Skip to main content

Schlagwort: P 1447 Konstanz—Offenburg

»Ein­tä­gi­ger Güter­zug-Lauf­plan für V 200 oder Bau­reihe 44 des Bw Villingen

Im Herbst 1958 sah das Num­mern­sys­tem für Umlauf­pläne des Bw Vil­lin­gen fol­gen­der­ma­ßen aus: Begon­nen wurde mit der Kenn­num­mer für das Bw (41), dann einer Abtren­nung durch einen Punkt gefolgt von der Lauf­plan­num­mer nach fol­gen­dem System:

  • 41.01 bis 41.10 für Schnell­zug- und Per­so­nen­zug­dienste und deren Lokomotiven
  • 41.11 bis 41.20 für Schienenomnibusse
  • 41.21 bis 41.30 für Güter­zug­dienste und deren Lokomotiven
  • 41.31 bis 41.40 für Ran­gier­dienste und deren Lokomotiven
  • 41.41 bis 41.50 für Loko­mo­tiv- und Trieb­wa­gen­leis­tun­gen von Außenstellen
  • 41.51 bis 41.60 für Ran­gier­dienste in Außenstellen

Die­ses Schema wurde mit leich­ten Varia­tio­nen im Jahr 1958 ein­ge­führt. Danach gehört der ein­tä­gige Umlauf 41.21 zu den Güter­zug­fahr­plä­nen, auch wenn die V 200 und nicht BR 44 als erste Lok im Lauf­plan genannt wird. Es gab in Vil­lin­gen noch einen wei­te­ren ein­tä­gi­gen Misch­plan  mit Rei­se­zug­num­mer 41.02 für V 200 oder BR 39 oder BR 44 mit über­wie­gen­den Per­so­nen­zug­leis­tun­gen – im fol­gen­den Plan 41.21 fin­den wir dem­entspre­chen über­wie­gend Güterzugleistungen:

BR44-V200-BwVillingen-58Wi-Lp41_21

farbe-br-44-villingen-2Ha = Hausach, O = Offen­burg, Ofr = Offen­burg Rbf, Rz = Radolf­zell, So = Som­merau, Stg = Sankt Geor­gen (Schwarz­wald), Vl = Vil­lin­gen (Schwarz­wald) – (Seg­mente gel­ten auch für Lauf­plan 41.22)

Beach­tung ver­dient der mor­gend­li­che Dg 6940: Zuerst leis­tet die Loko­mo­tive von Offen­burg bis Hausach Vor­spann, um sich dort bis zum Schei­tel­punkt Som­merau oder sonn­tags sogar bis St. Geor­gen (Schwarz­wald) als Druck­lok hin­ter den Zug zu setzen.

Die Stre­cken­be­le­gung nach die­sem Lauf­plan sah fol­gen­der­ma­ßen aus:
44-BwVillingen-karte-Lp41_21-58Winter-rgb

Was passt auf db58 zum Thema?

Was könnte das Thema ergänzen?

  • Bestands­ent­wick­lung der BR 44 im Bw Villingen

Quel­len

  • Lauf­plan 41.21 vom Win­ter 1958 für 1 Loko­mo­tive ent­we­der V200 oder BR 44 des Bw Vil­lin­gen (Danke CCP)
  • Kurs­buch Win­ter 1958

»Dienste der V 200 des Bw Vil­lin­gen – Teil 3

Der Win­ter­fahr­plan 1958/59 (gül­tig ab 28. Sep­tem­ber) brachte für die zum Beginn der Fahr­plan­pe­ri­ode nun elf und ab Ende Novem­ber zwölf Loko­mo­ti­ven der Bau­reihe V 200 im Bw Vil­lin­gen leichte Ent­span­nung in der Aus­las­tung gegen­über dem Som­mer 1958. Es gab auch wei­ter­hin einen zusätz­li­chen Misch-Tages­plan (41.21) mit der Bau­reihe 44, der uns aber (noch) nicht vor­liegt. Die Bau­reihe 39 war im Som­mer 58 über­wie­gend für die Bespan­nung der Rei­se­bü­ro­son­der­züge geplant und konnte im Win­ter wie­der Eil­zug-Leis­tun­gen zwi­schen Offen­burg und Kon­stanz übernehmen.

