
»D 375 / D 376 Frankfurt (Main) Hbf—Wilhelmshaven Hbf
Der D 375 / D 376 Frankfurt (Main) Hbf—Wilhelmshaven Hbf gehörte zur nächtlichen D x75- und D x76-Gruppe zwischen Frankfurt und Hannover. Dieses Zugpaar fuhr nicht über die Main-Weser-Bahn und Kassel, sondern auf der schnelleren Strecke über Bebra und die Cornberger Rampe nach Norddeutschland. Das Zugpaar war eng verbandelt mit dem D 475 / D 476 Genf—Kassel—Hamburg-Altona/Westerland.
Fahrplan des D 375 / D 376 Frankfurt (Main) Hbf—Wilhelmshaven Hbf
D 375 | Som. ’58 an | Som. ’58 ab | Ort | Som. ’58 an | Som. ’58 ab | D 376 |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | 21:22 | Frankfurt (Main) Hbf | 08:41 | 19 | ||
2 | 21:33 | 21:35 | Offenbach (Main) Hbf | 08:26 | 08:27 | 18 |
3 | 21:49 | 21:52 | Hanau Hbf | 08:10 | 08:12 | 17 |
4 | 22:11 | Gelnhausen | 07:52 | 16 | ||
5 | 23:08 | 23:10 | Fulda | 06:52 | 06:55 | 15 |
6 | 23:49 | 23:50 | Bad Hersfeld | 06:11 | 06:13 | 14 |
7 | 00:04 | 00:13 | Bebra | 05:46 | 05:58 | 13 |
8 | 00:44 | 00:45 | Eschwege West | 04:59 | 05:01 | 12 |
9 | 01:27 | 01:29 | Göttingen | 04:16 | 04:20 | 11 |
10 | 01:44 | 01:47 | Northeim (Hannover) | - | - | - |
- | - | - | Kreiensen | 03:38 | 03:42 | 10 |
11 | 02:46 | 03:02 | Hannover Hbf | 02:22 | 02:49 | 9 |
12 | 03:43 | 03:46 | Nienburg (Weser) | 01:38 | 01:41 | 8 |
13 | 04:09 | 04:12 | Verden (Aller) | 01:11 | 01:11 | 7 |
14 | 04:41 | 04:56 | Bremen Hbf | 00:28 | 00:43 | 6 |
15 | 05:10 | 05:12 | Delmenhorst | 00:09 | 00:12 | 5 |
16 | 05:38 | 05:46 | Oldenburg (Oldenburg) Hbf | 23:34 | 23:45 | 4 |
17 | 06:09 | 06:14 | Varel (Oldenburg) | 23:08 | 10 | 3 |
18 | 06:27 | 06:30 | Sande | 22:53 | 22:57 | 2 |
19 | 06:41 | Wilhelmshaven Hbf | 22:48 | 1 |
Zugbildung im Sommer 1958:
Die Stammgarnitur des Umlaufs wurde vom Wilhelmshavener Hbf gestellt. Es handelte sich um einen Behelfspackwagen noch ohne Gummiwulst, einen AB4y-37/55 und einen B4ü- 35 oder B4ü-36:
Wilhelmshaven steuerte auch Wagen bei, die in Hannover auf den D 476 nach Basel zum Badischen Bahnhof wechselten.
Vom Süden aus betrachtet wurden dem D 375 D-Zugwagen vom Frankfurter Ostbahnhof für den D 475 nach Hamburg oder in der Hochsaison bis Westerland mit dem Umlauf 822 mitgegeben. Es handelte sich dabei um Hechte (Gruppe 23) der 2. Klasse mit den Wagennummern 16 071 (B4üwe-21/52) und 16 105 (B4üwe-26/50) oder polnische Hechte mit den Nummern 250 475, 250 524, 250 598, 250 622 und 250 633. Die Wagen für die 1. Klasse des Bahnhofs Frankfurt (Main) Ost gehörten laut Wagenliste nicht zur Gruppe 23 sondern zur Gruppe 29 (11 357, 11 365 und 11 367 A4ü-28/52) oder 39 (11 671, 11 689 und 11 727 A4ü-38/52) und waren als F-Zugwagen blau! Die Kurswagenumstellung erfolgte in Hannover.
