Skip to main content

Schlagwort: Bw Rheine

»E/P 829 / E 830 Duis­burg Hbf—Wilhelmshaven Hbf

Neben dem Zug­paar E 565/566 gab es ein wei­te­res Zug­paar, dass das west­li­che Ruhr­ge­biet mit Wil­helms­ha­ven ver­band: E 829 und E 830. Unsere ers­ten Bei­träge zum E 829/830 erschie­nen übri­gens schon 2010. Die­ses Zug­paar war ein typi­scher Hecken­eil­zug, dabei war er viel­fach nur auf ein­glei­si­gen Stre­cken unterwegs. Die Stre­cke Duisburg—Quakenbrück war als direk­ter Anschluss an die Groß­her­zog­lich Olden­bur­gi­schen Staats­ei­sen­bah­nen von der Rhei­ni­sche Eisen­bahn-Gesell­schaft auf dem direk­tes­ten Weg ohne Über­que­rung von Mit­tel­ge­birgs­zü­gen...

Weiterlesen

»Zur Som­mer­fri­sche mit D 465 von Köln nach Nord­deich – retour mit D 466

Heute am 21. Juni 1958 um 8:48 Uhr – also vor 60 Jah­ren – fuhr in der Som­mer­sai­son erst­mals der D 465 mit sei­ner Drei­wa­gen­gar­ni­tur plus Pack­wa­gen von Köln Hbf nach Nord­deich. In Müns­ter ver­stärk­ten noch die drei Kurs­wa­gen aus dem Zubrin­ger­zug D 665 aus Mön­chen­glad­bach den Zug. Auf der Rück­fahrt wurde ab Düs­sel­dorf die links­rhei­ni­sche Stre­cke über Neuß gewählt, so dass der Zug laut Kurs­buch in Köln-Deutz endete. Mit einem Leer­rei­se­zug wer­den die Wagen von Deutz zurück zum Betriebs­bahn­hof gekom­men sein. D 465Som 58 anSom 58...

Weiterlesen

»Post­be­för­de­rung im VT 60.5 – Et 4684 Müns­ter (West­fa­len) Hbf—Bocholt

Etli­che Leis­tun­gen des Nah­ver­kehrs­trieb­wa­gens VT 60.5 haben auf db58 schon eine Wür­di­gung erfah­ren, dabei sind auch schon etli­che Eil­züge erwähnt wor­den. Beim „Scan­nen“ des Post­kurs­bu­ches nach beson­de­ren Leis­tun­gen fiel uns der abend­li­che Et/Pt 4684 von Müns­ter nach Bocholt auf: A// gleich­be­deu­tend mit Alles­post an Werk­ta­gen außer Sams­tag und dem Zusatz „ohne Umar­bei­tung von Wert­brie­fen und Wert­beu­tel­stü­cken. Alles­post bedeu­tet, dass die­sem Zug eigent­lich ein Post­wa­gen oder PwPost­wa­gen bei­gestellt wer­den müsste. Bis dato war uns aber nicht bekannt,...

Weiterlesen

»E 528 / E 527 Cux­ha­ven Stadt—Bremen Hbf—Münster Hbf—Essen Hbf

Der erste Eil­zug an Werk­ta­gen, der mor­gens Cux­ha­ven gen Süden ver­ließ, war der E 528 nach Essen Hbf über Müns­ter und Reck­ling­hau­sen. Von Bre­men bis Essen wurde der Zug an allen Tagen gefah­ren. Der Gegen­zug E 527 ver­kehrte nur von Essen bis Müns­ter – eben­falls an allen Tagen. E 528Som. ’58 anSom. ’58 abOrt 106:51Cux­ha­ven 207:06Nord­holz 307:20Dorum (Kr. Wesermünde) 407:4207:43Bre­mer­ha­ven-Lehe 507:4807:52Bre­mer­ha­ven Hbf 608:24Oster­holz-Scharm­beck 708:35Bre­men-Burg 808:4808:57Bre­men Hbf 909:13Syke 1009:2209:23Bas­sum 1109:31Twist­rin­gen 1209:42Barnstorf...

Weiterlesen

»D 47 / D 48 Mün­chen Hbf—Münster Hbf

Außer­halb der Hoch­sai­son ver­kehrte das Zug­paar D 47 / D 48 nur zwi­schen Mün­chen Hbf und Müns­ter Hbf – und nicht wie in der Hoch­sai­son bis nach Nord­deich Mole. Das Pär­chen gehörte zu den Nacht­zü­gen ohne Schlaf- und Lie­ge­wa­gen und ver­ließ als D 47 den Münch­ner Haupt­bahn­hof mit einer rela­tiv kur­zen Gar­ni­tur. Erst in Würz­burg wurde der Zug bis Frank­furt durch drei Wagen aus Wien zu einem typi­schen D-Zug zwi­schen Bay­ern und Norddeutschland. D 47Som 58 anSom 58 abBahn­hofSom 58 anSom 58 abD 48 123:50Mün­chen Hbf06:1026 200:4500:48Ingol­stadt Hbf05:0305:0725 301:3001:35Treucht­lin­gen04:1604:2124 402:1402:16Ans­bach03:3403:3623 503:2603:46Würz­burg Hbf01:5902:1522 604:1804:20Gemünden/M01:2801:3021 705:0005:03Aschaf­fen­burg Hbf00:3600:4060 805:2305:25Hanau...

