Get­torf07:15
6Kiel Hbf 07:3707:59
7Preetz08:15
8Asche­berg (Hol­stein)08:2908:30
9Plön08:37
10Malente-Grems­müh­len08:4808:49
11Eutin08:5508:57
12Lübeck Hbf09:2009:37
13Rat­ze­burg09:5509:59
14Mölln (Lau­en­burg)10:08
15Büchen10:2510:30
16Lau­en­burg (Elbe)10:41
17Lüne­burg10:58

1375-1376-1377-Kiel-ZpAU-So58-086

Die Zug­bil­dung:

E2280-Flensburg-Lueneburg-ZpAR-II-West-1958-Sommer-S-188

Die Stamm­gar­ni­tur aus 26,4 Meter lan­gen Mit­tel­ein­stiegs­wa­gen und zwei Ergän­zungs­wa­gen stellte der Kie­ler Hauptbahnhof.

1375-1376-1377-Kiel-ZpAU-So58-086

Der Lüne­bur­ger Bahn­hof steu­erte im Hoch­som­mer einen Rück­läu­fer von Tra­ve­münde bei:

1399-Umlauf-ZpAU-So58-087

Die Bespan­nungs­leis­tung zwi­schen Kiel und Lüne­burg wurde durch eine Kie­ler Lok der BR 38.10 erbracht. Für die Leis­tun­gen nörd­lich Kiel lie­gen noch keine ver­läss­li­chen Anga­ben vor.

Eil­züge auf der Kurs­buch­stre­cke 114

Quel­len

  • Kurs­buch Som­mer 1958
  • Zp AR II West und Zp AU Som­mer 1958
  • Lok­ge­stel­lungs­über­sicht der BD Ham­burg für den Som­mer 1958

»E 836 / E 849 Flensburg—Lüneburg—Eckernförde

Der vor­letzte Eil­zug des Tages auf der Kurs­buch­stre­cke 114 von Lüne­burg nach Nor­den wurde unter der Zug­num­mer E 849 gefah­ren. Es folgte nur noch der E 563 von Kre­i­en­sen nach Kiel, den wir schon bei den Zügen der Kurs­buch­stre­cke 211 vor­ge­stellt haben. Der E 849 fuhr nur an Sonn­ta­gen bis nach Flens­burg, sonst endete der Zug in Eckernförde.

Der E 836 star­tete an Werk­ta­gen in Flens­burg, an Sonn- und Fei­er­ta­gen erst in Kiel. Als ande­rer Gegen­zug zum E 849 könnte auch der E 2280 bezeich­net wer­den, da die drei Gar­ni­tu­ren vom E 836 zum E 847 und wei­ter zum E 2280 über­ge­ben werden.

E 836Som ’58 anSom ’58 abBahn­hofSom ’58 anSom ’58 abE 849
111:06Flens­burg (E 836 nur an W / E 847 nur an S)00:3417
211:31Sörup (E 836 nur an W / E 847 nur an S)00:1316
311:4411:45Süd­er­bra­rup (E 836 nur an W / E 847 nur an S)23:5823:4915
412:0812:09Eckern­förde (E 836 nur an W)23:3423:3514
512:23Get­torf (E 836 nur an W)23:2013
612:4613:06Kiel Hbf 22:3322:5712
-Preetz22:1811
-Asche­berg (Hol­stein)22:0622:0710
713:35Plön21:589
813:4313:44Malente-Grems­müh­len21:4621:478
913:5013:51Eutin21:4021:417
1014:06Pönitz (Hol­stein)-
1114:2514:31Lübeck Hbf21:0321:146
1214:4914:50Rat­ze­burg20:4220:435
1315:00Mölln (Lau­en­burg)20:344
1415:1915:20Büchen20:1620:183
1515:32Lau­en­burg (Elbe)20:052
1615:49Lüne­burg19:501

E849-E836-Lueneburg-Flensburg-mp58

Die Zug­bil­dung:

E836-ZpAR-II-West-1958-Sommer-S-137 E449-ZpAR-II-West-1958-Sommer-S-141

Die Stamm­gar­ni­tur aus 26,4 Meter lan­gen Mit­tel­ein­stiegs­wa­gen und die Ergän­zungs­wa­gen stellte der Kie­ler Hauptbahnhof.

