Skip to main content

Schlagwort: D 76 Kiel Hbf—Lindau Hbf

»Block­bil­dung auf der Nord-Süd-Strecke

Die Neuausrichtung des Verkehrs nach dem Zweiten Weltkrieg in Deutschland und Europa – von überwiegendem West-Ost-Verkehr zu Nord-Süd-Verkehr – hatte große Auswirkungen auf den Eisenbahnbetrieb. Die vor dem Weltkrieg eher unbedeutende Verbindung Hannover—Bebra—Würzburg bzw. Frankfurt (Nord-Süd-Strecke) – wurde nun neben der Rheintalstrecke trotz ihrer vielen Wasserscheidenüberquerungen zur wichtigsten Verkehrsader des Personenverkehrs.

Weiterlesen

»D 76 – die Zug­bil­dung im Hochsommer

Die Fahrstrecke und den Fahrplan des D 75 und D 76 wie auch die Zugbildung des D 75 haben wir schon vorgestellt. Wir haben auch schon erwähnt, dass zu diesem Pärchen eine komplexe Zugbildung mit ständig wechselnden Kurs- und Postwagen gehörte. Auch die Zugbildung mit einem Zickzack-Schlafwagen ist bemerkenswert. Die Zugbildung des D 76 im Sommer 1958 sah folgendermaßen aus:

Weiterlesen

»Post für Hamburg

Das Hamburger Bahnpostamt Hühnerposten lag beim Hauptbahnhof im Winkel zwischen den Gleisen nach Süden und Osten (in der Strecken-Skizze beim gelben Punkt). Da der Hauptbahnhof aber nur für wenige D- und Eilzüge der Endbahnhof war, mussten viele Postwagen zwischen Altona und dem Hühnerposten mit Extra-Fahrten über die Verbindungsbahn bewegt werden.

Weiterlesen

»Moha-Wagen aus dem Olden­bur­ger Land nach Frankfurt-Sossenheim

Der Milch­kühl­wa­gen-Trans­port in D- und Express­gut­zü­gen ist immer wie­der Thema für Zug­bil­dungs­freunde. Unsere Recher­chen für den Som­mer 1958 haben bis jetzt zwei unter­schied­li­che Leis­tun­gen nach Frank­furt zu Tage gebracht: einer­seits aus Ste­din­gen (Wüs­ting) und dem Ammer­land (Wes­ter­s­tede) sowie ande­rer­seits aus der Graf­schaft Bent­heim und dem Osna­brü­cker Land (in die­sem Bei­trag noch kein Thema).

Der Zug­bil­dungs­plan des Expr 3026 nennt als Zubrin­ger­zug den E 588 Emden—Bremen—Braunschweig. Die­ser Zug hätte laut Kurs­buch nur in Olden­burg (16:54 bis 17:02) oder Del­men­horst (17:30 bis 17:33) genü­gend Zeit gehabt, um die Milch­kühl­wa­gen in den Zug­ver­band auf­zu­neh­men. Im Rei­hungs­plan des E 588 für den Som­mer 1958 sind jedoch keine(!) Milch­kühl­wa­gen zu finden.

ZpAR-I-So58-366

Vom Frank­fur­ter Hbf geht es mit einer Über­gabe (82021 – in die­ser früh­mor­gend­li­chen Zeit könnte von Num­mern­sys­tem her ein (nicht ver­keh­ren­der) P 2021 auf der Stre­cke nach Wies­ba­den unter­wegs sein) nach Frank­furt-Höchst und von dort nach Frank­furt-Sos­sen­heim in den Milch­hof der Moha.

