Schlagwort: Bw München Hbf
Die Bundesbahn verfasste jedes Jahr Berichte zu den verschiedenen Zugförderungsdiensten. So auch 1959 über den Einsatz von Elektrolokomotiven für das Jahr 1958. Der Einsatz wurde nur direktionsweise präsentiert und nicht auf den Einsatz der einzelnen Bw heruntergebrochen.
»Die Spitzenwerte im Juli 1958 bei der DB
Zweimal im Jahr wurden bei der DB Statistiken veröffentlicht über die Spitzenleistungen von Triebfahrzeugen – meist getrennt nach Fahrzeugen der beiden Oberbetriebsleitungen Süd und West. Im Herbst 1958 wurde in internen Mitteilungen auch mal ein Gesamtüberblick gegeben:
BRNr.Heimat-Bwkm im Juli ’58
BR 01217Bw Hannover Hbf24.202
BR 011071Bw Bebra22.596
BR 03015Bw Bremen Hbf18.937
BR 031012Bw Paderborn17.359
BR 10002Bw Bebra15.614
BR 18627Bw Regensburg16.806
BR 23026Bw Hagen-Eckesey15.908
BR 39058Bw Stuttgart14.814
E...
»E 590 am 10.6.1958 um 11:46 in Augsburg
Den Beitrag über die Zugbildung des E 589 / E 590 reichern wir mit den Aufzeichnungen eines Eisenbahnfreundes an, der die Wagennummern dieses Zuges beim Aufenthalt in Augsburg Hbf notierte. Spannend ist der Vergleich mit den Unterlagen der DB, die wir hier auf die „Ausgsburger Verhältnisse“ am Dienstag, den 10. Juni verkürzt haben.
TypNummerBDgebautBahnhof / Bw
E 1802Bw München Hbf
Pw4ye-31112 284Nür1932Schweinfurt
B4ywe-34a/5073 368Nür1934Schweinfurt
A4yse-30/50 oder /5525 008Nür1930Schweinfurt
B4ywe-34/5073...
»Höchstleistungen im Juli 1957 im Bereich der OBL Süd
Zweimal im Jahr wurden bei der DB Statistiken veröffentlicht über die Spitzenleistungen von Triebfahrzeugen – meist getrennt nach Fahrzeugen der beiden Oberbetriebsleitungen Süd und West. Uns liegt nun die Liste für den Juli 1957 von der OBL Süd vor. Im Vergleich zu 1958 fehlen natürlich noch VT 11.5 und Baureihe 10, dafür wird noch die Baureihe 18.4-5 geführt. Weiterhin fehlt die Baureihe 23.
BRNr.Heimat-Bwkm im Juli ’57
01046 (MV)Bw Würzburg20.768
011104 (Öl)Bw Bebra25.266
011103 (Öl)Bw Bebra24.693
011101 (Öl)Bw Bebra24.457
011085...
»Höchstleistungen im Juli 1958 im Bereich der OBL Süd
Zweimal im Jahr wurden bei der DB Statistiken veröffentlicht über die Spitzenleistungen von Triebfahrzeugen – meist getrennt nach Fahrzeugen der beiden Oberbetriebsleitungen Süd und West. Uns liegt die Liste für den Juli 1958 nun auch von der OBL Süd vor. Bei den Listen aus Stuttgart wurde keine Unterscheidung zwischen kohle- oder ölgefeuerten Lokomotiven der Baureihe 01.10 vorgenommen – im Gegensatz zur E 10.0 und E 10.1.
BRNr.Heimat-Bwkm im Juli ’58
01079Bw Treuchtlingen21.910
011071 (Öl)Bw Bebra22.596
011082 (Öl)Bw Bebra22.531
011052...
»Hinter Pwif von München nach Deisenhofen: P 3601
Schon lange schmorte bei uns das Thema: „Neue Steuerwagen für den Verkehr nach Deisenhofen“. Laut den Zugbildungsplänen Zp Bb für den Großraum München vom Sommer und Winter 1957 wurden Pwif als Steuerwagen eingesetzt. Ab Sommer 1958 wurden laut Zp Bb dann BPw4ymgf mit Hagenuk-Steuerung eingesetzt. Alle Wagen waren in München Hbf beheimatet.
Als Einstieg für die Aufbereitung des Verkehrs zwischen Holzkirchen und München Hbf haben wir den P 3601 gewählt, der als P 3600 zurück nach München pendelte.
P 3601anabBahnhofanabP 3600
14:15München Hbf5:156
24:22München-Forstenriederstraße5:075
34:25München-Mittersendling5:054
44:294:30München-Solln5:005:013
54:33Großhesselohe4:582
64:41Deisenhofen4:501
Karte...
»Das lange Warten auf die ET 26
Unser Beitrag über die ersten Einsätze der ET 26 beim Bw Rosenheim animierte den Münchner „Eisenbahnspezi“ Paul Müller , verschiedene Quellen für uns auszuwerten. Daraus ergibt sich nun ein ziemlich rundes Bild:
25. März 1955: Ausfall der Gleichrichteranlage der Isartalbahn in Thalkirchen
Quelle – Titel: Die Isarthalbahn | Autor: Claus-Jürgen Schulze, Mitarbeit Stephan Beständig |Verlag: Bufe-Fachbuchverlag, Egglham | Herausgegeben: 4. Auflage im Jahre 2000 | ISBN 3-922138-04-7
„ewige“ Aufarbeitung bei Wegmann
Quelle mündlich: Großvater Max...
»E 589 / E 590 zwischen München und Bad Kissingen – die Zugbildung
Den Beitrag über Streckenführung und Fahrplan des E 589 / E 590 ergänzen wir nun mit der Zugbildung. Die passende Wagenreihung findet man im Zugbildungsplan A für Eilzüge – Reihungsplan (Zp AR II Süd) – genauere Angaben im Umlaufplan (Zp AU)
»E 589 / E 590 zwischen München und Bad Kissingen – der Fahrplan
Es gibt sie, die Züge, auf die man immer wieder im Leben trifft. Für mich ist es beispielsweise der E 589 / E 590 zwischen Bad Kissingen und München. Als Kind und Teenager in den 50-/60ern „durfte“ ich immer mit meiner Mutter zur Kur nach Bad Kissingen – natürlich ohne Auto. Für Tagesausflüge nach Bamberg oder auf der Rückfahrt von Schweinfurt oder Würzburg nutzten wir dann dieses Eilzugpärchen.
In den 80er Jahren gehörte der Bahnhof Ebenhausen zu den von Michael Meinhold und mir geplanten (und evtl. später doch noch von ihm durchgeführten?)...
»Neue Streckenlokomotiven des Jahres 1958
Im Jahr 1958 wurden fast 190 Elloks und 1 Diesellok für Personen- und Güterzüge in Dienst gestellt. Für Reisezüge wurden noch 8 Dampflokomotiven abgenommen. Nicht enthalten in dieser Tabelle sind Rangier- und Kleinloks.
Wie üblich sind auf db58 die Tabellen wieder durch Klick auf den Tabellenkopf sortierbar.
Beim Abnahmedatum ist deshalb zu beachten, dass zuerst der Monat und dann der Tag genannt wird; das Datumsformat ist MM-TT.
LokNr.AbnahmeHerstellerErst-Einsatz-Bw
E 40 03601-02AEG/HeFrankfurt (Main) 1
E 10 11601-07S/KHeidelberg
E...
- 1
- 2