Die äußers­ten Wen­de­punkte der Vil­lin­ger V 200 waren nun Basel Bad Rbf, Offen­burg Rbf, Würz­burg, Lin­dau und Konstanz:

V200-Villingen-Karte-58Win-RGB

Der Lauf­plan vom Herbst 1958 sah die V 200 wei­ter­hin vor 19 ver­schie­de­nen D-Zügen, vor nur noch 9 Eil­zü­gen, nun 10 Per­so­nen­zü­gen und 6 Güter­zü­gen. Die täg­li­che Kilo­me­ter­leis­tung war von 642 auf 569 Kilo­me­ter gefal­len, und die Zeit für die große Revi­sion am 10. Tag ver­län­gert worden.

v200-Vill-58-Winter-pur
Bar = Basel Rbf, Ko Kon­stanz, Li = Lin­dau Hbf, O = Offen­burg, Ofr = Offen­burg Rbf, Rz = Radolf­zell, Si =Sin­gen (Hoh­ent­wiel), Stg = Stutt­gart Hbf, Vl = Vil­lin­gen (Schwarz­wald), Wü = Würz­burg Hbf

v200-farben-4Die her­aus­ra­gende Leis­tung die­ses Umlauf­plans blieb die Beför­de­rung des D 80 von Würz­burg bis Sin­gen. In Stutt­gart wurde Kopf gemacht und die Lok wech­selte auf die andere Zug­seite. Der D 162 nach Lin­dau wurde nicht mehr in Kehl (Grenze nach Frank­reich) abge­holt, son­dern erst ab Offen­burg – bis Vil­lin­gen mit einer wei­te­ren V 200 als Vorspann.

Der mor­gend­li­che P 1403 nach Offen­burg star­tete nicht mehr in Tri­berg, son­dern wurde schon in Offen­burg ein­ge­setzt. Zwei wei­tere Kurz­stre­cken­dienste wur­den auf­ge­ge­ben, so dass im Win­ter 1958/59 kein plan­mä­ßi­ger Leer­vor­spann und keine Lz nötig war.

Wer die Lauf­plan-Umge­stal­tung nach­voll­zie­hen möchte: In den bei­den Plä­nen wei­sen die Zif­fern in den Krei­sen auf die Tage hin, an denen man die Züge im jeweils ande­ren Lauf­plan fin­den kann. Die „11“ steht für Leis­tun­gen im ein­tä­gi­gen Ersatzplan.

v200-Vill-58-Winter-vergl

v200-Vill-So58-2-vergleich

Was passt auf db58 zum Thema?

Was könnte das Thema ergänzen?

  • Bestands­ent­wick­lung der V 200 in Villingen
  • Rei­hungs­pläne der betei­lig­ten Züge

Quel­len

  • Lauf­plan für V 200 des Bw Vil­lin­gen (Danke CCP)
  • Kurs­buch Win­ter 1958

»Dienste der Bau­reihe 39 des Bw Vil­lin­gen – Teil 2

Für den Schnell- und Eil­zug­dienst auf der Schwarz­wald­bahn war jah­re­lang die Bau­reihe 39 zustän­dig – bis die DB die „Ver­die­selung“ der Stre­cke mit der V 200 anstrebte. Es ver­blie­ben ab Som­mer 1958 nur noch Per­so­nen­züge, wenige Nah­gü­ter­züge und der Hoch­sai­son-Eil­zug E 683 / E 684 – sowie bis jetzt nicht nament­lich bekannte Rei­se­büro-Leis­tun­gen. Ganz so bit­ter sah die Ein­satz-Rea­li­tät für die BR 39 jedoch nicht aus: Sie wurde als Ersatz­loks für die bis an die Gren­zen der Leis­tungs­fä­hig­keit ein­ge­setz­ten V 200 benö­tigt. Einen Misch-Ersatz­plan mit V 200 oder BR 44 hat­ten wir schon vorgestellt.

