
D 94 / D 95 Nürnberg Hbf—Zürich HB
Der D 94 / D 95 zwischen Nürnberg Hbf und Zürich HB verkehrte nur im Sommer als D-Zug. Im Winterhalbjahr wurde der Zug zum Eilzug zurückgestuft. Den Flügelzug D 194 / D 195 zwischen München Hbf und Buchloe haben wir bereits vorgestellt.
D 94 / D 95 Nürnberg Hbf—Zürich HB
D 94 / 18 | Som. ’58 an | Som. ’58 ab | Ort | Som. ’58 an | Som. ’58 ab | 491 / D 95 |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | 06:51 | Nürnberg Hbf | 22:22 | 21 | ||
2 | 07:44 | 07:45 | Treuchtlingen | 21:37 | 21:41 | 20 |
3 | 08:09 | 08:11 | Donauwörth | 21:06 | 21:09 | 19 |
4 | 08:43 | 09:05 | Augsburg Hbf | 20:13 | 20:40 | 18 |
5 | 09:41 | 09:59 | Buchloe | 19:36 | 19:40 | 17 |
6 | 10:18 | 10:22 | Kaufbeuren | 19:13 | 19:17 | 16 |
7 | 11:08 | 11:10 | Kempten-Hegge | 18:29 | 18:31 | 15 |
8 | 11:28 | 11:34 | Immenstadt | 17:57 | 18:12 | 14 |
9 | 11:51 | Oberstaufen | 17:41 | 13 | ||
10 | 12:03 | 12:05 | Röthenbach (Allgäu) | 17:24 | 17:26 | 12 |
11 | 12:37 | 12:51 | Lindau Hbf | 16:22 | 16:43 | 11 |
12 | 13:01 | 13:04 | Bregenz | 16:09 | 16:12 | 10 |
13 | 13:18 | 13:30 | St. Margrethen | 15:40 | 15:55 | 9 |
14 | 13:40 | 13:43 | Rorschach Bf | 15:24 | 15:29 | 8 |
15 | 13:59 | 14:04 | St. Gallen HB | 15:04 | 15:08 | 7 |
16 | 14:12 | 14:13 | Gossau (St. Gallen) | 14:53 | 14:54 | 6 |
- | - | Flawil | 14:48 | 5 | ||
- | - | Uzwil | 14:41 | 4 | ||
17 | 14:30 | 14:31 | Wil | 14:30 | 14:32 | 3 |
18 | 14:52 | 14:57 | Winterthur HB | 14:06 | 14:09 | 2 |
19 | 15:20 | Zürich HB | 13:43 | 1 |
Die Zugbildung
Die Stammgarnitur bestand aus zwei Wagen der SBB und einem eventuellen Sa- und So-Verstärkungswagen der SBB oder Nürnbergs.
Warum der Verstärkungswagen der SBB nur als B und nicht als B4ü bezeichnet wurde, ist uns unklar.
Der Nürnberger Hbf stellte einerseits den Sa- und So-Verstärkungswagen (Gruppe 35) und einen D-Gepäckwagen der Gruppe 29, der nur zwischen dem schweizerischen Grenzbahnhof St. Margrethen und Nürnberg pendelte:
Eine weitere Gruppe diente dem Urlaubs- und Ausfkugsverkehr zwischen Nürnberg und Oberstdorf im Allgäu. Die geschweißten Eilzugwagen wurden in Immenstadt auf einen Personenzug illeraufwärts nach Oberstdorf gegeben. Die Wagen waren ebenfalls in Nürnberg Hbf beheimatet:
Auch Augsburg konnte einen Bedarfswagen ins Allgäu beisteuern, wenn nicht schon Nürnberger oder schweizerische Verstärkungswagen im Zug mitgeführt wurden:
Die FS-Italia stellte zwei D-Zugwagen für den Lauf München—Lindau—Zürich—Gotthard—Milano:
Oberstdorf beteiligte sich mit einem geschweißten Eilzugwagen der Gruppe 36.
Dem Halbspeisewagen auf Basis eines 36er-Eilzugwagens waren wir schon beim D 75/76 begegnet.
Die genaue Bauart der beiden italienischen und schweizerischen D-Zugwagen konnten wir noch nicht klären.
Der Zug ist nicht in der Bespannungsübericht vom Sommer 1958 aufgeführt. Vieles spricht für E 17-Bespannung des Bw Augsburg zwischen Nürnberg und Augsburg, denn in Nürnberger Ellok-Umlaufplänen taucht der D 94 und D 95 nicht auf.
Für die Fahrten zwischen Lindau und Buchloe und weiter nach Augsburg kommen vor allen Dingen 18.6 von Lindau, 18.5 von Augsburg und 39 von Kempten in Frage.
Unsere eigenen Zugbildungsskizzen werden wir erst nach eingegangenen weiteren Informationen erstellen
Eine Ergänzung zu unserem Beitrag finden Sie im HiFo von Drehscheibe online.
Quellen
- Kursbuch Sommer 1958 DB und SBB
- Zp AR I und Zp AU vom Sommer 1958
Buchloe, D 94 Nürnberg Hbf—Zürich HB, D 95 Zürich HB—Nürnberg Hbf, Kbs 405, Kbs 406, Kbs 411, Kbs 413, Lindau Hbf, Nürnberg Hbf, Postumlauf 11/14, Postumlauf 11/59, Umlaufplan 1351 Heimatbf. Kiel Hbf, Umlaufplan 37 Heimatbf. Augsburg Hbf, Umlaufplan 4450 Heimatbf. Nürnberg Hbf, Umlaufplan 4451 Heimatbf. Nürnberg Hbf, Umlaufplan 4517 Heimatbf. Nürnberg Hbf, Umlaufplan 4518 Heimatbf. Nürnberg Hbf, Umlaufplan 83 Heimatbf. Oberstdorf, Umlaufplan 8423 für FS, Umlaufplan 9256 für SBB, Zürich HB