
»Typische VT- und Diesellok-Garnituren im Ft- und TEE-Einsatz
Im Netz der leichten-F-Züge und TEE-Züge (leichtes F-Zug-Netz in der Brieftasche und F-Zug-Typen) wurden ab Mitte der fünfziger Jahre Triebwagen und kurze Zugeinheiten eingesetzt. Häufig wurde von Fahrplan zu Fahrplan auch zwischen Triebwagengarnituren und lokbespannten Zügen gewechselt, dabei waren dampflok- und ellokgezogene Garnituren in der Minderheit. Wie ähnlich die Kapazitäten und Leistungsdaten der häufigsten Zusammenstellungen war, demonstriert die folgende Tabelle:
Zug | V-max [km/h] | Sitzplätze + Speiseraum | Motorleistung [PS] | Gewicht [t] besetzt |
---|---|---|---|---|
VT 04.0 | 120 (160) | 65 | 2 x 410 | 101 |
VT 04.1 / 5 | 120 (160) | 76 | 2 x 410 | 106 / 101 |
VT 06.1 | 130 (160) | 96 + 30 | 2 x 600 | 178 |
VT 07.5 | 120 | 90 + 29 | 1000 | 154 |
VT 08.5 dreiteilig | 140 | 108 + 24 | 1000 | 132 |
VT 08.5 + VT 08.5 vierteilig | 140 | 162 + 24 | 2 x 1000 | 191 |
VT 10.5 | 120 (160) | 135 | 4 x 160 | 114 |
VT 11.5 + VT 11.5 siebenteilig | 140 | 122 + 47 | 2 x 1100 | 227 |
VT 11.5 + VT 11.5 achtteilig | 140 | 158 + 47 | 2 x 1100 | 253 |
V 200 2 x Aüm + 1 ARüm | 140 | 138 + 30 | 2 x 1100 | 200 |
V 200 3 x Aüm + 1 WRü | 140 | 180 + 44 | 2 x 1100 | 237 |
ET 11 + ET 11 | 154* | |||
* DIe Sitzplatzzahlen gelten für die Zeit vor dem Umbau im Jahr 1957 |
Die folgende Tabelle zeigt den Bedarf an Triebwagengarnituren laut Zugbildungsplänen Zp AU und Zp AR (die beiden VT 07 werden nie erwähnt):
Zug | Sommer 1957 | Herbst 1957 | Sommer 1958 | Herbst 1958 |
---|---|---|---|---|
VT 04.0 | (Altona: ausgemustert 29.6.57) | — | — | — |
VT 04.1 VT 04.5 | (Altona: Verstärkungsdienste im Helvetia | (Altona: ausgemustert 2.12.57) | — | — |
VT 06.1 | Dortmund: 2 Garnituren Rheinblitz und 2 Garnituren Rheinblitz/Münchner Kindl | Dortmund: 2 Garnituren Rheinblitz und 2 Garnituren Rheinblitz/Münchner Kindl | Köln: 3* Garnituren Sachsenroß/Dompfeil/Germania | Köln: 3* Garnituren Sachsenroß/Dompfeil/Germania |
VT 07.5** | Dortmund: fährt meist Rheinblitz Ft 37 statt VT 06 | Dortmund: fährt meist Rheinblitz Ft 37 statt VT 06 | Dortmund: fährt meist Rheinblitz Ft 37 statt VT 08 | Dortmund: fährt meist Rheinblitz Ft 37 statt VT 08 |
VT 08.5 mit VS meist dreiteilig | Altona: 1 Garnitur Hamburg-London-Express; Frankfurt: 1 Garnitur Senator (+ 1 Ersatzeinheit Rhein-Main) (Dortmund: 1 Ersatzeinheit Saphir) | Altona: 1 Garnitur Hamburg-London-Express; Frankfurt: 1 Garnitur Senator (+ 1 Ersatzeinheit Rhein-Main) | Altona: 1 Garnitur Hamburg-London-Express und 2 Garnituren Domspatz | Altona: 1 Garnitur Hamburg-London-Express und 2 Garnituren Domspatz; Dortmund: 2 Garnituren Rheinblitz |
