Skip to main content

Schlagwort: Bw Rheine

»Rhei­ner VT 60.5 – der mög­li­che Ersatzdienst

Nach unse­rem Bei­trag über die Beschleu­ni­gung der Eil­züge E 829, E 830, E 831 und E 832 und der damit ver­bun­de­nen Dienst­be­frei­ung für die Rhei­ner VT 60 trieb uns der Gedanke um, ob man einen neuen Lauf­plan­tag für die Trieb­wa­gen im Kurs­buch ent­de­cken kann.

Wir mei­nen: man kann. Fol­gende Leis­tun­gen waren im Win­ter­fahr­plan 1957/1958 noch Trieb­wa­gen-Leis­tun­gen, die nur mit 2. Klasse (meist VT 95 / VT 98) gefah­ren wur­den und im Som­mer­fahr­plan jetzt als 1.-/2.-Klasse-Triebwagen gekenn­zeich­net sind. Bei meh­re­ren Kurs­buch-Ein­trä­gen der 1. Klasse kann man zusätz­lich erken­nen, dass sie nicht mit den ande­ren Zif­fern und Zei­chen der Seite gemein­sam gesetzt wur­den, son­dern nach­träg­lich ein­ge­fügt wurden.

Ersatz­tag VT 60.5 Bw Rheine

KbsStartAbfahrts­zeitAnkunfts­zeitZiel­bahn­hofZug­num­mer
223RheineEms­det­tenLz
223Ems­det­ten06:3206:47RheineP 4203
223Rheine07:1508:12MeppenP 2233
223Meppen10:0912:04Müns­terP 2248
224eMüns­ter14:4916:01Gro­nauP 2661
224e/fGro­nau16:1917:06RheineP 2689
224e/fRheine21:0321:56Gro­nauP 2694
224e/fGro­nau22:5923:50RheineP 2695

Wir kön­nen natür­lich keine Garan­tie dafür abge­ben, ob wir alle neuen VT 60.5-Fahrten „erwischt“ haben. Nach die­sen Fahr­ten ergab sich fol­gende Stre­cken­be­le­gung mit Kursbuchfahrten:

»Die Bau­reihe 41 im Jahr 1958 – Über­blick über die Umbeheimatungen

Über­wie­gend durch Neu­be­kes­se­lung erga­ben sich 1958 etli­che Umbe­hei­ma­tun­gen. Im Betrieb gab es 1958 hin­ge­gen nur rela­tiv wenige Veränderungen.

UmbeheimatungBR41Die beglei­tende Tabelle (Link liegt auf dem Bild) ist auf einer eige­nen extra­brei­ten Seite auf db58 veröffentlicht.

Die Bestände der Bw Mar­burg und Hagen-Eck­e­sey wur­den 1958 völ­lig auf­ge­löst. Wäh­rend der Mar­bur­ger Bestand samt Leis­tun­gen im Wesent­li­chen von Kas­sel über­nom­men wurde, kam in Hagen-Eck­e­sey die BR 03.10 als Ersatz. Außer­dem wurde der Bestand des Bw Braun­schweig Rbf zuguns­ten des Bw Uel­zen stark verringert.

Beim Bw Bie­le­feld wurde der Bestand zu Guns­ten der BR 23 redu­ziert. Hier, so wie schon in der Ver­gan­gen­heit beim Bw Sie­gen, kamen zukünf­tig beide Bau­rei­hen gemein­sam zu Einsatz.

Zu beach­ten ist, dass übli­cher­weise ein AW-Auf­ent­halt dem alten Hei­mat-Bw zuge­schla­gen wurde, dem wurde hier Rech­nung getra­gen. Abwei­chun­gen gab es bei den Umbau­ten auf Ölhaupt­feue­rung bei Hen­schel. Hier wurde die Loks bereits vor dem Umbau zum Bw Osna­brück Hbf umbe­hei­ma­tet, unter des­sen Regie somit diese Umbau­ten stattfanden.

Eine Abwei­chung von die­ser Pra­xis gibt es im Betriebs­buch der 41 164, diese ist auch die bis­her ein­zig bekannte bei der die­ser Umbau im Stamm­teil unter „Unter­su­chun­gen und Aus­bes­se­run­gen“ mit Ein­gangs­da­tum ver­merkt ist.

Und wie immer: Wenn Sie Daten noch wei­ter ergän­zen oder prä­zi­sie­ren kön­nen – wir freuen uns drauf.

Wie geht es wei­ter – was ergänzt die­sen Artikel?

Quel­len

  • Betriebs­bü­cher
  • eigene Aus­wer­tun­gen
  • Hin­weise von etli­chen Eisenbahnfreunden
  • 1
  • 2