1375-1376-1377-Kiel-ZpAU-So58-086

Die Bespan­nungs­leis­tung zwie­schen Kiel und Lüne­burg wurde durch eine Kie­ler Lok (sehr wahr­schein­lich BR 38.10) erbracht. Für die Leis­tun­gen nörd­lich Kiel lie­gen noch keine ver­läss­li­chen Anga­ben vor.

Eil­züge auf der Kurs­buch­stre­cke 114

Quel­len

  • Kurs­buch Som­mer 1958
  • Zp AR II West und Zp AU Som­mer 1958
  • Lok­ge­stel­lungs­über­sicht der BD Ham­burg für den Som­mer 1958

»E 847 Lüneburg—Kiel Hbf

Der dritt­letzte Eil­zug des Tages auf der Kurs­buch­stre­cke 114 von Lüne­burg nach Nor­den wurde unter der Zug­num­mer E 847 gefah­ren. In Büchen wurde dabei län­gere Zeit gehal­ten. So wurde der Anschluss für Rei­sende von Leip­zig (D 162 plan­mä­ßige Ankunft in Büchen um 16:45) nach Lübeck und in die Hol­stei­ni­sche Schweiz her­ge­stellt, ander­seits konn­ten Rei­sende aus Nord­ost­nie­der­sach­sen den D 1065 von Altona nach Ber­lin (Büchen ab 17:10) errei­chen. Anschlüsse an Inter­zo­nen­züge oder Ber­lin-Züge ver­füg­ten meist über recht üppige Übergangszeiten.

E 847Bahn­hofSom ’58 anSom ’58 ab
1Lüne­burg16:30
2Lau­en­burg (Elbe)16:45
3Büchen16:5717:20
4Mölln (Lau­en­burg)17:40
5Rat­ze­burg17:5017:57
6Lübeck Hbf18:1718:20
7Eutin18:4818:49
8Malente-Grems­müh­len18:5618:57
9Plön19:09
10Preetz19:27
11Kiel Hbf19:42

E835-Lueneburg-Kiel-mp

Die Zug­bil­dung:

E847-Lueneburg-Kiel-ZpAR-II-West-1958-Sommer-S-141

Die Stamm­gar­ni­tur aus 26,4 Meter lan­gen Mit­tel­ein­stiegs­wa­gen und die Ergän­zungs­wa­gen stellte der Kie­ler Hauptbahnhof.

1375-1376-1377-Kiel-ZpAU-So58-086

Die Bespan­nungs­leis­tung wurde durch eine Kie­ler Lok der BR 38.10 erbracht.

Eil­züge auf der Kurs­buch­stre­cke 114

Quel­len

  • Kurs­buch Som­mer 1958
  • Zp AR II West und Zp AU Som­mer 1958
  • Lok­ge­stel­lungs­über­sicht der BD Ham­burg für den Som­mer 1958

»E 2495 / E 2496 Lüneburg—Büchen

Zum Som­mer­fahr­plan 1958 wurde ein Eil­zug­paar neu ein­ge­legt: E 2495 / E 2496. Der Eil­zug E 2495 von Lüne­burg nach Büchen stellte die Ver­bin­dung aus dem nie­der­säch­si­schen Nord­os­ten zum Inter­zo­nen­zug D 161 von Ham­burg-Altona nach Leip­zig her (D 163 in Büchen ab 11:25 Uhr). Der E 2496 von Büchen nach Lüne­burg stellte die Ver­bin­dung vom D 164 Ber­lin Ostbahnhofahn—Hamburg-Altona her (D 164 in Büchen an 11:24 Uhr).

Im Win­ter­fahr­plan 1958/1959 wurde das Eil­zug­paar dann nur noch mit Schie­nen­bus­sen gefah­ren. Im Som­mer 1959 ist die Ver­bin­dung wie­der aus dem Kurs­buch gestri­chen worden.

E 2495Som ’58 anSom ’58 abBahn­hofSom ’58 anSom ’58 abE 2496
110:21Lüne­burg12:323
210:42Lau­en­burg (Elbe)12:122
310:55Büchen11:421

E2495-E2496-Lueneburg-Buechen-mp

Die Zug­bil­dung:

E2495-ZpAR-II-West-1958-Sommer-S-193

Die Höchst­ge­schwin­dig­keit des Zuges liegt unter 91 km/h.

Die Eil­zug­gar­ni­tur und der sonn­täg­li­che Ver­stär­ker stammt aus dem Wagen­park von Hamburg-Altona.

