
»Post für Hamburg
Das Hamburger Bahnpostamt Hühnerposten lag beim Hauptbahnhof im Winkel zwischen den Gleisen nach Süden und Osten (in der Strecken-Skizze beim gelben Punkt). Da der Hauptbahnhof aber nur für wenige D- und Eilzüge der Endbahnhof war, mussten viele Postwagen zwischen Altona und dem Hühnerposten mit Extra-Fahrten über die Verbindungsbahn bewegt werden.
Diese betriebliche Herausforderung bedurfte besonderer Lösungen: Jedem D- und Eilzug mit Postwagen war in der Bahnhofsfahrordnung des Hbf ein Symbol zugeordnet, so dass sofort die Behandlung der Postwagen im Hauptbahnhof herausgelesen werden konnte:
„Unser” vor kurzem auf db58 vorgestellter D 74 von Altona über Kassel nach Basel mit Kurswagen führte den Postwagen am Zugschluss. Weiterhin kann man der Bahnhofsfahrordnung entnehmen, dass der D-Zug nicht – wie bei anderen D-Zügen üblich – zwischen Hamburg-Harburg und Hannover in Lüneburg, Uelzen und Celle halten wird.
Um den Postwagen in den D 74 zu bringen, musste er vom Hühnerposten nach Altona gefahren werden. Dies geschah mit dem Po 5311. Postzüge, abgekürzt Po, waren eine der seltensten planmäßigen Zuggattungen. In der ganzen BD Hamburg verkehrten die Postzüge zwischen anderen Hamburger Bahnhöfen und dem Hauptbahnhof. Nummernkreismäßig gehörten die Po-Züge zu den Ne-Zügen.
Der Postwagen für den D 74 aus dem Po 5311 musste morgens vor den Reisezugwagen aus Langenfelde im Kopfbahnhof Altona an den Prellbock gestellt werden.
Bei D-Zügen, die in Altona endeten, wurde anders verfahren: Die gesamte Wagengruppe mit den Postwagen wurde nach Langenfelde abgezogen. Dort wurden die Züge zerlegt und die Postwagen kehrten dann mit Po-Zügen zum Hühnerposten zurück.
Der D 73 führt den Postwagen an der Zugspitze – der gleichzeitig im Hauptbahnhof haltende D 76 führte einen Postwagen an der Zugspitze und einen am Ende.
Der Postwagen aus dem D 73 wurde mit dem Po 5332 zurück zum Hühnerposten zum Entladen gebracht.
Postzüge zwischen Hamburg Hbf und Hamburg-Altona/Langenfelde
Po | Start | Abzw Lfd ab | Hbf an | Ziel | Bemerkung für Züge Lfd—Hgb | Po | Start | Hbf ab | Abzw Ar durch | Ziel | Bemerkung für Züge Hbg—A |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
5302 [nS] | Lfd | 00:11 | 00:25 | Hbg Gleis 8 | Post 4m aus D 95, D 100, D 103, P 2381 Post 4 aus P 2381, P 3371 Post und Ghs aus P 3371 Post 4 für Expr 3048 Post für Expr 3048 | ||||||
5305W | Hbg Gleis 7 | 03:44 | 03:58 | A | Post 4 für D 161, P 2362, P 3314 Ghs und Post für P 2362 |
||||||
5309 | Hbg Gleis 7 | 04:23 | 04:46 | A | Post 4m aus Expr 3049 Post 4m für D 396, P 2531 Post 4 für D 161, P 2531 Post für P 2531, P 3418 Ghs für P 2531 |
||||||
5311 | Hbg Gleis 7 | 05:14 | 05:38 | A | Post 4m für D 74, D 99, P 2709 Post 4 für D 94, D 163, P 3320 Post für P 2709 |
||||||
5317 | Hbg Gleis 7 | 08:38 | 08:52 | A | Post 4 für D 76, D 384 Post 4m für D 88, D 178, |
||||||
5304 W | Lfd | 08:49 | Hbg Gleis 8 | Vsp Post 4 aus D 140 | |||||||
5308 | Lfd | 09:41 | 09:55 | Hbg Gleis 1 | Vsp Post 4m aus D 79, D 89 Post aus P 3303 Post 4m für Expr 3048 | ||||||
