Neben dem Zugpaar E 565/566 gab es ein weiteres Zugpaar, dass das westliche Ruhrgebiet mit Wilhelmshaven verband: E 829 und E 830. Unsere ersten Beiträge zum E 829/830 erschienen übrigens schon 2010. Dieses Zugpaar war ein typischer Heckeneilzug, dabei war er vielfach nur auf eingleisigen Strecken unterwegs.
Die Strecke Duisburg—Quakenbrück war als direkter Anschluss an die Großherzoglich Oldenburgischen Staatseisenbahnen von der Rheinische Eisenbahn-Gesellschaft auf dem direktesten Weg ohne Überquerung von Mittelgebirgszügen...
Heute am 21. Juni 1958 um 8:48 Uhr – also vor 60 Jahren – fuhr in der Sommersaison erstmals der D 465 mit seiner Dreiwagengarnitur plus Packwagen von Köln Hbf nach Norddeich. In Münster verstärkten noch die drei Kurswagen aus dem Zubringerzug D 665 aus Mönchengladbach den Zug. Auf der Rückfahrt wurde ab Düsseldorf die linksrheinische Strecke über Neuß gewählt, so dass der Zug laut Kursbuch in Köln-Deutz endete. Mit einem Leerreisezug werden die Wagen von Deutz zurück zum Betriebsbahnhof gekommen sein.
D 465Som 58
anSom 58...
Etliche Leistungen des Nahverkehrstriebwagens VT 60.5 haben auf db58 schon eine Würdigung erfahren, dabei sind auch schon etliche Eilzüge erwähnt worden. Beim „Scannen“ des Postkursbuches nach besonderen Leistungen fiel uns der abendliche Et/Pt 4684 von Münster nach Bocholt auf:
A// gleichbedeutend mit Allespost an Werktagen außer Samstag und dem Zusatz „ohne Umarbeitung von Wertbriefen und Wertbeutelstücken. Allespost bedeutet, dass diesem Zug eigentlich ein Postwagen oder PwPostwagen beigestellt werden müsste. Bis dato war uns aber nicht bekannt,...
Der erste Eilzug an Werktagen, der morgens Cuxhaven gen Süden verließ, war der E 528 nach Essen Hbf über Münster und Recklinghausen. Von Bremen bis Essen wurde der Zug an allen Tagen gefahren. Der Gegenzug E 527 verkehrte nur von Essen bis Münster – ebenfalls an allen Tagen.
E 528Som. ’58 anSom. ’58 abOrt
106:51Cuxhaven
207:06Nordholz
307:20Dorum (Kr. Wesermünde)
407:4207:43Bremerhaven-Lehe
507:4807:52Bremerhaven Hbf
608:24Osterholz-Scharmbeck
708:35Bremen-Burg
808:4808:57Bremen Hbf
909:13Syke
1009:2209:23Bassum
1109:31Twistringen
1209:42Barnstorf...
Außerhalb der Hochsaison verkehrte das Zugpaar D 47 / D 48 nur zwischen München Hbf und Münster Hbf – und nicht wie in der Hochsaison bis nach Norddeich Mole. Das Pärchen gehörte zu den Nachtzügen ohne Schlaf- und Liegewagen und verließ als D 47 den Münchner Hauptbahnhof mit einer relativ kurzen Garnitur. Erst in Würzburg wurde der Zug bis Frankfurt durch drei Wagen aus Wien zu einem typischen D-Zug zwischen Bayern und Norddeutschland.
D 47Som 58
anSom 58
abBahnhofSom 58
anSom 58
abD 48
123:50München Hbf06:1026
200:4500:48Ingolstadt Hbf05:0305:0725
301:3001:35Treuchtlingen04:1604:2124
402:1402:16Ansbach03:3403:3623
503:2603:46Würzburg Hbf01:5902:1522
604:1804:20Gemünden/M01:2801:3021
705:0005:03Aschaffenburg Hbf00:3600:4060
805:2305:25Hanau...
Ab 5. Juli 1958 fuhr der D 47 von München Hbf weiter … Nicht mehr Münster (Westfalen) war der Wendebahnhof, sondern der Zug wurde bis Norddeich Mole verlängert. Am 6. Juli fuhr dann erstmals der Zug von Norddeich Mole zurück nach München. Der Einsatz dieser Hochsommer-Verlängerung endete mit der Fahrt nach Norddeich Mole am 14. September und der Rückfahrt am 15. September.
D 47Som 58
anSom 58
abBahnhofSom 58
anSom 58
abD 48
123:50München Hbf06:1032
200:4500:48Ingolstadt Hbf05:0305:0731
301:3001:35Treuchtlingen04:1604:2130
402:1402:16Ansbach03:3403:3629
503:2603:46Würzburg Hbf01:592:1528
604:1804:20Gemünden/M01:2801:3027
705:0005:03Aschaffenburg Hbf00:3600:4026
805:2305:25Hanau...
Bei unserer Detektiv-Arbeit zur Rekonstruktion des Verkehrs im Jahr 1958 gehen wir mit sehr unterschiedlichen Ansätzen an die Auswertung. Ein Ansatz ist: „Was gab es 1957, was es 1958 nicht mehr gibt?“ und so verglichen wir zum Beispiel die Zugbildungsumlaufpläne (Zp AU) von 1957 und 1958 Seite für Seite. Die größte Überraschung erlebten wir bei den Einträgen zum Heimatbahnhof Rheine: In den Unterlagen für den Sommer 1957 war noch der komplette Umlaufplan für die vierachsigen Triebwagen enthalten, ab Herbst 1957 fehlen diese Angaben dann in allen Zp AU...
Diese Website benutzt nur essistenzielle Cookies, die für die Funktionalität dieser Website zwingend vonnöten sind. Zum einen wird Ihre Cookie-Bestätigung für diese Website gespeichert. Dann wird ein Session-Cookie gesetzt, der sich nach dem Verlassen der Seite von selbst wieder löscht. Zum anderen werden – nachdem Sie Artikel aufgerufen haben – der Zustand der aufklappende Kategorieliste für Sie gespeichert. OK. Habe ich verstandenZur Datenschutzerklärung