Der D 475 / D 476 Genève-Cornavin—Westerland (Sylt) gehörte zur nächtlichen D x75- und D x76-Gruppe zwischen Frankfurt und Hannover. Dieses Zugpaar befuhr die Main-Weser-Bahn und musste dementsprechend in Kassel Hbf kopfmachen.
Der D 375 / D 376 Frankfurt (Main) Hbf—Wilhelmshaven Hbf gehörte zur nächtlichen D x75- und D x76-Gruppe zwischen Frankfurt und Hannover. Das Zugpaar war eng verbandelt mit dem D 475 / D 476 Genf—Kassel—Hamburg-Altona/Westerland.
Der E 652 von Wilhelmshaven Hbf nach Bremen Hbf verkehrt in der Zeit nach dem mittäglichen Schülerverkehr noch vor dem abendlichen Berufsverkehr. Als Besonderheit wurde ihm werktags beim längeren Aufenthalt in Oldenburg ein Moha-Milchkesselwagen beigestellt. Ein Wechsel der Bespannung wäre in Oldenburg zusätzlich zur Wagenbeistellung möglich gewesen.
E 652OrtSom. ’58 anSom. ’58 ab
1Wilhelmshaven Hbf14:39
2Sande14:4614:48
3Varel (Oldenburg)15:0015:02
4Oldenburg (Oldenburg) Hbf15:2715:37
6Hude15:5215:53
6Delmenhorst16:0516:07
7Bremen Hbf16:22
Die...
Der E 583 für den Feierabendverkehr von Bremen nach Wilhelmshaven entsprach mit seiner Zugbildung eher einem D-Zug als einem Eilzug – dementsprechend kam auch keine für diese Strecke eher übliche BR 23 oder 38.10 zum Einsatz.
E 583OrtSom. ’58 anSom. ’58 ab
1Bremen Hbf17:51
2Delmenhorst18:0618:08
3Hude18:2218:24
4Oldenburg (Oldenburg) Hbf18:3918:42
6Varel (Oldenburg)19:0619:07
7Sande19:2019:22
8Wilhelmshaven Hbf19:32
Die Zugbildung
Die Stammgarnituren wurden vom Hauptbahnhof Wilhelmshaven mit einer...