5319 | Hbg Gleis 7 | 11:02 | 11:16 | A | Post 4 aus Expr 3047, P 2382 | ||||||
5312 | Lfd | 11:23 | 11:37 | Hbg Gleis 6 | Vsp Post 4m aus D 75, Expr 3047 Post 4 aus Expr 3047 MPw aus Expr 3045 Post und Post 4 für P 2706 | ||||||
5321 | Hbg Gleis 7 | 13:32 | 13:46 | A | Bedarfs-1.-Klasse-Wagen aus F1 Post 4 aus P 2838 Pw aus Expr 3047 Post 4m aus D81 Post und Ghs für P 2715 MPw für D 76, D 476 Pw für Expr 3048 Post 4m für D 90 Post 4 für D 1065 |
||||||
5320 | v | 14:17 | 14:31 | Hbg Gleis 8 | Post 4 aus D 87, D 164, D 187, D 195, D 411, D 475 Post 4 für D 76, | ||||||
5325 | Hbg Gleis 7 | 16:02 | 16:16 | A | Vsp; Di, Do, Fr = 2 Sp Post 4 aus Expr 3045 Post 4m Post 4 für P 2386 |
||||||
5324 | Lfd | 16:41 | 16:55 | Hbg Gleis 8 | MPw für Expr 3003 Pw (40) für Expr 3003 Post 4m für D 92 Post 4m aus D 97 Post 4 aus Expr 3063 | ||||||
5329 | Hbg Gleis 7 | 17:50 | 18:04 | A | Post 4 für D 76 Post 4m für D 80 Post für P 2396 |
||||||
5333 | Hbg Gleis 7 | 20:20 | 20:34 | A | |||||||
5328 | Lfd | 20:35 | 20:49 | Hbg Gleis 6 | wenn Bedarfs- EKi 4724 verkehrt Post 4m aus D 483 Post 4 aus D 162 Post aus P 2716 | ||||||
5328 | Lfd | 21:11 | 21:25 | Hbg Gleis 6 | wenn Bedarfs- EKi 4724 verkehrt Post 4m aus D 483 Post 4 aus D 162 | ||||||
5337 | Hbg Gleis 7 | 21:56 | 22:10 | A | {folgt freitags E 903 „Harzer Roller“} Post 4m aus P 2727 Post aus P 2727 Post 4m für P 2643 Post 4 für P 2643, P 2727 Ghs für P 2643, P 2727 |
||||||
5332 | Lfd | 22:17 | 22:31 | Hbg Gleis 6 | Post 4m aus D 73, D 383 Post 4 aus D 76, P 2377 Post aus P 2722 Post 4 für D 133 Post für P 2705 nach Gleis 10, wenn 7131, 7237, 8947 oder 93371 verkehrt |
A = Hamburg-Altona, Ar = Abzweig Rainweg, Hbg = Hamburg Hbf, Lfd = Langenfelde, Vsp = Vorspann
Uns sind bisher keine Ankunftszeiten in Altona bekannt.
Die Postzüge wurden häufig auch für Überführungsfahrten von Loks per Vorspann genutzt, um die Leerfahrten über die Verbindungsbahn zu minimieren.
Quelle:
- Bahnhofsfahrordnung Hbf Sommer 1958
- Güterzugbildungsvorschriften der BD Hamburg Sommer 1958
- Bildliche Darstellung der Güterzugverbindungen der BD Hamburg Sommer 1958
D 73 Basel SBB—Hamburg-Altona, D 74 Hamburg-Altona—Basel SBB, D 76 Kiel Hbf—Lindau Hbf, Po 5302 Hamburg-Langenfelde—Hamburg Hbf, Po 5305 Hamburg Hbf—Hamburg-Altona, Po 5308 Hamburg-Langenfelde—Hamburg Hbf, Po 5309 Hamburg Hbf—Hamburg-Altona, Po 5311 Hamburg Hbf—Hamburg-Altona, Po 5312 Hamburg-Langenfelde—Hamburg Hbf, Po 5317 Hamburg Hbf—Hamburg-Altona, Po 5319 Hamburg Hbf—Hamburg-Altona, Po 5320 Hamburg-Langenfelde—Hamburg Hbf, Po 5321 Hamburg Hbf—Hamburg-Altona, Po 5324 Hamburg-Langenfelde—Hamburg Hbf, Po 5325 Hamburg Hbf—Hamburg-Altona, Po 5328 Hamburg-Langenfelde—Hamburg Hbf, Po 5329 Hamburg Hbf—Hamburg-Altona, Po 5332 Hamburg-Langenfelde—Hamburg Hbf, Po 5333 Hamburg Hbf—Hamburg-Altona, Po 5337 Hamburg Hbf—Hamburg-Altona
Moin,
es ist immer wieder erstaunlich, was Ihr aus kleinen Bögen Altpapier für ein plausibles Bild rekonstruieren könnt. Ich habe um 1970 im Hühnerposten gejobbt, aber seinerzeit keine Chance gesehen, die Abläufe zu verstehen.
Chapeau!