Skip to main content

»Lauf­plan für VT 60.5 des Bw Darmstadt

Unser Bei­trag über die mit VT 60 gebil­de­ten Eil­züge ab Kai­sers­lau­tern „spülte“ im HiFo den Lauf­plan für VT 60. 5 des Bw Darm­stadt aus den Archiv-Untie­fen an die Ober­flä­che. Unsere vor­he­ri­gen Recher­chen zu den Darm­städ­ter Trieb­wa­gen mit Hilfe der Zp AR II blie­ben bis dahin nur Stück­werk, lie­ßen aber schon die enor­men Leis­tun­gen erahnen.

VT60-BwDarmstadt-Lp14-58Som-kompl

VT60-BwDarmstadt-segmente-58SoUnter den über 50 werk­täg­li­chen Plan­leis­tun­gen als Trieb­wa­gen-Fahrt – also ohne die Schlepp­leis­tung und die Leer­fahr­ten  – waren 21 Eil­zug-Ein­sätze. Das ist ein Spit­zen­wert für einen Trieb­wa­gen­typ, der eigent­lich als Nah­ver­kehrs-VT kon­zi­piert war. Zehn Fahr­ten als Nah­schnell­ver­kehrszug ergänz­ten den Ein­satz im beschleu­nig­ten Personenverkehr.

VT60-BwDarmstadt-mp-58So-RGB

Was ergänzt das Thema auf db58?

Quel­len

  • Lauf­plan für VT 60.5 vom Bw Darm­stadt für Som­mer 1958 (Danke Ronald Krug)
  • Kurs­buch Som­mer 1958
  • Zp AR II Süd Som­mer 1958

»Pt 3735 / Pt 3736 Kai­sers­lau­tern Hbf—Landstuhl mit VT 60.5

Mor­gens kam ein VT 60.5 als Eil­zug von Frank­furt nach Kai­sers­lau­tern, um abends die glei­che Stre­cke zurück­zu­fah­ren. Als Füll­leis­tung in Kai­sers­lau­tern wurde nach­mit­tags neben einer Eil­zug­leis­tung nach Kusel auch eine Per­so­nen­zug­leis­tung nach Land­stuhl mit der Trieb­wa­gen­gar­ni­tur gefahren.

P 3735Som 58
an
Som 58
ab
Bahn­hofSom 58
an
Som 58
ab
P 3736
115:06Land­stuhl15:006
215:11Kinds­bach14:555
315:17Ein­sied­ler­hof14:504
Vogel­weh14:443
415:24Eisen­bahn-Aus­bes­se­rungs­werk
515:26Ken­nel­gar­ten14:402
615:30Kai­sers­lau­tern Hbf14:351

P3735-P3736-Landstuhl-Kaiserslautern-kein-RGB

Die Zug­bil­dung

VT 60.5 mit VS 145 – aus der Wagen­rei­hung des Pär­chens Et 3197/3198 kann man rück­schlie­ßen, dass sich der Steu­er­wa­gen auf der öst­li­chen Seite befand.

Was ergänzt das Thema auf db58?

Quel­len

  • Kurs­buch Som­mer 1958
  • Lauf­plan für VT 60.5 vom Bw Darm­stadt für Som­mer 1958
  • Zp AR II Süd Som­mer 1958

»Et 3197 / Et 3198 zwi­schen Kusel und Kaiserslautern

Mor­gens vor 10 Uhr erreichte ein Darm­städ­ter VT 60.5 von Frank­furt her an Werk­ta­gen als Etb 3114 den Kai­sers­lau­te­rer Haupt­bahn­hof, die Rück­fahrt begann erst nach 19 Uhr. Über den Tag wurde die Trieb­wa­gen­gar­ni­tur in der Pfalz genutzt. Eine Leis­tung war dabei nach­mit­tags das Eil­zug­pär­chen Et 3197 / Et 3198 nach Kusel.

E 3197Som 58
an
Som 58
ab
Bahn­hofSom 58
an
Som 58
ab
E 3198
117:23Kusel16:458
217:27Ram­mels­bach16:407
317:3117:32Alten­glan16:3516:366
417:4417:44Glan-Münch­wei­ler16:2216:235
517:54Stein­wen­den16:124
617:59Ram­stein16:073
718:0618:07Land­stuhl15:5916:002
818:22Kai­sers­lau­tern Hbf15:451

E3197-ZpAR-II-Sued-So58-Eilzuege-192-193

E3197-E3198-Kusel-Kaiserslautern-RGB

Was passt auf db58 zum Thema:

Quel­len:

  • Kurs­buch Som­mer 1958
  • Zp AR II Süd vom Som­mer 1958

»Et 3114 / Et 3115 zwi­schen Frank­furt (Main) Hbf und Kai­sers­lau­tern Hbf

Die leich­ten und schwach­mo­to­ri­sier­ten Trieb­wa­gen der Bau­reihe VT 60.5 wur­den eigent­lich als Neben­bahn-Trieb­wa­gen beschafft, bei der DB wur­den sie trotz ihrer gerin­gen Höchst­ge­schwin­dig­keit von nur 80 km/h auch in eini­gen Eil­zug­läu­fen auf Haupt­bah­nen ein­ge­setzt. So auch auf der Stre­cke Frank­furt (Main)—Worms—Kaiserslautern über Marnheim.

E 3114Som 58
an
Som 58
ab
Bahn­hofSom 58
an
Som 58
ab
E 3115
106:56Frankfurt/M Hbf21:4710
207:2207:23Groß Gerau-Dorn­berg21:1421:149
307:3207:33God­de­lau-Erfel­den21:0321:048
407:43Gerns­heim20:537
507:5307:53Bib­lis20:4320:446
608:0908:25Worms Hbf20:1720:295
708:3908:40Mons­heim20:0320:064
808:5508:56Marn­heim19:4919:503
909:2209:23Enken­bach19:2719:282
1009:40Kai­sers­lau­tern Hbf19:071

E3114-Buchfahrplan-Mainz-4a-1958Sommer_Seite_06

E3115-Buchfahrplan-Mainz-4a-1958Sommer_Seite_05

Die Zug­bil­dung erfolgte werk­tags mit einem VS 145. Für die sonn- und fei­er­täg­li­che Zug­bil­dung mit Umbau­d­rei­ach­sern ist uns die Zug­lok noch nicht bekannt.

E3114-ZpAR-II-sued-So58-Eilzuege-182-183

e3114-ffm-kaiserslautern-RGB

Was passt auf db58 zum Thema:

Quel­len:

  • Kurs­buch Som­mer 1958
  • Zp AR II Süd vom Som­mer 1958
  • Buch­fahr­plan Heft 4a der BD Mainz Som­mer 1958

»Rhei­ner VT 60.5 in der Fahr­plan­pe­ri­ode 1957

ZpAU-57-Sommer-4340-RheineBei unse­rer Detek­tiv-Arbeit zur Rekon­struk­tion des Ver­kehrs im Jahr 1958 gehen wir mit sehr unter­schied­li­chen Ansät­zen an die Aus­wer­tung. Ein Ansatz ist: „Was gab es 1957, was es 1958 nicht mehr gibt?“ und so ver­gli­chen wir zum Bei­spiel die Zug­bil­dungs­um­lauf­pläne (Zp AU) von 1957 und 1958 Seite für Seite. Die größte Über­ra­schung erleb­ten wir bei den Ein­trä­gen zum Hei­mat­bahn­hof Rheine: In den Unter­la­gen für den Som­mer 1957 war noch der kom­plette Umlauf­plan für die vier­ach­si­gen Trieb­wa­gen ent­hal­ten, ab Herbst 1957 feh­len diese Anga­ben dann in allen Zp AU für Schnell- und Eilzüge.

Mit den Umlauf­da­ten haben wir dann die Kurs­bü­cher der Jahre 1957 bis 1959 durch­sucht, ob unter den Zug­num­mern auch im Kurs­buch das Trieb­wa­gen­sym­bol – mög­lichst mit 1. und 2. Wagen­klasse – zu fin­den ist. Wie schon im Bei­trag über die mög­li­chen Ersatz­leis­tun­gen der VT 60 des Bw Rheine ver­mu­tet, blie­ben alle Leis­tun­gen kon­stant, außer den Lang­stre­cken­fahr­ten zwi­schen Duis­burg bzw. Ober­hau­sen und Wil­helms­ha­ven ab Som­mer 1958. Alle Kurs­buch­ein­träge vom Som­mer 1957 zum Win­ter 1957/1958 unter­schei­den sich hin­ge­gen nur bei ganz weni­gen Fahr­ten im Minutenbereich.