1129-Altona-ZpAU-So58-070

Die Bespan­nungs­leis­tung wurde vom Lüne­bur­ger Bw erbracht, somit ist eine Lok der BR 38.10 oder viel­leicht wegen der nied­ri­gen Geschwin­dig­keit auch BR 50 wahrscheinlich.

Eil­züge auf der Kurs­buch­stre­cke 114

Quel­len

  • Kurs­buch Som­mer 1958
  • Zp AR II West und Zp AU Som­mer 1958
  • Lok­ge­stel­lungs­über­sicht der BD Ham­burg für den Som­mer 1958

»E 835 Lüneburg—Kiel Hbf

Der zweite Eil­zug des Tages auf der Kurs­buch­stre­cke 114 von Lüne­burg nach Nor­den wurde unter der Zug­num­mer E 835 gefah­ren. Ziel war für die­sen Eil­zug der Kie­ler Hbf.

E 835Bahn­hofSom ’58 anSom ’58 ab
1Lüne­burg08:48
2Lau­en­burg (Elbe)09:10
3Büchen09:2209:28
4Mölln (Lau­en­burg)09:43
5Rat­ze­burg09:5309:57
6Lübeck Hbf10:1810:32
7Eutin10:5811:00
8Malente-Grems­müh­len11:0511:06
9Plön11:36
10Kiel Hbf11:51

Die Fahr­zei­ten des E 835 sind im Ver­gleich zu ande­ren Eil­zü­gen auf der Stre­cke meist länger.

E835-Lueneburg-Kiel-mp

Die Zug­bil­dung:

E835-Lueneburg-Kiel-ZpAR-II-West-1958-Sommer-S-136

Die Stamm­gar­ni­tur aus 26,4 Meter lan­gen Mit­tel­ein­stiegs­wa­gen stellte der Lüne­bur­ger Bahn­hof – die Wagen wurde nur auf der Kbs 114 und 114a ein­ge­setzt. Ergänzt wurde die Gar­ni­tur den gan­zen Fahr­plan­ab­schnitt durch einen Eil­zug­wa­gen der 30er-Gruppe aus Lübeck.

1397-1398-Umlauf-ZpAU-So58-087

Die Bespan­nungs­leis­tung wurde vom Lübe­cker Bw erbracht, somit ist eine Lok der BR 38.10 sehr wahr­schein­lich, aber auch eine Lok der BR 41, BR 24 oder sogar BR 03 im Hoch­som­mer wäre denkbar.

Eil­züge auf der Kurs­buch­stre­cke 114

Quel­len

  • Kurs­buch Som­mer 1958
  • Zp AR II West und Zp AU Som­mer 1958
  • Lok­ge­stel­lungs­über­sicht der BD Ham­burg für den Som­mer 1958

»E 2493 Lüneburg—Lübeck-Travemünde Strand

Der erste Eil­zug des Tages auf der Kurs­buch­stre­cke 114 von Lüne­burg wurde unter der Zug­num­mer E 2493 gefah­ren. Ziel war der Strand­bahn­hof in Tra­ve­münde. Das beson­dere an der Kbs 114 war, dass es viele Eil­züge ohne direk­ten gleich­wer­ti­gen Gegen­zug gab – das gilt auch für den E 2493. Der even­tu­ell als Gegen­zug ein­stuf­bare spät­abend­li­che E 2492 von Tra­ve­münde nach Lüne­burg wurde z. B. von einer VT 98-Gar­ni­tur übernommen.

E 2493Bahn­hofSom ’58 anSom ’58 ab
1Lüne­burg06:44
2Lau­en­burg (Elbe)07:02
3Büchen07:1307:14
4Mölln (Lau­en­burg)07:32
5Rat­ze­burg07:4107:45
6Lübeck Hbf08:0408:19
7Lübeck-Tra­ve­münde Hafen08:39
8Lübeck-Tra­ve­münde Strand08:43

E2493-Lueneburg-Travemuende-mp

Die Zug­bil­dung:

E2493-Lueneburg-Travemuende-ZpAR-II-West-1958-Sommer-S-192

Die Stamm­gar­ni­tur aus 26, 4 Meter lan­gen Mit­tel­ein­stiegs­wa­gen stellte der Lüne­bur­ger Bahn­hof – sie wurde nur auf der Kbs 114 und 114a ein­ge­setzt. Ergänzt wurde die Gar­ni­tur den gan­zen Fahr­plan­ab­schnitt durch einen Eil­zug­wa­gen der 30er-Gruppe aus Lübeck und in der Hoch­sai­son auch aus Lüneburg.

