
»D 147 / D 148 Hamburg Hbf—Nyborg H
Drei Fernzugpaare überquerten täglich den Grenzübergang zwischen Padborg und Flensburg: Der Nordexpress F 11 / F 12, der Nordpfeil D 145 / D 146 sowie das D-Zugpaar D 147 / D 148 von Hamburg nach Nyborg. In Dänemark wechselt die Zugnummer auf E 14 / E 13 mit Fahrzeiten bis Kopenhagen. Über die Zugbildung zwischen Fredericia und Kopenhagen liegen bisher keine Unterlagen vor.
D 147 / D 148 Hamburg Hbf—Nyborg
D 147 / E 14 | Som. ’58 an | Som. ’58 ab | Ort | Som. ’58 an | Som. ’58 ab | E 13 / D 148 |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | 14:50 | Hamburg Hbf. | 15:19 | 14 | ||
2 | 15:53 | 16:00 | Neumünster | 14:07 | 14:12 | 13 |
3 | 16:28 | 16:30 | Rendsburg | 13:33 | 13:35 | 12 |
4 | 16:48 | 16:50 | Schleswig | 13:08 | 13:10 | 11 |
5 | 17:20 | 17:33 | Flensburg | 12:31 | 12:32 | 10 |
6 | 17:48 | 17:55 | Padborg | 12:10 | 12:17 | 9 |
- | - | Tinglev | 11:57 | 8 | ||
7 | 18:19 | Rødekro | 11:37 | 7 | ||
8 | 18:36 | Vojens | 11:20 | 6 | ||
9 | 19:05 | Kolding | 10:48 | 5 | ||
10 | 19:22 | 19:35 | Fredericia | 10:18 | 10:31 | 4 |
11 | 19:46 | Middelfart | 10:07 | 3 | ||
12 | 20:22 | 20:24 | Odense | 09:29 | 09:31 | 2 |
13 | 20:45 | (20:52) | Nyborg H | (08:57) | 09:07 | 1 |
- | (20:54) | Nyborg Fgh | (08:37) | - |
Die Zugbildung:
Der Hamburger Hauptbahnhof steuerte aus 2 Umläufen Wagen bei – mit sehr niedriger durchscnittlicher Tageskilometerleistung durch die hohen Stillstandszeiten (391 km und 181 km).
Hinter der Bezeichnung „BPws“ oder BPwüs verstecken sich übrigens die frisch ausgelieferten BPw4ümgs-58 – es wird noch einige Zeit dauern, bis das wichtige »m« in den Umlauf- und Zugbildungsplänen für diese Wagen genutzt wird.
Die dänische Staatsbahn beteiligt sich ab Neumünster mit einem Halbspeisewagen der Litra CAR (einem Umbau von 1951 aus Litra CA) an der Zugbildung – eine Skizze und Fotos finden sich hier: Sundborg MJ – Jernbanen
Hier genügte ein eintägiger Umlaufplan.
Dazu kommt noch ab Flensburg in der Sommersaison die Sonnabend-/Sonntag-Verstärkung vom Eilzug E 565 Goslar—Flensburg:
Die Bespannung mit deutschen Lokomotiven soll laut Bespannungsübersicht so ausgesehen haben: auf der Hinfahrt nach Flensburg eine Lok der Baureihe 03, auf der Rückfahrt eine Altonaer V 200. Diese letzte Leistung muss jedoch stark angezweifelt werden. Es gibt bis jetzt keinerlei Bestätigung dafür, dass Loks der Baureihe V 200 schon in den 1958er Umläufen in den 50er-Jahren nördlich des Nord-Ostsee-Kanals eingesetzt wurden.
Quellen
- Kursbuch Sommer 1958
- ZpAR I und ZpAU vom Sommer 1958
Baureihe 03, Bw Hamburg-Altona, Flensburg, Fredericia, Hamburg Hbf, Kbs 113, Neumünster, Nyborg, Padborg, Umlaufplan 1294 Heimatbf. Hamburg Hbf, Umlaufplan 1295 Heimatbf. Hamburg Hbf, Umlaufplan 1640 Heimatbf. Goslar, Umlaufplan 8053 für DSB
Hartwig Todt
Ich habe in der Bildergalerie Der “eisenbahnstiftung.de” ein Hollnagel-Bild gefunden, das V200 018 im August 1959 auf dem Hindenburgdamm zeigt. (Bild Hindenburgdamm 24).
Hartwig Todt
Zur Bespannung:
Der F11/F12 wird hier in db58 diskutiert und mit V200 angenommen (vgl. 2012 “Der F11/F12 – Laufweg und…”), also kann obige Anmerkung nicht stimmen, dass nördlich des Kanals zu dieser Zeit keine V200 eingesetzt wurde. Auch das Verzeichnis “Welt der Modelleisenbahn” geht bei F11/12 nach Abzug der 03.10 1957 von V200 aus. Warum nicht also auch vor D148? BR 03 ist natürlich immer möglich.
Vermutung: Ein Jahr vorher (Sommer 1957) scheint vor D 148 noch eine 03.10 Neubaukessel (!) gelaufen zu sein: Vgl. Hollnagel-Bild in “Bundesbahnzeit”, Hrsg. U. Kandler, EK-Verlag, S.50).