Weiterlesen

»Im Hoch­som­mer bis Nord­deich: D 47 / D 48

Ab 5. Juli 1958 fuhr der D 47 von Mün­chen Hbf wei­ter … Nicht mehr Müns­ter (West­fa­len) war der Wen­de­bahn­hof, son­dern der Zug wurde bis Nord­deich Mole ver­län­gert. Am 6. Juli fuhr dann erst­mals der Zug von Nord­deich Mole zurück nach Mün­chen. Der Ein­satz die­ser Hoch­som­mer-Ver­län­ge­rung endete mit der Fahrt nach Nord­deich Mole am 14. Sep­tem­ber und der Rück­fahrt am 15. September. D 47Som 58 anSom 58 abBahn­hofSom 58 anSom 58 abD 48 123:50Mün­chen Hbf06:1032 200:4500:48Ingol­stadt Hbf05:0305:0731 301:3001:35Treucht­lin­gen04:1604:2130 402:1402:16Ans­bach03:3403:3629 503:2603:46Würz­burg Hbf01:592:1528 604:1804:20Gemünden/M01:2801:3027 705:0005:03Aschaf­fen­burg Hbf00:3600:4026 805:2305:25Hanau...

Weiterlesen

»Rhei­ner VT 60.5 in der Fahr­plan­pe­ri­ode 1957

Bei unse­rer Detek­tiv-Arbeit zur Rekon­struk­tion des Ver­kehrs im Jahr 1958 gehen wir mit sehr unter­schied­li­chen Ansät­zen an die Aus­wer­tung. Ein Ansatz ist: „Was gab es 1957, was es 1958 nicht mehr gibt?“ und so ver­gli­chen wir zum Bei­spiel die Zug­bil­dungs­um­lauf­pläne (Zp AU) von 1957 und 1958 Seite für Seite. Die größte Über­ra­schung erleb­ten wir bei den Ein­trä­gen zum Hei­mat­bahn­hof Rheine: In den Unter­la­gen für den Som­mer 1957 war noch der kom­plette Umlauf­plan für die vier­ach­si­gen Trieb­wa­gen ent­hal­ten, ab Herbst 1957 feh­len diese Anga­ben dann in allen Zp AU...

Weiterlesen

»Von Bent­heim nach Helm­stedt mit dem E 621 – Teil 2

Die kürzlich vorgestellte Wagenreihung des E 621 von Bentheim nach Helmstedt laut Zp AR II West vom Sommer 1958 wird auch durch die Umlaufpläne gestützt. Beteiligt sind Wagen aus drei Heimatbahnhöfen: Aachen Hbf, Braunschweig Hbf und Mönchen-Gladbach Hbf …

Weiterlesen

»Von Bent­heim nach Helm­stedt mit dem E 621 – Teil 1

Der wich­tigste West-Ost-Eil­zug durch Nie­der­sach­sen war der mor­gend­li­che E 621, der Bent­heim mit Helm­stedt ver­band. Sogar ein Kurs­wa­gen aus Neu­en­haus und Nord­horn (an der Bent­hei­mer Eisen­bahn) wurde bis nach Braun­schweig mit­ge­führt. Die kür­zeste Ver­bin­dung von Bent­heim nach Osten geht dabei nicht nur über nie­der­säch­si­ches Ter­ri­to­rium, son­dern durch­quert zuerst den Nord­zip­fel um Rheine und Ibben­bü­ren (Kreis Stein­furt) und dann noch den Nord­ost­zip­fel von Nord­rhein-West­fa­len zwi­schen Bünde und Minden. Nicht nur das hoch­wer­tige Roll­ma­te­rial,...

Weiterlesen

»Wo waren bei der Bun­des­bahn 1958 VT und SVT beheimatet?

Die­ser Bei­trag gibt eine Über­sicht über die Behei­ma­tung von zwei- und vier­ach­si­gen Die­sel­trieb­wa­gen zum Ende des Jah­res 1958. Nicht berück­sich­tigt sind die Schie­nen­om­ni­busse der Bau­rei­hen VT 95 und VT 98 sowie die Trieb­fahr­zeuge der Besatzungsmächte. Bahn­be­triebs­werkBau­reiheAnzahlBemer­kun­gen Flens­burgVT 33.1 VT 33.2 1 6 Ham­burg AltonaVT 08.5 VT 11.5 VT 12.55 7 11zusätz­lich ein VT 11.5 auf der Welt­aus­stel­lung in Brüssel RheineVT 60.5 VT 66.96 1 Osna­brückVT 69.93 Bie­le­feldVT 33.2 VT 36.5 VT 45.54 2 3 Dort­mund BbfVT...

Weiterlesen

  • 1
  • 2