VT60-BwRheine-Laufplan-57So
Streckensegmente-VT-60-BwRheineIs-A = Isselburg-Anholt

Bemer­kun­gen zu ein­zel­nen Leistungen:
Beim mor­gend­li­chen P 2204 von Rheine nach Hamm wurde wahr­schein­lich die Trieb­wa­gen­gar­ni­tur an den Per­so­nen­zug bis Müns­ter gehängt.
Die zeit­li­chen Anga­ben im Zp AU für den P 2562 (6:3x bis 7:2x) am zwei­ten Umlauf­mor­gen stim­men nicht mit den Anga­ben im Kurs­buch über­ein. Wir haben die Kurs­buch­an­ga­ben in den Lauf­plan genommen.
Der E 859 von Dort­mund fuhr laut Kurs­buch nicht nur bis Gro­nau son­dern bis Enschede. Es lie­gen keine Unter­la­gen für die Rück­fahrt nach Gro­nau vor.

Die Eil­züge E 832, E 829, E 830 und E 831 wur­den dann ab Som­mer 1958 lok­be­spannt gefah­ren, da die Trieb­wa­gen­gar­ni­tu­ren häu­fig über­füllt waren.

Die Über­tra­gung der Stre­cken­seg­mente auf die Karte ergibt fol­gende Stre­cken­be­nut­zung laut Kursbuch:

VT-60-Karte-RGB

Was passt auf db58 zum Thema:

Wie könnte es auf db58 weitergehen?

  • Bei­ma­tung von VT und VS in Rheine

Quel­len:

  • Kurs­bü­cher der Jahre 1957 bis 1959
  • Zp AU der Jahre 1957 bis 1959

»Wo waren bei der Bun­des­bahn 1958 VT und SVT beheimatet?

Die­ser Bei­trag gibt eine Über­sicht über die Behei­ma­tung von zwei- und vier­ach­si­gen Die­sel­trieb­wa­gen zum Ende des Jah­res 1958. Nicht berück­sich­tigt sind die Schie­nen­om­ni­busse der Bau­rei­hen VT 95 und VT 98 sowie die Trieb­fahr­zeuge der Besatzungsmächte.

Bahn­be­triebs­werkBau­reiheAnzahlBemer­kun­gen
Flens­burgVT 33.1
VT 33.2
1
6
Ham­burg AltonaVT 08.5
VT 11.5
VT 12.5
5
7
11
zusätz­lich ein VT 11.5
auf der Welt­aus­stel­lung in Brüssel
RheineVT 60.5
VT 66.9
6
1
Osna­brückVT 69.93
Bie­le­feldVT 33.2
VT 36.5
VT 45.5
4
2
3
Dort­mund BbfVT 07.5
VT 08.5
VT 11.5
2
8
4
Wup­per­talVT 36.54
Köln BbfVT 06.1
VT 25.5
VT 36.5
VT 90.5
5
6
8
1
Kas­selVT 60.54
Frank­furt-Gries­heimVT 08.5
VT 11.5
7
7
Darm­stadtVT 30.0
VT 46.5
VT 60.5
1
1
7
LandauVT 33.2
VT 33.5
3
2
Karls­ruheVT 60.5
VT 63.9
3
1
Kon­stanzVT 38.02
Heil­bronnVT 60.54
Stutt­gartVT 90.51
Fried­richs­ha­fenVT 60.54
Gemünden/MVT 70.97
Bam­bergVT 70.95
Nürn­bergVT 63.9
VT 70.9
VT 92.5
6
6
1
Schwan­dorfVT 75.99
Strau­bingVT 70.9
VT 75.9
4
2
Ingol­stadtVT 70.93
Mün­chen HbfVT 32.03
Mühl­dorfVT 70.91
Sim­bachVT 70.92
Augs­burgVT 70.94
Kemp­tenVT 32.03

»VT 60 des Bw Heil­bronn ab Som­mer 1958

Bei unse­ren Recher­chen zu den deut­schen Eil­zug-Zen­tren kamen wir nach unse­rem Start in Frei­burg als nächs­tes ins schwä­bi­sche Heil­bronn. Im Jahre 1958 gab es hier ja stär­kere Ver­än­de­run­gen durch die Umbe­hei­ma­tung der Stutt­gar­ter Trieb­wa­gen nach Heil­bronn zum Som­mer­fahr­plan. Bei der Abhand­lung der Heil­bron­ner Eil­züge blieb damals die Frage unbe­ant­wor­tet, ob Heil­bron­ner und/oder Karls­ru­her Alt­bau-Trieb­wa­gen den Ver­kehr auf der Kbs 319a über Bretten und Eppin­gen erledigten.

Mit den süd­deut­schen Rei­hungs­plä­nen für Eil­züge ab Som­mer 1958 kann die Frage beant­wor­tet wer­den: Es waren nur die Heil­bron­ner VT 60. Mit den Anga­ben im Rei­hungs­plan, aus wel­chem Zug die Gar­ni­tur kommt und in wel­chen Zug sie geht, lässt sich ein Umlauf­plan rekon­stru­ie­ren. Ob er genau so aus­ge­se­hen hat?