1397-Umlauf-HL-LGZpAU-So58-087

Zwi­schen Lüne­burg und Lübeck war eine Lüne­bur­ger Lok (sehr wahr­schein­lich somit eine 38.10 wie im Win­ter­fahr­plan 1959/60) vor dem Zug – von Lübeck bis Tra­ve­münde dann eine Lübe­cker Lok (78 oder 38.10).

Eil­züge auf der Kurs­buch­stre­cke 114

Quel­len

  • Kurs­buch Som­mer 1958
  • Zp AR II West und Zp AU Som­mer 1958
  • Lok­ge­stel­lungs­über­sicht der BD Ham­burg für den Som­mer 1958

»E 2626 Ham­burg Hbf—Lüneburg

Im abend­li­chen Berufs­ver­kehr von Ham­burg nach Lüne­burg spielte der E 2626 für den Berufs­ver­kehr eine wesent­li­che Rolle. Er ver­ließ den Haupt­bahn­hof meist gut gefüllt oder über­füllt um 17:08 Uhr und endete kurz vor 18:00 Uhr sehr wahr­schein­lich im Lüne­bur­ger Ostbahnhof.

E 2626Bahn­hofSom ’58 anSom ’58 ab
1Ham­burg Hbf17:08
2Ham­burg-Har­burg17:2517:28
3Win­sen (Luhe)17:44
4Lüne­burg17:58

E2626-Hamburg-Luenburg-mp-1958

Die Zug­bil­dung

E2626-Hamburg-Lueneburg-ZpAR-II-West-1958-Sommer-S-195

Bei der Umlauf­plan-Angabe liegt ein Irr­tum vor: Den Umlauf 01068 gibt es in den Lis­ten der BD Ham­burg nicht. Die Wagen des E 2626 fin­den sich im Umlauf 01067.

01067-AltonaZpBU-BD-Hamburg-1958-Sommer-S-023

Den Alto­naer Pack­wa­gen haben wir schon beim mor­gend­li­chen P/E 2623 kennengelernt:
1142-Altona-ZpAU-So58-071

Vor dem Zug war eine Lok der Bau­reihe 38.10 des Bw Lüneburg.

Eil­züge auf der Kbs 211 – Som­mer 1958

E 559 / E 560 Braun­schweig Hbf—Hamburg-Altona
E 562 Hamburg-Altona—Hannover/Hameln
E 563 / E 564 Kreiensen—Kiel Hbf
E 565 Goslar—Flensburg
E 565 Goslar—Flensburg im Win­ter 1958
E 567 / E 568 Nordstemmen—Hamburg-Altona
E 571 / E 572 Kas­sel Hbf—Westerland (Sylt)
Der Wes­ter­län­der E 575 / E 576 Trier—Westerland – Stre­cke und Fahrplan
Der Wes­ter­län­der E 575 / E 576 – Zugbildung
Et 777 / Et 778 Braun­schweig Hbf—Hamburg-Altona
Et 879 / Et 880 Altenbeken—Hamburg-Altona
E 1564 / E 1563 Ham­burg Dammtor—Lüneburg—Hamburg-Altona
P/E 2623 Celle/Lüneburg—Hamburg Hbf
E/P 2624 Ham­burg Hbf—Uelzen
E 2626 Ham­burg Hbf—Lüneburg
E 2628 / E 2629 Dannenberg—Hamburg Hbf

Eil­züge auf der Kbs 210 – Som­mer 1958

E 631 / E 632 Han­no­ver Hbf—Hamburg-Altona
E 633 / E 634 Altenbeken—Hamburg-Altona
E 635 / P/E 636 Han­no­ver Hbf—Soltau (Han)
E 637 / E 638 Han­no­ver Hbf—Hamburg

Quelle:

  • Kurs­buch Som­mer 1958
  • Zp AU und Zp AR II  West vom Som­mer 1958
  • Zp B BD Ham­burg vom Som­mer 1958
  • Lok­ge­stel­lungs­über­sicht der BD Ham­burg für den Som­mer 1958
  • 1
  • 2