Skip to main content

»Das lange War­ten auf die ET 26

Unser Bei­trag über die ers­ten Ein­sätze der ET 26 beim Bw Rosen­heim ani­mierte den Münch­ner „Eisen­bahn­spezi“ Paul Mül­ler , ver­schie­dene Quel­len für uns aus­zu­wer­ten. Dar­aus ergibt sich nun ein ziem­lich run­des Bild:

  • 25. März 1955: Aus­fall der Gleich­rich­ter­an­lage der Isar­tal­bahn in Thalkirchen
    Quelle – Titel: Die Isart­hal­bahn | Autor: Claus-Jür­gen Schulze, Mit­ar­beit Ste­phan Bestän­dig |Ver­lag: Bufe-Fach­buch­ver­lag, Eggl­ham | Her­aus­ge­ge­ben: 4. Auf­lage im Jahre 2000 | ISBN 3-922138-04-7
  • „ewige“ Auf­ar­bei­tung bei Wegmann
    Quelle münd­lich: Groß­va­ter Max Mül­ler und andere Eisen­bah­ner aus München
  • Abnahme im zwei­ten Halb­jahr 1957
    Quelle: http://​www​.revi​sons​da​ten​.de
  • Anfang 1958 – inten­sive Test­fahr­ten in München
    Quelle münd­lich: Groß­va­ter Max Mül­ler und andere Eisen­bah­ner aus München
  • Umbe­hei­ma­tung nach Rosenheim 
    Quelle: http://​www​.revi​sons​da​ten​.de
Die Revi­si­ons­da­ten­bank nennt fol­gende Daten:

ET 26 03
Abnahme AW Mün­chen-Frei­mann 28.09.1957
AW Mün­chen-Frei­mann 28.01.1958 – 11.02.1958
Bw Rosen­heim ab 26.02.1958
Der „Wagen­freund“ nennt  »» im DSO-Forum für die Umbe­hei­ma­tung nach Rosen­heim auf­grund von Unter­la­gen im Ver­kehrs­mu­seum Nürn­berg den 05.05.1958

ET 26 01
Abnahme AW Mün­chen-Frei­mann 08.07.1957
AW Mün­chen-Frei­mann 25.01.1958 – 11.02.1958
Bww Mün­chen Hbf 12.02.1958 – 04.05.1958
Bw Rosen­heim ab 05.05.1958

ET 26 02
Abnahme AW Mün­chen-Frei­mann 05.09.1957
Bww Mün­chen Hbf 19.12.1957 – 04.05.1958
Bw Rosen­heim ab 05.05.1958

ET 26 04
Abnahme AW Mün­chen-Frei­mann 02.11.1957
AW Mün­chen-Frei­mann 29.01.1958 – 11.02.1958
Bww Mün­chen Hbf 12.02.1958 – 04.05.1958
Bw Rosen­heim ab 05.05.1958

Zu den Leis­tun­gen der ET 26 beim Bww Mün­chen Hbf schreibt Paul Müller:
Nicht auf­ge­taucht sind die ET 26 auf „mei­ner“ Isar­tal­bahn, das wäre mir auf­ge­fal­len. Da gab es keine fes­ten Pläne, weil man den Trieb­wa­gen nicht so ganz traute. Man kann davon aus­ge­hen, dass sie vom Bww Mü Hbf „wild“ ein­ge­setzt wur­den, wo man sie gerade brauchte. Das kön­nen auch Frei­mann-Per­so­nal­züge gewe­sen sein, die dann „im Auf­trag“ des eigent­li­chen Werks­zug-Bws Mün­chen-Ost fuh­ren. Ich glaube, das „Fra­ge­zei­chen“ könnt Ihr durch­aus in Eure Pro­jekt­seite ein­bin­den, bis jemand echte Ein­satz­be­lege bringt.

Was gehört zu die­sem Arti­kel auf db58?

Was könnte die­sen Bei­trag ergänzen?

