Skip to main content

Schlagwort: Esslinger Triebwagen

»Aus dem „Münsch­ter­tal“ nach Frei­burg mit dem Ess­lin­ger – Teil 2

Neben dem Zug­pär­chen Pt 79 / Pt 82 (siehe Bei­trag) am Mor­gen fuhr der Ess­lin­ger Trieb­wa­gen der Müns­ter­tal­bahn an Werk­ta­gen auch nach­mit­tags von Unter­müns­ter­tal nach Freiburg.

Pt 89Som­mer ’58 anSom­mer ’58 abBahn­hofSom­mer ’58 anSom­mer ’58 abPt 96
114:26Unter­müns­ter­tal18:039
214:28Hof (Baden)18:018
314:30Diet­zel­bach17:597
414:33Etzen­bach17:566
514:38Stau­fen Süd17:515
614:4114:43Stau­fen17:4717:484
714:49Ober­kro­zin­gen17:413
814:5315:02Bad Kro­zin­gen17:3117:372
915:18Frei­burg (Brsg) Hbf17:181

Zwi­schen Bad Kro­zin­gen und Frei­burg wurde kein Zwi­schen­stopp ein­ge­legt, so dass man fast von einem Eil­zug spre­chen könnte.

Lauf­plan-Rekon­struk­tion

Mit den bei­den vor­ge­stell­ten Zug­paa­ren, die auf jeden Fall von einem Ess­lin­ger-VT gefah­ren wur­den, wagen wir uns an die Zuord­nung, wel­che Fahr­ten von die­sem Trieb­wa­gen von Mon­tag bis Frei­tag bzw. an Sonn- und Fei­er­ta­gen gefah­ren wurde.

Der Kurs­buch­aus­zug dient uns als Grundlage:

Wahr­schein­li­che Fahr­ten des Ess­lin­ger Trieb­wa­gens an Werk­ta­gen außer Samstag

Der Sonn- und Fei­er­tags­um­lauf könnte so aus­ge­se­hen haben:

Quelle:

  • Kurs­buch vom Som­mer 1958

»Aus dem „Münsch­ter­tal“ nach Frei­burg mit dem Ess­lin­ger – Teil 1

Das Erschei­nen des Buches über die Müns­ter­tal­bahn ani­mierte mich (für 4 Jahre wohn­haft in Sulz­burg) nun end­lich dazu, die Betriebs­si­tua­tion im Jahr 1958 zu skizzieren.


Die Karte zeigt die von Fahr­zeu­gen der Müns­ter­tal­bahn befah­re­nen Strecken.

Seit Mitte 1955 wur­den direkte Trieb­wa­gen­ver­bin­dun­gen aus dem Müns­ter­tal bis Frei­burg durch­ge­führt. Im Som­mer 1958 gab es zwei Zug­pär­chen, bei denen der Ess­lin­ger Trieb­wa­gen der DEBG die Staats­bahn­stre­cke zwi­schen Frei­burg und Bad Kro­zin­gen benutzte. Das mor­gend­li­che Zug­paar an Werk­ta­gen bediente dabei sogar alle Zwi­schen­bahn­höfe auf der Kbs 301:

Pt 79Som­mer ’58 anSom­mer ’58 abBahn­hofSom­mer ’58 anSom­mer ’58 abPt 82
109:00Unter­müns­ter­tal11:2313
209:02Hof (Baden)11:2112
309:04Diet­zel­bach11:1911
409:07Etzen­bach11:1610
509:12Stau­fen Süd11:119
609:1509:16Stau­fen11:0611:088
709:22Ober­kro­zin­gen11:007
809:2609:33Bad Kro­zin­gen10:5010:566
909:38Nor­sin­gen10:465
1009:42Schall­stadt10:424
1109:45Ebrin­gen10:393
1209:51Frei­burg-St. Georgen10:352
1309:57Frei­burg (Brsg) Hbf10:301

Mehr zur Ein­satz­ge­schichte der Ess­lin­ger Trieb­wa­gen auf der Müns­ter­tal­bahn fin­det man im Kenning-Buch.

Quelle:

  • August Vil­lin­ger, Lud­ger Ken­ning: Die Müns­ter­tal­bahn, Ver­lag Ken­ning, Nord­horn, 2016
  • Kurs­buch vom Som­mer 1958

»Et 1202 / Et 1201 / Et 1208 Tegernsee—München Hbf

Die Tegern­see-Bahn AG (TAG) besaß einen vier­ach­si­gen VT, der 1940 von der Maschi­nen­fa­brik Ess­lin­gen gelie­fert wurde. Die­ser kom­for­ta­ble Trieb­wa­gen wurde gezielt für den Pen­del­ver­kehr Tegernsee—Schaftlach—München beschafft. Die DB stellte als Ver­stär­ker einen vier­ach­si­gen Steu­er­wa­gen VS 145 für die­sen Betrieb ab.