39-BwVillingen-Lp41-03-58Sommer

G = Gott­ma­din­gen, Im = Immendin­gen, Ko = Kon­stanz, Kl = Kreuz­lin­gen ?, Kr = Kreuz­lin­gen Bf, O = Offen­burg, Ofr = Offen­burg Rbf, Rz = Radolf­zell, Schf = Schaff­hau­sen, Si = Sin­gen (Hoh­ent­wiel), So = Som­merau (Schwarz­wald), Vl = Vil­lin­gen (Schwarz­wald)

BR39-VillDer Lauf­plan ent­hält einige bemer­kens­werte Ein­sätze: Pen­del­fahr­ten twi­schen Kon­stanz über die Grenze nach Kreuz­lin­gen (Kr und Kl?). Wenn Mon­tags bis Frei­tags der D 79 (fährt vor dem D 13) Schub­hilfe benö­tigte, dann stan­den in Schaff­hau­sen nicht genü­gend deut­sche Loks bereit. Dann kehrte die Lok nicht von Gott­ma­di­n­egn nach Sin­gen zurück, son­dern holte den D 13 von Schaffhausen.

Zwei Per­so­nen­zü­gen sind wir schon bei den V 200-Lauf­plä­nen begeg­net: dem P 1447 Konstanz—Offenburg, der ab Vil­lin­gen mit V 200 bespannt ist und von der BR 39 noch über die Schwarz­wald­höhe gedrückt wurde, und dem P 1460 nach Kon­stanz, der von Som­merau bis Radolf­zell von einer Lok der Reihe 39 gezo­gen wurde.

39-BwVillingen-karte41-03-58Sommer-rgb

Was passt auf db58 zum Thema?

Was könnte das Thema ergänzen?

  • Bestands­ent­wick­lung der BR 39 in Villingen
  • Rei­hungs­pläne der betei­lig­ten Züge

Quel­len

  • Lauf­plan für Bau­reihe 39 des Bw Vil­lin­gen (Danke CCP)
  • Kurs­buch Som­mer 1958

»Dienste der V 200 des Bw Vil­lin­gen – Teil 1

Die gro­ßen Eisen­bahn­the­men des Jah­res 1958 waren die Elek­tri­fi­zie­rung der Rhein­stre­cke – und mit leich­ten Abstri­chen die Ver­die­selung der Schwarz­wald­bahn. Zum Som­mer 1958 wurde schon ein zehn­tä­gi­ger Umlauf für die Bau­reihe V 200 des Bw Vil­lin­gen auf­ge­stellt. Ver­drängt wurde durch die­sen Ein­satz über­wie­gend die Bau­reihe 39 der Bw Vil­lin­gen und Stuttgart.

Die äußers­ten Wen­de­punkte waren Basel, Kehl, Würz­burg, Lin­dau und Konstanz:
V200-Villingen-Karte-58Somm-RGB

Der Lauf­plan sah die V 200 vor 19 ver­schie­de­nen D-Zügen, vor 15 Eil­zü­gen, 7 Per­so­nen­zü­gen und 5 Güterzügen.
v200-Vill-So58-2
Bar = Basel Rbf, Ha = Has­lach, Kl = Kehl, Ko Kon­stanz, Li = Lin­dau Hbf, O = Offen­burg, Ofr = Offen­burg Rbf, Rz = Radolf­zell, Si =Sin­gen (Hoh­ent­wiel), Stg = Stutt­gart Hbf, Tr = Tri­berg, Vl = Vil­lin­gen (Schwarz­wald), Wü = Würz­burg Hbf

v200-farbenDie her­aus­ra­gende Leis­tung die­ses Umlauf­plans war die Beför­de­rung des D 80 von Würz­burg bis Sin­gen. In Stutt­gart wurde Kopf gemacht und die Lok wech­selte auf die andere Zug­seite. Erwäh­nens­wert ist die Beför­de­rung des D 162 von Kehl (Grenze nach Frank­reich) nach Lin­dau, um Wagen nach Öster­reich bereit­zu­stel­len. Von Offen­burg bis Vil­lin­gen wurde die Zug­lok von einer wei­te­ren V 200 unterstützt.

Was passt auf db58 zum Thema?

Was könnte das Thema ergänzen?

  • Bestands­ent­wick­lung der V 200 in Villingen
  • wei­tere Umlauf­pläne des Bw Villingen
  • Rei­hungs­pläne der betei­lig­ten Züge

Quel­len

  • Lauf­plan für V 200 des Bw Vil­lin­gen (Danke CCP)
  • Kurs­buch Som­mer 1958