  • Der Umlauf­plan der ET 85 im Win­ter 1957/1958 und der Ver­bleib die­ser Triebwagen

Offene Fra­gen

  • Wie und wann erfolgte der Rück­zug der ET 85 aus Rosenheim?
  • Gab es schon ET 26-Ein­sätze von Rosen­heim aus vor dem 1. Juni 1958?

»Out of Rosen­heim – die ers­ten plan­mä­ßi­gen Leis­tun­gen der ET 26

ET26-BwRosenheim-Karte-58SoDie gro­ßen Ver­än­de­run­gen der elek­trisch gefah­re­nen Trieb­wa­gen­leis­tun­gen des Jah­res 1958 machte auch vor Urlaubs­re­gio­nen nicht halt. Die Abgabe der ET 25 aus dem Süd­schwarz­wald in die Rhein­ebene nach Offen­burg war auf db58 schon Thema. In Ober­bay­ern bekam das Bw Rosen­heim neu die vier umge­bau­ten Trieb­wa­gen-Gar­ni­tu­ren der Bau­reihe ET 26 zuge­wie­sen – im Aus­tausch für wahr­schein­lich zwei ET 85-Gar­ni­tu­ren. Durch den Ein­satz der schnel­len ET 26 konn­ten die Fahr­zei­ten zwi­schen Rosen­heim und Kuf­stein im Schnitt um 5 Minu­ten ver­kürzt werden.

Die vier Trieb­wa­gen-Gar­ni­tu­ren waren 1957 aus den ehe­ma­li­gen Gleich­strom­trieb­wa­gen der Isar­tal­bahn umge­baut worden.

Aus den Per­so­nen­zug-Umläu­fen 20335 und 20336 des Zp Bb der BD Mün­chen vom Som­mer 1958 lässt sich fol­gen­der Umlauf­plan rekonstruieren:

ET26-BwRosenheim-Laufplan-58So
Ku = Kuf­stein, Ro = Rosen­heim, Prien

Der Herbst­plan für das glei­che Jahr unter­schied sich nur durch eine zusätz­li­che Wochen­end­leis­tung, die im Som­mer noch lok­ge­führt gefah­ren wurde.

ET26-BwRosenheim-Laufplan-58Wi

Der Umlauf 20335 für zwei Trieb­wa­gen und zwei Steu­er­wa­gen ent­hielt nur Pen­del­fahr­ten zwi­schen Rosen­heim und Kuf­stein und nach Sonn- und Fei­er­ta­gen früh­mor­gens eine Fahrt von Prien nach Rosen­heim. Der Sai­son- und Wochen­end-Umlauf 20336 ver­stärkte bei zwei Hin- und Rück­fahr­ten die Doppelgarnituren.

ZpBa-Reihung-BdMuenchen-58-Sommer-068

Diese Rei­hungs­an­ga­ben mit Steu­er­wa­gen auf der nörd­li­chen Seite des Zuges fin­den sich in allen Bildungplänen.

Der Umlauf­plan im Zp Ba sah so aus und war die Grund­lage unse­res Laufplans:

ZpBa-Reihung-BdMuenchen-58-Sommer-Tit

ZpBa-Reihung-BdMuenchen-58-Sommer-136

Das passt zum Thema:

Was könnte die­sen Bei­trag ergänzen?

  • Die vier Trieb­wa­gen-Gar­ni­tu­ren der Bau­reihe ET 26
  • Der Umlauf­plan der ET 85 im Win­ter 1957/1958 und der Ver­bleib die­ser Triebwagen

Offene Fra­gen

  • Was mach­ten die ET 26 nach Fer­tig­stel­lung des Umbaus im Herbst 1957 bis zu den ers­ten – bis jetzt bekann­ten – Planleistungen?

Quel­len

  • Zp Ba der BD Mün­chen Som­mer 1958
  • Kurs­buch Som­mer 1958