Da der Express­gut­zug 3026 in der Nacht vom Sonn­tag auf den Mon­tag nicht ver­kehrte, musste auch für diese Nacht eine Lösung gefun­den werden:

ZpAR-II-West-1007

ZpAR-I-So58-073

Mit einer Über­gabe 82505 (wahr­schein­lich von einer inner­bre­mi­schen Dienst­stelle) wur­den die Wagen an den E/D 176 über­ge­ben. In Han­no­ver wurde auf D 76 umge­stellt. In Bad Nau­heim wur­den die Wagen auf den P 1504 von Bad Nau­heim nach Frank­furt (Main) West umran­giert. Das Kurs­buch gibt wahr­schein­lich eine Ant­wort dar­auf, wie die Kühl­wa­gen wei­ter nach Frank­furt-Höchst gelangten:

DB-Kursbuch-Sommer-1958-Teil-2-Norden-Seite-095

DB-Kursbuch-Sommer-1958-Teil-2-Norden-Seite-107

DB-Kursbuch-Sommer-1958-Teil-2-Norden-Seite-110

Der P 1504 fährt unter Num­mern­wech­sel auf 51504 von Frank­furt (Main) West wei­ter nach Frank­furt-Höchst und lässt den Haupt­bahn­hof links liegen.

Für den Expr 3026 (braun und dunk­les grün) ist uns nicht bekannt, ob er über Eichen­berg oder Drans­feld fuhr – der D 76 (hell­grün und dun­kel­grün) fuhr über Dransfeld.

tkkh-1-58-sommer-rgb

Offene Fra­gen:

  • Wie kamen die Milch­wa­gen nach Bre­men – wie las­sen sich die Wider­sprü­cke beim E 588 auflösen?

Quel­len:

  • Kurs­buch Som­mer 1958
  • Zp AR I und II West und Süd vom Som­mer 1958

D 75 – die Zug­bil­dung im Hochsommer

Die Fahr­stre­cke und den Fahr­plan des D 75 und D 76 haben wir schon vor­ge­stellt. Wir haben auch schon erwähnt, dass zu die­sem Pär­chen eine kom­plexe Zug­bil­dung mit stän­dig wech­seln­den Kurs- und Post­wa­gen gehörte. Die Zug­bil­dung im Som­mer 1958 sah fol­gen­der­ma­ßen aus:

Die meis­ten Wagen die­ses Zuges waren im Kie­ler Hbf behei­ma­tet. Dass die Umstel­lung von altem aufs neue Wagen­ma­te­rial bei die­sem Zug­paar erst im Som­mer 58 abge­schlos­sen wurde, kann man am Umlauf­plan 1354 able­sen: Der B4ümg (im Win­ter 57/58 noch ein B4üwg?? neben wei­te­ren Gruppe 23-Wagen) ist fälsch­li­cher­weise noch mit Gruppe 23 statt Gruppe 53 bezeichnet:

Der Zick­zack-Schlaf­wa­gen WLAs mit der Wagen­num­mer 103 wurde von der DSG Frank­furt gestellt, wie auch der WLA mit Ziel Wil­helms­ha­ven. Die Drei­wa­gen für Wil­helms­ha­ven befan­den sich hon­ten und vorne im Zug und muss­ten in Han­no­ver dann ver­ei­nigt auf den D 175 gege­ben werden. 

Die Ver­knüp­fung des D 75 / D 76 mit dem D 175 /D 176 und des­sen Ver­knüp­fung wie­derum mit dem E 675/E 676 wird am Umlauf­plan für die Wagen des Hei­mat­bahn­hofs Wil­helms­ha­ven deutlich:

Ergänzt wird der Wagen­park noch durch einen Kurs­wa­gen aus/nach Braun­schweig, der in Ulm behei­ma­tet war:

Nach unse­ren Unter­la­gen hatte das Bw Kas­sel noch keine BR 01 wie­der, so dass für die Fahrt zwi­schen Kas­sel und Han­no­ver ent­we­der eine 01.10 des Bw Kas­sel oder eine 01 des Bw Han­no­ver vor dem Zug war. Wir hal­ten eine 01.10 für wahrscheinlicher. 

