
»Hinter Pwif von München nach Deisenhofen: P 3601
Schon lange schmorte bei uns das Thema: „Neue Steuerwagen für den Verkehr nach Deisenhofen“. Laut den Zugbildungsplänen Zp Bb für den Großraum München vom Sommer und Winter 1957 wurden Pwif als Steuerwagen eingesetzt. Ab Sommer 1958 wurden laut Zp Bb dann BPw4ymgf mit Hagenuk-Steuerung eingesetzt. Alle Wagen waren in München Hbf beheimatet.
Als Einstieg für die Aufbereitung des Verkehrs zwischen Holzkirchen und München Hbf haben wir den P 3601 gewählt, der als P 3600 zurück nach München pendelte.
P 3601 | an | ab | Bahnhof | an | ab | P 3600 |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | 4:15 | München Hbf | 5:15 | 6 | ||
2 | 4:22 | München-Forstenriederstraße | 5:07 | 5 | ||
3 | 4:25 | München-Mittersendling | 5:05 | 4 | ||
4 | 4:29 | 4:30 | München-Solln | 5:00 | 5:01 | 3 |
5 | 4:33 | Großhesselohe | 4:58 | 2 | ||
6 | 4:41 | Deisenhofen | 4:50 | 1 |
Karte im Zustand Winter 1957 – die Strecke Holzkircher Bf—Großhesselohe Isartalbf war noch nicht elektrifiziert.
Zugbildung Winter 1957
Zuglok war eine Wendezuglok der Reihe 38.10 vom Hauptbahnhof München.
Zugbildung Sommer 1958
Quellen
- Zp Bb der BD München vom Sommer 1957 bis Winter 1958
- Kursbücher der Jahre 1957 bis 1959
Baureihe 38.10-40, Bw München Hbf, Deisenhofen, Kbs 429f, München Hbf, P 3600 Deisenhofen—München Hbf, P 3601 München Hbf—Deisenhofen, Pwif, Umlaufplan 20540 Heimatbf. München Hbf, Wendezugbetrieb