E 1201 / E 1202 München—Tegernsee

E 1202anabBahn­hofanabE 1201
18:10Tegern­see11:525
28:18Gmund am Tegernsee11:454
38:298:33Schaft­lach11:3011:343
Holz­kir­chen11:2011:202
49:10Mün­chen Holz­kirch­ner Flügelbahnhof10:501

E1201-2-8-ZpAR-I-ISued-So58-Eilzuege-140-141

Der Trieb­wa­gen-Umlauf ließ sich im Zp Ba der BD Mün­chen finden:

43003-ZpBa-Reihung-BdMuenchen-58-Sommer-150

Der Steu­er­wa­gen-Umlauf für den VS 145, der im E 1201 und E 1202 nur bei Bedarf im Zug­ver­band war, wurde im Zp AU abgedruckt:

Umlauf-3745-Muenchen-Hbf-ZpAU-So58-182

Der Münch­ner Haupt­bahn­hof setzte über­wie­gend sei­nen VS 145 076 in die­sem Umlauf ein. Der Wagen gehörte zur Bau­art AB4ivS-34a, besaß aber keine Ein­rich­tung der 1. Wagen­klasse mehr und war sei­ner Wagen­schürze beraubt.

VS 145 048_Skizze-Merkblatt_aus_824

E 1208 Tegernsee—München

E 1208anabBahn­hof
116:00Tegern­see
216:08Gmund am Tegernsee
316:1916:23Schaft­lach
16:3116:32Holz­kir­chen
417:00Mün­chen Holz­kirch­ner Flügelbahnhof

E1208-ZpAR-I-ISued-So58-Eilzuege-142-143

e1208-tegernsee-map-muenchen-sued

Zug­bil­dung

Bei der Zug­rei­hung in der Unter­la­gen der DB wird das Kopf­ma­chen der Eil­züge in Schaft­lach nicht berück­sich­tigt. Der VT 25 besaß keine Steu­er­ein­rich­tung, dem­entspre­chend musste der Trieb­wa­gen in Tegern­see umlau­fen – abends konnte beim Et 1209 in Mün­chen und dann in Schaft­lach auf die­ses Pro­ce­dere ver­zich­tet wer­den, weil der ETA/ESA 150 die füh­ren­den Fahr­zeuge ab Mün­chen waren.

Was passt auf db58 zum Thema?

Quel­len:

  • Kurs­bü­cher Som­mer 1957 bis 1959
  • Zp AU,  Zp AR II Süd, Zp Ba der BD Mün­chen vom Som­mer 1957 bis 1959
  • Tegern­see­bahn von Sieg­fried Bufe, Han­nes Geier und Helge Huf­schlä­ger; Bufe-Fach­buch-Ver­lag, Eggl­ham, 2001

»Et 1209 Mün­chen Hbf—Bad Tölz / Et 209 Schaftlach—Tegernsee

An Werk­ta­gen – und der Sams­tag gehört dazu – machte sich ab 1957 abends ein illus­trer Eil­zug vom Holz­kirch­ner Flü­gel­bahn­hof über die Kbs 429 auf den Weg gen Süden: der vier­tei­lige Et 1209. Wie fast alle Züge nach Bad Tölz—Lenggries oder Tegern­see wurde die Gar­ni­tur in Schaft­lach getrennt: Der vor­dere Teil fuhr auf DB-Glei­sen bis Bad Tölz und evtl. wei­ter bis Leng­gries – der hin­tere Teil machte Kopf und wech­selte auf die Gleise der TAG nach Tegernsee.

E 1209anabBahn­hofanabE 209
119:00Mün­chen Holz­kirch­ner Flügelbahnhof
219:4019:41Schaft­lach19:421
319:46Rei­chers­beu­ren
419:51Bad Tölz18:53
Gmund am Tegernsee19:532
Tegern­see20:003

E1209-ZpAR-I-ISued-So58-Eilzuege-142-143

Zug­bil­dung

  • Wagen­rei­hung München—Schaftlach:
    ETA 150 + ESA 150 + VS 145 + VT TAG
  • Wagen­rei­hung Schaftlach—Bad Tölz:
    ETA 150 + ESA 150
  • Wagen­rei­hung E 209 Schaftlach—Tegernsee:
    VT TAG + VS 145

e1209-tegernsee-map-muenchen-sued

Quel­len:

  • Kurs­bü­cher Som­mer 1957 bis 1959
  • Zp AR II Süd