Der D 483 und der D 484 waren neben der Zugpaar-Gruppe D 383/583 und D 384/584 die einzigen Tages-D-Züge zwischen Stuttgart und Hamburg-Altona. Die genannten Zugpaare wurden als LS-Züge gekennzeichnet.
Der D 484 fuhr ab Hannover bis Göttingen im ersten „x84“-Block nach Süden:
ab 9:28 D 184 Wilhelmshaven—(Dransfeld)—Kassel—Ffm—Heidelberg—Basel—Zürich
ab 9:36 D 84 Hamburg-Altona—Bebra—Ansbach—Augsburg—München
ab 9:42 D 484 Hamburg-Altona—Bebra—Würzburg—Heilbronn—Stuttgart
D 483Som 58
anSom 58
abBahnhofSom 58...
Drei Fernzugpaare überquerten täglich den Grenzübergang zwischen Padborg und Flensburg: Der Nordexpress F 11 / F 12, der Nordpfeil D 145 / D 146 sowie das D-Zugpaar D 147 / D 148 von Hamburg nach Nyborg. In Dänemark wechselt die Zugnummer auf E 14 / E 13 mit Fahrzeiten bis Kopenhagen. Über die Zugbildung zwischen Fredericia und Kopenhagen liegen bisher keine Unterlagen vor.
D 147 / D 148 Hamburg Hbf—Nyborg
D 147 / E 14Som. ’58 anSom. ’58 abOrtSom. ’58 anSom. ’58 abE 13 / D 148
114:50Hamburg Hbf.15:1914
215:5316:00Neumünster14:0714:1213
316:2816:30Rendsburg13:3313:3512
416:4816:50Schleswig13:0813:1011
517:2017:33Flensburg12:3112:3210
617:4817:55Padborg12:1012:179
--Tinglev11:578
718:19Rødekro11:377
818:36Vojens11:206
919:05Kolding10:485
1019:2219:35Fredericia10:1810:314
1119:46Middelfart10:073
1220:2220:24Odense09:2909:312
1320:45(20:52)Nyborg...
Nur samstags verkehrten die Eilzüge E 637 und E 638 zwischen Hamburg und Hannover. Sie dienten dem „Feiermittagverkehr“, denn das Wochende begann 1958 überwiegend erst am Samstagmittag. Die beiden Züge trafen sich auf halber Strecke in Soltau.
E 637Som ’58 anSom ’58 abBahnhofSom ’58 anSom ’58 abE 638
113:10Hannover Hbf16:5819
213:31Bissendorf16:3618
313:36Mellendorf16:3017
413:42Bennemühlen16:2416
513:5814:00Schwarmstedt16:0616:0815
614:13Hodenhagen15:5414
714:2614:30Walsrode15:3715:4013
814:41Fallingbostel15:2812
914:50Dorfmark15:1911
1015:0315:08Soltau...
Der erste Eilzug des Tages von Hannover nach Hamburg verließ kurz vor halb sieben als E 631 die niedersächsische Landeshauptstadt. Er nahm jedoch nicht den schnellen Fahrweg östlich der Lüneburger Heide über Celle, Uelzen und Lüneburg, sondern nutzte die Strecken westlich durch die Lüneburger Heide über Walsrode, Soltau und Buchholz.
Im Feierabendverkehr von Hamburg startend, wurde die Wagengarnitur als E 632 nach Hannover gefahren.
E 631Som ’58 anSom ’58 abBahnhofSom ’58 anSom ’58 abE 632
106:26Hannover Hbf21:2616
206:49Bissendorf21:0315
306:53Mellendorf20:5714
406:59Bennemühlen-
507:13Hope-
607:2007:23Schwarmstedt20:3520:3713
707:36Hodenhagen-
807:4907:53Walsrode20:0920:1112
908:04Fallingbostel20:0011
1008:18Dorfmark19:5110
1108:3008:33Soltau...
Frühmorgens machte sich der E 568 von Altona auf den Weg nach Hannover und weiter nach Nordstemmen. Spätabends kehrte der E 567 wieder nach Altona zurück. Auf beiden Wegen wurde zwischen Celle und Hannover die noch eingleisige Strecke über Langenhagen (Hasenbahn) benutzt.
E 567Som ’58 anSom ’58 abBahnhofSom ’58 anSom ’58 abE 568
120:37Nordstemmen08:2514
-Sarstedt08:1813
220:57Hannover Bismarckstr.-
321:0221:04Hannover Hbf07:4808:0412
421:3521:43Celle07:1807:2111
-Eschede07:0510
522:04Unterlüß06:569
622:2122:24Uelzen06:3806:398
722:34Bevensen06:267
822:4922:51Lüneburg06:0906:116
923:05Winsen...
Zum Sommerfahrplan 1958 wurde der Laufweg des E 579 / E 580 verdoppelt: Er verkehrte nun nicht nur zwischen Kassel und Frankfurt am Main, sondern bis zur welfischen Residenz- und Fachwerkstadt Celle an der Aller. Das Eilzugpaar gehörte zu den wenigen gehobenen Tageszügen, die nicht über Hannover, sondern über Hildesheim und Lehrte geführt wurden. Der Zug verkehrte nur an Werktagen zwischen Kassel und Frankfurt, der Streckenast Kassel—Celle wurde an allen Tagen bedient.
Die Weiterführung des Zuges nach Celle hatte nebenbei auch zur Folge, dass...
In der Relation Braunschweig—Lehrte—Hamburg gab es nur ein Eilzugpaar, das mit Triebwagen gefahren wurde. Dieses Eilzugpaar verkehrte nur zwischen Hamburg und Lehrte in zweiteiliger Garnitur. Zwischen Lehrte und Braunschweig genügte ein dreiteiliger VT 12.5. Diese Fahrt diente zum Austausch der ab Braunschweig entlang des Harzes verkehrenden Garnituren mit dem Heimat-Bw in Hamburg-Altona.
Der bequeme und schnelle Et 777 wurde im nordöstlichen Niedersachsen als beliebteste Verbindung für Einkäufe in der Großstadt und für Besuche im Hafen oder bei Hagenbeck...