VT 08.5 + VT 08.5 meist vierteilig | Dortmund: 1 Garnitur Rheinblitz (+ 1 Ersatzeinheit Saphir); Frankfurt: 2 Garnituren Schauinsland/Roland | Dortmund: 1 Garnitur Rheinblitz; Frankfurt: 2 Garnituren Schauinsland/Roland | Dortmund: 5 Garnituren Rheinblitz***; Frankfurt: 2 Garnituren Schauinsland/Roland | Dortmund: 2 Garnituren Rheinblitz; Frankfurt: 2 Garnituren Schauinsland/Roland |
VT 10.5 | DSG (Altona): 1 Garnitur Komet | Altona: 1 Garnitur Komet | — | — |
VT 11.5 + VT 11.5 siebenteilig | Altona: 2 Garnituren Helvetia; Dortmund: 1 Garnitur Saphir und 1 Garnitur Ruhr-Paris; Frankfurt: 1 Garnitur Rhein-Main | Altona: 2 Garnituren Helvetia; Dortmund: 1 Garnitur Saphir und 1 Garnitur Ruhr-Paris; Frankfurt: 1 Garnitur Rhein-Main | Dortmund: 1 Garnitur Ruhr-Paris; Frankfurt: 1 Garnitur Saphir und 1 Garnitur Rhein-Main | Dortmund: 1 Garnitur Ruhr-Paris; Frankfurt: 1 Garnitur Saphir und 1 Garnitur Rhein-Main |
VT 11.5 + VT 11.5 achtteilig | — | — | Altona: 2 Garnituren Helvetia; | Altona: 2 Garnituren Helvetia; |
ET 11 | — | — | Pasing: Doppel-Garnitur Münchner Kindl | Pasing: Doppel-Garnitur Münchner Kindl |
* Der Laufplan benötigt nur 2 Garnituren ** VT 07.5 wurden 1957 mehrmals kurzfristig umbeheimatet, um als Verstärker oder Ersatz eingesetzt zu werden *** Die Einträge in Dortmund zum Rheinblitz sind fehlerhaft: eine Mischung aus ehemaligen VT 06- und neuen VT 08-Daten |
Der„ Jahresbericht über die motorisierte Zugförderung 1958“ nennt für den 31. Dezember 1958 einen planmäßigen Einsatz von 17 deutschen VT-Garnituren im F-Zug-Netz – diese Zahlen schließen immer auch die TEE-Züge ein.
Der Bestand zum Ende des Jahres 1958
Garnituren/Triebköpfe | Bestand 31. Dezember 1958 | Planbedarf 31. Dezember 1958 |
---|---|---|
VT 04.0 | 0 | 0 |
VT 04.1 / 5 | 0 | 0 |
VT 06.1 | 4 | 2 |
VT 07.5 | 2 | 0 |
VT 08.5-Triebköpfe | 20 | 13 |
VT 10.5 | 0 | 0 |
VT 11.5-Triebköpfe | 19 | 10 |
Innerhalb von anderthalb Jahren ist die DB von einem Unterbestand zu einem Überbestand an Schnelltriebwagen gekommen.
Wie könnte es auf db58 weiter gehen?
Der VT 08 konnte mit einem oder zwei Triebköpfen gefahren werden, einige VT 08 wurde wegen der verspäteten Anlieferung der VT 11.5 im Jahr 1957 im betrachteten Zeitraum mehrmals zwischen den Bw verschoben – ein eigenes Thema: die VT 08
Quellen
Baureihe ET 11, Baureihe V 200, Baureihe VT 04, Baureihe VT 06.1, Baureihe VT 07.5, Baureihe VT 08.5, Baureihe VT 10.5, Baureihe VT 11.5