Aus­schnitt aus dem D 75-Fahrplan

D 75Bahn­hofanabBemer­kung
1Lin­dau Hbf16:30
2Fried­richs­ha­fen Stadt16:5317:04Lok­wech­sel
Wagen­ein­stel­lung
6Ulm18:3618:50Lok­wech­sel
Wagen­aus­stel­lung
Wagen­ein­stel­lung
10Stutt­gart Hbf20:0620:20Lok­wech­sel
Wagen­ein­stel­lung
18Frank­furt Main) Hpbf23:2023:41Lok­wech­sel
Wagen­ein­stel­lung
22Kas­sel Hbf02:5003:05Lok­wech­sel
Wagen­aus­stel­lung
Wagen­ein­stel­lung
25Kre­i­en­sen04:4404:48Wagen­aus­stel­lung
27Han­no­ver Hbf05:4306:08Lok­wech­sel
Wagen­aus­stel­lung
Wagen­ein­stel­lung
34Ham­burg-Altona08:5809:08Lok­wech­sel
Wagen­aus­stel­lung
Wagen­ein­stel­lung
36Kiel Hbf10:33

Nach  Fahr­stre­cke und  Fahr­plan des D 75 und D 76 sowie nach den Umlauf­plä­nen der betei­lig­ten Wagen haben wir das Bespan­nungs­ver­zeich­nis vom Som­mer 1958 aus­ge­wer­tet und mit den Wagen­rei­hungs­plä­nen für die Hoch­sai­son „ver­hei­ra­tet“. Ent­stan­den ist diese Zugbildungsskizze:

Bei etli­chen Zügen war in Han­no­ver das Umstel­len von Kurs­wa­gen nötig – ver­bun­den wurde das dann meist mit einem Lokwechsel.

Eine Bemer­kung zur Bespan­nung auf dem letz­ten Teil zwi­schen Elbe und Ost­see: Das Bw Kiel behei­ma­tete im Som­mer 1958 keine Loko­mo­ti­ven der Bau­reihe 03 (mehr) – Kiel war jedoch Ein­satz-Bw für einen vier­tä­gi­gen Umlauf von Alto­naer Maschi­nen. Im Rah­men der Dis­kus­sio­nen, ob das Bw Kiel auf­ge­löst wer­den soll oder doch nicht, gehör­ten auch Ideen, Kiel lang­fris­ti­ger zu einem Schnell­zug-Bw zu machen.

Was passt auf db58 zum Thema?

Die Züge der x75-x76-Gruppe zwi­schen Nord­deutsch­land und Frankfurt

D 75 / D 76 Lin­dau Hbf—Kiel Hbf
D 175 / D 176 Frank­furt (Main) Hbf—Cuxhaven
D 275 / D 276 Genua—Hamburg-Altona »Gott­hard-Express«
D 375 / D 376 Frank­furt (Main) Hbf—Wilhelmshaven Hbf
»D 475 / D 476 Genève-Cornavin—Westerland (Sylt) im Som­mer 1958
E 575 / E 576 Olden­burg (Hbf)—Norddeich (Zubrin­ger zu D 375 / D 376 Frank­furt (Main)—Wilhelmshaven)
E 575 / E 576 Strasbourg—Appenweier (Zubrin­ger zu E 675 / E 676
E 675 / E 676 Konstanz—Wiesbaden Hbf (Wagen aus E 575 / E 576 für D 275 / D 276)
E 775 / E 776 Kreiensen—Braunschweig Hbf
E 875 / E 876 Kas­sel Hbf—Hannover Hbf (Anschluss an D 75 / D 76)

Quel­len

  • Zp AR I und Zp AU vom Som­mer 1958
  • Bespan­nungs­ver­zeich­nis Som­mer 1958

»Kopf­ma­cher Nr 2: D 75 und D 76 Lindau—Kiel

Mit dem D 234 und D 235 hat­ten wir vor kur­zem schon den Zug vor­ge­stellt, der auf sei­nem Weg mit sie­ben­ma­li­gem Kopf­ma­chen der Rekord­hal­ter unter den deut­schen Zügen war. Die Sil­ber­me­daille in die­sem Wett­be­werb holte sich das Zug­pär­chen D 75 und D 76 Lindau—Kiel mit fünf­ma­li­gem Kopf­ma­chen. Der D 76 benutzte auf der Fahrt nach Süden die Stei­gungs­stre­cke über Drans­feld (sehr wahr­schein­lich mit Druck­lok), wäh­rend der D 75 auf der Fahrt nach Nor­den über Eichen­berg fuhr und somit leich­ter vom Wer­ra­tal ins Lei­ne­tal wechselte.

