
»Gepäckwagen der FS Italia im F 211 / F 212
Vom 10. bis 20. Oktober 1956 trafen sich in Lissabon die europäischen Bahnverwaltungen zur Fortentwicklung des internationalen Bahnverkehrs. Thema: Planung des internationalen Reiszugverkehrs in der Fahrplanperiode 1957/1958.
Die im Kurs EWP 1238 («Skandinavien-Italien-Express») laufenden italienischen Pw4ü haben sich zur Postbeförderung im Winter als wenig geeignet erwiesen. Durch die undichten Türen dringt der Fahrtwind ein, so dass den Postbegleitern ein fünf- bis neunstündiges Arbeiten in dem ungeheizten Raum nicht zugemutet werden kann. Aus diesem Grunde musste die Postbeförderung weitgehend eingeschränkt werden, wodurch im Auslandsverkehr in der Briefpostbeförderung unliebsame Verzögerungen eintreten.
Wir bitten FS, bessere Pw einzusetzen. Vielleicht käme auch eine Übernahme des Kurses durch DSB in Frage.
* * *
Nachdem FS Roma Termini Ende September 1956 Türen und Fenster des Pw4ü ausgebessert haben, soll von einer Übernahme des Kurses durch die DSB abgesehen werden.
Mündemann. Weckmann. Johnsen. Lynge Nielsen. Vaarmark. Tribelhorn. Müllener. Figini. Lehmann. Cappellini. Lenzi. Gasbarri.
Das passt auf db58 zum Thema:
Quellen:
- Niederschriften der Europäischen Reisezugfahrplankonferenzen und der Europäischen Wagenbeistellungskonferenz für das Jahr 1957/58 – Lisboa – 10. bis 20. Oktober 1956
F 211 Roma Termini—København H „Italien-Skandinavien-Express“, F 212 København H—Roma Termini „Skandinavien-Italien-Express“
Gertjan Duivesteijn
Mit dem Erscheinen der ACME U-Hansa Wagen und der ACME FS Packwagen Dz80.000 (Cat. nr 50182) kommt der Zug auch als Modell immer näher.
Nur die SBB AB und die DSG WLABm in Ep. III Fehlen noch.