Die Frankfurter Wagen werden von einem Altbau-Schlafwagen der zweiten Klasse der DSG-Betriebsstelle Frankfurt nach Altona oder Westerland begleitet.
Für die Schlafwagen der US Army von Frankfurt nach Bremerhaven sind uns bisher keine Umlaufpläne bekannt. Es könnte sich um Zickzack-Schlafwagen gehandelt haben.
Mit der Abgabe der Wagen nach Hamburg-Altona bzw. Westerland wurde der D 375 wieder mit anderen Wagen aufgefüllt. Emden West beteiligte sich mit einem B4ü- 35 oder B4ü-36, der ab Oldenburg nach Norddeich im E 576 nach Norddeich eingesetzt wurde:
Die gleiche Strecke im Zugverband legte in der Hochsaison auch ein B4üw-28 aus Bremen zurück – er kommt aus Berlin. Außerhalb der Hochsaison verließ der Wagen schon in Bremen Hbf den Zug.
Erwähnt werden muss noch der Hochsaison-Verstärker an Sonnabenden von Hannover nach Oldenburg:
Der Frankfurter Hauptpersonenbahnhof stellte den Behelfspackwagen MPw4i-50 für die Fahrt von Hannover an den Main:
Bespannung
Im Abschnitt Frankfurt—Bebra gab es die seltene Bespannung mit Frankfurter 01 vor einem Zug, der nicht in die „Zone“ fuhr.
Zugbildungsskizze:
Die Wagenreihung ist immer um die beiden Personenwagen der Wilhelmshavener Stammgruppe skizziert.
* Statt deutscher Hechte könnte es sich auch um polnische Hechte gehandelt haben.
Die Züge der x75-x76-Gruppe zwischen Norddeutschland und Frankfurt
D 75 / D 76 Lindau Hbf—Kiel Hbf |
D 175 / D 176 Frankfurt (Main) Hbf—Cuxhaven |
D 275 / D 276 Genua—Hamburg-Altona »Gotthard-Express« |
D 375 / D 376 Frankfurt (Main) Hbf—Wilhelmshaven Hbf |
»D 475 / D 476 Genève-Cornavin—Westerland (Sylt) im Sommer 1958 |
E 575 / E 576 Oldenburg (Hbf)—Norddeich (Zubringer zu D 375 / D 376 Frankfurt (Main)—Wilhelmshaven) |
E 575 / E 576 Strasbourg—Appenweier (Zubringer zu E 675 / E 676 |
E 675 / E 676 Konstanz—Wiesbaden Hbf (Wagen aus E 575 / E 576 für D 275 / D 276) |
E 775 / E 776 Kreiensen—Braunschweig Hbf |
E 875 / E 876 Kassel Hbf—Hannover Hbf (Anschluss an D 75 / D 76) |
Quellen:
- Kursbuch Sommer 1958
- Zp AR I und Zp AU Sommer 1958
- Bespannungsübersicht Sommer 1958
- BD Frankfurt: Übersicht über Bestand und Bedarf an Reisezugwagen, Trieb-, Steuer- und Beiwagen gültig vom 1. Juni 1958
Baureihe 01, Baureihe 01.10, Baureihe 03, Bw Bebra, Bw Bremen Hbf, Bw Frankfurt (Main) 1, Bw Hannover Hgbf, D 375 Frankfurt (Main) Hbf—Wilhelmshaven Hbf, D 376 Wilhelmshaven Hbf—Frankfurt (Main) Hbf, Frankfurt (Main) Hbf, Kbs 192, Kbs 192a, Kbs 202, Kbs 215, Kbs 221, Postumlauf 11/43, Postumlauf 16/11, Postumlauf 16/126, Umlaufplan 1504 Heimatbf. Bremen Hbf, Umlaufplan 1766 Heimatbf. Hannover Hbf, Umlaufplan 4152 Heimatbf. Emden Süd, Umlaufplan 4360 Heimatbf. Wilhelmshaven, Umlaufplan 4362 Heimatbf. Wilhelmshaven, Umlaufplan 6504 für DSG – Frankfurt, Umlaufplan 6951 US Army, Umlaufplan 751 Heimatbf. Frankfurt (Main) Hbf, Umlaufplan 822 Heimatbf. Frankfurt Ost, Wilhelmshaven Hbf