Zu den durch fünf­ma­li­ges Kopf­ma­chen nöti­gen Lok­wech­seln kamen in Ulm (Dampf auf Ellok oder retour) und Han­no­ver (Kurs­wa­gen) noch zwei wei­tere Lok­wech­sel. Das Zug­pär­chen wurde mit fol­gen Bau­rei­hen bespannt: BR 18.6, E 10, E 17, BR 01.10, BR 01, BR 03 und V 200 – ins­ge­samt waren 16 ver­schie­dene Loks auf Hin- und Rück­weg vor der Zuggarnitur.

Die­ses Zug­pär­chen hatte – wie die meis­ten Nacht­züge – eine kom­plexe Zug­bil­dung, die wir in einem wei­te­ren Bei­trag vor­stel­len werden.

D 75anabBahn­hofanabD 76Bemer­kung
116:30Lin­dau Hbf13:0033
216:5317:04Fried­richs­ha­fen Stadt12:2512:3432Lok­wech­sel
317:1917:21Ravens­burg12:0712:0831
417:4217:44Aulen­dorf11:4711:5030
518:0418:05Biber­ach11:2411:2629
618:3618:50Ulm10:3910:5828Lok­wech­sel
719:1519:16Geis­lin­gen (Steige)10:0910:1227
819:3119:32Göp­pin­gen9:479:5426
919:5319:54Eßlin­gen (Neckar)9:259:2725
1020:0620:20Stutt­gart Hbf8:599:1424Lok­wech­sel
1120:3220:33Lud­wigs­burg
1221:0021:02Mühl­acker8:158:1723
1321:2921:31Bruch­sal
1421:5422:09Hei­del­berg Hbf7:167:2322
1522:2522:27Wein­heim (Berg­str)6:566:5721
1622:3722:38Bens­heim
1722:5422:58Darm­stadt Hbf6:286:3120
1823:2023:41Frankfurt/M Hbf5:426:0519Lok­wech­sel
Fried­berg5:065:0818
190:150:17Bad Nau­heim4:485:0017
200:460:51Gie­ßen4:264:3116
211:171:22Mar­burg3:574:0015
222:503:05Kas­sel Hbf2:302:3814Lok­wech­sel
234:064:10Göt­tin­gen1:211:2713
244:254:28Nort­heim0:591:0112
254:444:48Kre­i­en­sen0:250:4111
265:185:21Nord­stem­men
275:436:08Han­no­ver Hbf23:0823:3610Lok­wech­sel
286:396:41Celle22:3522:379
297:217:23Uel­zen21:5421:568
307:487:51Lüne­burg21:2321:257
318:178:20Ham­burg-Har­burg20:5520:576
328:378:44Ham­burg Hbf20:3120:385
338:488:49Ham­burg-Damm­tor20:2620:274
348:589:08Ham­burg-Altona20:0820:183Lok­wech­sel
3510:0310:06Neu­müns­ter19:0819:102
3610:33Kiel Hbf18:401

D75-D76-karte-RGB

Was passt auf db58 zum Thema?

Die Züge der x75-x76-Gruppe zwi­schen Nord­deutsch­land und Frankfurt

D 75 / D 76 Lin­dau Hbf—Kiel Hbf
D 175 / D 176 Frank­furt (Main) Hbf—Cuxhaven
D 275 / D 276 Genua—Hamburg-Altona »Gott­hard-Express«
D 375 / D 376 Frank­furt (Main) Hbf—Wilhelmshaven Hbf
»D 475 / D 476 Genève-Cornavin—Westerland (Sylt) im Som­mer 1958
E 575 / E 576 Olden­burg (Hbf)—Norddeich (Zubrin­ger zu D 375 / D 376 Frank­furt (Main)—Wilhelmshaven)
E 575 / E 576 Strasbourg—Appenweier (Zubrin­ger zu E 675 / E 676
E 675 / E 676 Konstanz—Wiesbaden Hbf (Wagen aus E 575 / E 576 für D 275 / D 276)
E 775 / E 776 Kreiensen—Braunschweig Hbf
E 875 / E 876 Kas­sel Hbf—Hannover Hbf (Anschluss an D 75 / D 76)

Quel­len

  • Kurs­buch Som­mer 1958
  • Bespan­nungs­ver­zeich­nis Som­mer 1958