Skip to main content

Schlagwort: Bw München Hbf

»Aus­schnitt aus dem Jah­res­be­richt zur elek­tri­schen Zug­för­de­rung 1958: Elloks

Die Bundesbahn verfasste jedes Jahr Berichte zu den verschiedenen Zugförderungsdiensten. So auch 1959 über den Einsatz von Elektrolokomotiven für das Jahr 1958. Der Einsatz wurde nur direktionsweise präsentiert und nicht auf den Einsatz der einzelnen Bw heruntergebrochen.

Weiterlesen

»Die Spit­zen­werte im Juli 1958 bei der DB

Zwei­mal im Jahr wur­den bei der DB Sta­tis­ti­ken ver­öf­fent­licht über die Spit­zen­leis­tun­gen von Trieb­fahr­zeu­gen – meist getrennt nach Fahr­zeu­gen der bei­den Ober­be­triebs­lei­tun­gen Süd und West. Im Herbst 1958 wurde in inter­nen Mit­tei­lun­gen auch mal ein Gesamt­über­blick gegeben: BRNr.Hei­mat-Bwkm im Juli ’58 BR 01217Bw Han­no­ver Hbf24.202 BR 011071Bw Bebra22.596 BR 03015Bw Bre­men Hbf18.937 BR 031012Bw Pader­born17.359 BR 10002Bw Bebra15.614 BR 18627Bw Regens­burg16.806 BR 23026Bw Hagen-Eck­e­sey15.908 BR 39058Bw Stutt­gart14.814 E...

Weiterlesen

»E 590 am 10.6.1958 um 11:46 in Augsburg

Den Bei­trag über die Zug­bil­dung des E 589 / E 590 rei­chern wir mit den Auf­zeich­nun­gen eines Eisen­bahn­freun­des an, der die Wagen­num­mern die­ses Zuges beim Auf­ent­halt in Augs­burg Hbf notierte. Span­nend ist der Ver­gleich mit den Unter­la­gen der DB, die wir hier auf die „Aus­gs­bur­ger Ver­hält­nisse“ am Diens­tag, den 10. Juni ver­kürzt haben. TypNum­merBDgebautBahn­hof / Bw E 1802Bw Mün­chen Hbf Pw4ye-31112 284Nür1932Schwein­furt B4ywe-34a/5073 368Nür1934Schwein­furt A4yse-30/50 oder /5525 008Nür1930Schwein­furt B4ywe-34/5073...

Weiterlesen

»Höchst­leis­tun­gen im Juli 1957 im Bereich der OBL Süd

Zwei­mal im Jahr wur­den bei der DB Sta­tis­ti­ken ver­öf­fent­licht über die Spit­zen­leis­tun­gen von Trieb­fahr­zeu­gen – meist getrennt nach Fahr­zeu­gen der bei­den Ober­be­triebs­lei­tun­gen Süd und West. Uns liegt nun die Liste für den Juli 1957 von der OBL Süd vor. Im Ver­gleich zu 1958 feh­len natür­lich noch VT 11.5 und Bau­reihe 10, dafür wird noch die Bau­reihe 18.4-5 geführt. Wei­ter­hin fehlt die Bau­reihe 23. BRNr.Hei­mat-Bwkm im Juli ’57 01046 (MV)Bw Würz­burg20.768 011104 (Öl)Bw Bebra25.266 011103 (Öl)Bw Bebra24.693 011101 (Öl)Bw Bebra24.457 011085...

Weiterlesen

»Höchst­leis­tun­gen im Juli 1958 im Bereich der OBL Süd

Zwei­mal im Jahr wur­den bei der DB Sta­tis­ti­ken ver­öf­fent­licht über die Spit­zen­leis­tun­gen von Trieb­fahr­zeu­gen – meist getrennt nach Fahr­zeu­gen der bei­den Ober­be­triebs­lei­tun­gen Süd und West. Uns liegt die Liste für den Juli 1958 nun auch von der OBL Süd vor. Bei den Lis­ten aus Stutt­gart wurde keine Unter­schei­dung zwi­schen kohle- oder ölge­feu­er­ten Loko­mo­ti­ven der Bau­reihe 01.10 vor­ge­nom­men – im Gegen­satz zur E 10.0 und E 10.1. BRNr.Hei­mat-Bwkm im Juli ’58 01079Bw Treucht­lin­gen21.910 011071 (Öl)Bw Bebra22.596 011082 (Öl)Bw Bebra22.531 011052...

Weiterlesen

»Hin­ter Pwif von Mün­chen nach Dei­sen­ho­fen: P 3601

Schon lange schmorte bei uns das Thema: „Neue Steu­er­wa­gen für den Ver­kehr nach Dei­sen­ho­fen“. Laut den Zug­bil­dungs­plä­nen Zp Bb für den Groß­raum Mün­chen vom Som­mer und Win­ter 1957 wur­den Pwif als Steu­er­wa­gen ein­ge­setzt. Ab Som­mer 1958 wur­den laut Zp Bb dann BPw4ymgf mit Hagenuk-Steue­rung ein­ge­setzt. Alle Wagen waren in Mün­chen Hbf beheimatet. Als Ein­stieg für die Auf­be­rei­tung des Ver­kehrs zwi­schen Holz­kir­chen und Mün­chen Hbf haben wir den P 3601 gewählt, der als P 3600 zurück nach Mün­chen pendelte. P 3601anabBahn­hofanabP 3600 14:15Mün­chen Hbf5:156 24:22Mün­chen-Fors­ten­rie­der­straße5:075 34:25Mün­chen-Mit­ter­send­ling5:054 44:294:30Mün­chen-Solln5:005:013 54:33Groß­hes­se­lohe4:582 64:41Dei­sen­ho­fen4:501 Karte...

Weiterlesen

»Das lange War­ten auf die ET 26

Unser Bei­trag über die ers­ten Ein­sätze der ET 26 beim Bw Rosen­heim ani­mierte den Münch­ner „Eisen­bahn­spezi“ Paul Mül­ler , ver­schie­dene Quel­len für uns aus­zu­wer­ten. Dar­aus ergibt sich nun ein ziem­lich run­des Bild: 25. März 1955: Aus­fall der Gleich­rich­ter­an­lage der Isar­tal­bahn in Thalkirchen Quelle – Titel: Die Isart­hal­bahn | Autor: Claus-Jür­gen Schulze, Mit­ar­beit Ste­phan Bestän­dig |Ver­lag: Bufe-Fach­buch­ver­lag, Eggl­ham | Her­aus­ge­ge­ben: 4. Auf­lage im Jahre 2000 | ISBN 3-922138-04-7 „ewige“ Auf­ar­bei­tung bei Wegmann Quelle münd­lich: Groß­va­ter Max...

Weiterlesen

»E 589 / E 590 zwi­schen Mün­chen und Bad Kis­sin­gen – die Zugbildung

Den Beitrag über Streckenführung und Fahrplan des E 589 / E 590 ergänzen wir nun mit der Zugbildung. Die passende Wagenreihung findet man im Zugbildungsplan A für Eilzüge – Reihungsplan (Zp AR II Süd) – genauere Angaben im Umlaufplan (Zp AU)

Weiterlesen

»E 589 / E 590 zwi­schen Mün­chen und Bad Kis­sin­gen – der Fahrplan

Es gibt sie, die Züge, auf die man immer wie­der im Leben trifft. Für mich ist es bei­spiels­weise der E 589 / E 590 zwi­schen Bad Kis­sin­gen und Mün­chen. Als Kind und Teen­ager in den 50-/60ern „durfte“ ich immer mit mei­ner Mut­ter zur Kur nach Bad Kis­sin­gen – natür­lich ohne Auto. Für Tages­aus­flüge nach Bam­berg oder auf der Rück­fahrt von Schwein­furt oder Würz­burg nutz­ten wir dann die­ses Eilzugpärchen. In den 80er Jah­ren gehörte der Bahn­hof Eben­hau­sen zu den von Michael Mein­hold und mir geplan­ten (und evtl. spä­ter doch noch von ihm durch­ge­führ­ten?)...

Weiterlesen

»Neue Stre­cken­lo­ko­mo­ti­ven des Jah­res 1958

Im Jahr 1958 wur­den fast 190 Elloks und 1 Die­sel­lok für Per­so­nen- und Güter­züge in Dienst gestellt. Für Rei­se­züge wur­den noch 8 Dampf­lo­ko­mo­ti­ven abge­nom­men. Nicht ent­hal­ten in die­ser Tabelle sind Ran­gier- und Kleinloks. Wie üblich sind auf db58 die Tabel­len wie­der durch Klick auf den Tabel­len­kopf sortierbar. Beim Abnah­me­da­tum ist des­halb zu beach­ten, dass zuerst der Monat und dann der Tag genannt wird; das Datums­for­mat ist MM-TT. LokNr.AbnahmeHer­stel­lerErst-Ein­satz-Bw E 40 03601-02AEG/HeFrank­furt (Main) 1 E 10 11601-07S/KHei­del­berg E...

Weiterlesen

  • 1
  • 2