Der VT 60-Ein­satz in Heil­bronn ent­hielt kei­ner­lei beson­de­ren Ein­sätze, viel­leicht abge­se­hen vom P 2989: Hier ist wahr­schein­lich der VT an einen Per­so­nen­zug ange­hängt wor­den. Das Spek­trum der Fahr­ten reicht von Eil­zü­gen nach Karls­ruhe oder Crails­heim bis zum Schom-ähn­li­chen Betrieb (im Kurs­buch nur als 2.-Klasse-Fahrt dekla­riert) nach Öhringen.
Auf­fäl­lig ist wei­ter­hin, dass die kurz vor­her noch in Stutt­gart behei­ma­te­ten Trieb­wa­gen ihr vor­he­ri­ges Bw nicht mehr zu sehen beka­men, also der Ver­kehr zwi­schen Heil­bronn und Stutt­gart kom­plett an lok­be­spannte Züge über­ge­gan­gen ist. Auf dem immer noch nicht elek­tri­fi­zier­ten Teil der alten Haus­stre­cke kamen die VT auch nur ein­mal nachts bis Bietigheim.


Öh = Öhrin­gen; Bm = Bietigheim
Die­ser Lauf­plan führt zu fol­gen­der Streckenbelegung:
VT60-BwHeilbronn-Karte-So58-nRGB-758

Wobei fol­gende Stre­cken­seg­mente zu Grunde gelegt wurden:

Behei­ma­tung

Alle Stutt­garter VT 60.5 sind zum 1. Juni 1958 nach Heil­bronn umbe­hei­matet worden:

  • VT 60 500
  • VT 60 507
  • VT 60 523
  • VT 60 532

Die Quel­len über die Steu­er­wa­gen sind noch nicht end­gül­tig über­prüft und fol­gen spä­ter auf db58.

Quel­len

  • Kurs­buch Som­mer 1958
  • Zp AR II Süd für Eil­züge, Som­mer 1958
  • „Die Trieb­wa­gen der Reichs­bahn-Bau­ar­ten“ von Heinz R. Kurz, EK-Ver­lag, 1988
  • „Die Trieb­fahr­zeuge der deut­schen Bun­des­bahn und ihre Hei­mat­be­triebs­werke Stand 31.12.1958“ von Andreas Knip­ping, Her­aus­ge­ber Dipl.-Ing. G. Röhr

»Rhei­ner VT 60.5 – der mög­li­che Ersatzdienst

Nach unse­rem Bei­trag über die Beschleu­ni­gung der Eil­züge E 829, E 830, E 831 und E 832 und der damit ver­bun­de­nen Dienst­be­frei­ung für die Rhei­ner VT 60 trieb uns der Gedanke um, ob man einen neuen Lauf­plan­tag für die Trieb­wa­gen im Kurs­buch ent­de­cken kann.

Wir mei­nen: man kann. Fol­gende Leis­tun­gen waren im Win­ter­fahr­plan 1957/1958 noch Trieb­wa­gen-Leis­tun­gen, die nur mit 2. Klasse (meist VT 95 / VT 98) gefah­ren wur­den und im Som­mer­fahr­plan jetzt als 1.-/2.-Klasse-Triebwagen gekenn­zeich­net sind. Bei meh­re­ren Kurs­buch-Ein­trä­gen der 1. Klasse kann man zusätz­lich erken­nen, dass sie nicht mit den ande­ren Zif­fern und Zei­chen der Seite gemein­sam gesetzt wur­den, son­dern nach­träg­lich ein­ge­fügt wurden.

Ersatz­tag VT 60.5 Bw Rheine

KbsStartAbfahrts­zeitAnkunfts­zeitZiel­bahn­hofZug­num­mer
223RheineEms­det­tenLz
223Ems­det­ten06:3206:47RheineP 4203
223Rheine07:1508:12MeppenP 2233
223Meppen10:0912:04Müns­terP 2248
224eMüns­ter14:4916:01Gro­nauP 2661
224e/fGro­nau16:1917:06RheineP 2689
224e/fRheine21:0321:56Gro­nauP 2694
224e/fGro­nau22:5923:50RheineP 2695

Wir kön­nen natür­lich keine Garan­tie dafür abge­ben, ob wir alle neuen VT 60.5-Fahrten „erwischt“ haben. Nach die­sen Fahr­ten ergab sich fol­gende Stre­cken­be­le­gung mit Kursbuchfahrten: