Schlagwort: Nürnberg Hbf
»BR 39 – Stuttgarter Dienstplan und Laufplan 26.03 Sommer 1958
»BR 01 – Stuttgarter Dienstplan 26.02 Sommer 1958
»D 351 / D 352 Nürnberg Hbf—Bamberg
Das nächtliche D-Zugpaar D 351/352 diente als Zubringer zum D 151/152 von Stuttgart Hbf nach Berlin Ostbahnhofahn. Das Zugpaar gehört zu den kürzesten D-Zügen der DB.
D 351 | Som 58 an | Som 58 ab | Bahnhof | Som 58 an | Som 58 ab | D 352 |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | 00:58 | Nürnberg Hbf | 03:38 | 4 | ||
2 | 01:05 | 01:07 | Fürth (Bayern) Hbf | 03:27 | 03:29 | 3 |
3 | 01:20 | 01:22 | Erlangen | 03:14 | 03:15 | 2 |
4 | 01:50 | Bamberg | 02:47 | 1 |
Die Zugbildung Sommer 1958
Die deutschen Reisezugwagen der Gruppe 29 kamen vom Nürnberger Hbf:
Über die ÖBB-Wagen ist uns bisher wesentlich weniger bekannt:
Die Bespannungsübersicht vom Sommer 1958 nennt für den D 351 eine E 19 des Bw Nürnberg, für den D 352 eine E 18 des Bw Nürnberg.
Quellen:
- Kursbuch Sommer 1958
- Zp AR I und Zp AU Sommer 1958
- Bespannungsübersicht Sommer 1958
»Et 4028 Bamberg—Nürnberg Hbf mit ET 30
Die neuen ET 30 der Bundesbahn waren nicht nur im Ruhrgebiet aktiv, sondern sie bildeten auch das Rückgrat des Berufsverkehrs im mittelfränkischen Ballungsraum Nürnberg-Fürth-Erlangen. Einmal am Tag kamen die ET 30 auch zu Eilzugehren: abends von Bamberg nach Nürnberg als Et 4028.
E 4028 | Bahnhof | Som 58 an | Som 58 ab |
---|---|---|---|
1 | Bamberg | 23:20 | |
2 | Strullendorf | 23:26 | |
3 | Hirschaid | 23:30 | |
4 | Forchheim (Oberfranken) | 23:38 | 23:39 |
5 | Erlangen | 23:50 | 23:51 |
6 | Fürth (Bayern) Hbf | 00:02 | 00:03 |
6 | Nürnberg Hbf | 00:11 |
Im Winterfahrplan 1957/1958 war der Zug eine Minute länger unterwegs bei gleicher Abfahrtszeit.
Die Zugbildung Sommer 1958
Quellen:
- Kursbuch Winter 1957/58 und Sommer 1958
- Zp AR II Süd Winter 1957/58 und Sommer 1958
»Et 4029 Nürnberg Hbf—Bamberg mit ET 25 / ET 32
Zum Sommerfahrplan wurden die ET 32 aus Nürnberg abgezogen und nach München abgegeben. Im Wechsel kamen für den Nahverkehr geeignetere ET 25 aus München nach Franken. Obwohl die Triebwagen unter der gleichen Umlaufplannummer 22694 verkehrten, übernahmen die ET 25 aber nur wenige Leistungen der ET 32. Eine der übernommenen Leistungen war der nächtliche Et 4029 von Nürnberg nach Bamberg – der Zug fuhr in der Nacht von Samstag auf Sonntag allerdings nur bis Forchheim. Die Fahrzeiten waren im Fahrplanjahr 1957 und 1958 identisch.
E 4029 | Bahnhof | Som 58 an | Som 58 ab |
---|---|---|---|
1 | Nürnberg Hbf | 00:20 | |
2 | Fürth (Bayern) Hbf | 00:27 | 00:29 |
3 | Erlangen | 00:43 | 00:44 |
4 | Forchheim (Oberfranken) | 00:56 | 00:57 |
5 | Bamberg | 01:19 |
Die Zugbildung Sommer 1958
Die Zugbildung Winter 1957/1958
Quellen:
- Kursbuch Winter 1957/58 und Sommer 1958
- Zp AR II Süd Winter 1957/58 und Sommer 1958
»Morgendlicher E 4022 Forchheim—Nürnberg Hbf
In der BD Nürnberg wurden sehr viele Eilzüge des Bezirksverkehrs mit Nummern zwischen 4000 und 4099 geführt – so auch auf der Kursbuchstrecke 414 zwischen Lichtenfels und Nürnberg. Auf dieser Strecke wurden zum Sommerfahrplan 1958 etliche Zuggarnituren und Zugleistungen neu geordnet. Beim hier betrachteten E 4022 Forchheim—Nürnberg Hbf wurde z.B. von dreiachsigen zu vierachsigen Umbauwagen gewechselt. Der Zug fuhr im Sommer nur noch werktags außer samstags, im Winterfahrplan 1957/58 auch noch am Samstag.
E 4022 | Bahnhof | Som 58 an | Som 58 ab |
---|---|---|---|
1 | Forchheim (Oberfranken) | 05:19 | |
2 | Baiersdorf | 05:26 | |
3 | Erlangen | 05:34 | 05:35 |
4 | Erlangen-Bruck | 05:39 | |
5 | Fürth (Bayern) Hbf | 05:50 | 05:52 |
6 | Nürnberg Hbf | 06:00 |
Die Zugbildung Sommer 1958
Die Wagen aus dem Umlauf 4462 können über den Zp AU genauer spezifiziert werden und damit klärt sich auch die Frage, was für ein BPw im Einsatz war:
Es ist schon erstaunlich, dass ein relativ neuer Steuerwagen nur einmal von montags bis freitags für eine Pendelfahrt eingesetzt wurde.
Über die beiden Personenzug-Umläufe 22346 und 22328 – die sehr wahrscheinlich zum Nürnberger Hbf gehörten – liegen uns bisher keine weiteren Angaben vor.
Im Winter 1957/58 wurden noch drei Umbauwagen-B3yge-Pärchen im Laufplan 22346 und ein Umbauwagen-B3yge-Pärchen im Laufplan 22328 eingesetzt. Die acht B3yg-Wagen boten 496 Sitzplätze in 2+3-Anordnung. Zum Vergleich: Sieben B4yge-Wagen bieten 504 Sitzplätze in 2+2-Anordnung.
Im Laufplan 11 des Bw Nürnberg Rbf für E 44 finden sich morgendliche Zugleistungen, die mit P 4107 und E 4020 beschriftet sind. Die Fahrzeiten passen exakt auf P 4107 und E 4022.
Quellen:
- Kursbuch Winter 1957/58 und Sommer 1958
- Zp AR II Süd Winter 1957/58 und Sommer 1958
- Zp AU Winter 1957/58 und Sommer 1958
»De 5160 (Hamburg-Eidelstedt—)Fulda—Fürth und De 31560 Fürth—Nürnberg
Verkehrstage
- Winter 1957: Würzburg—Nürnberg nicht nach Feiertagen (Fulda—Würzburg somit wahrscheinlich auch)
- Sommer 1958: unbekannt (ab Hamburg bis Fulda?? bei Bedarf)
- Winter 1958: Fulda—Nürnberg nicht nach Feiertagen (ab Hamburg bis Fulda?? bei Bedarf)
De 5160 / De 35160 (HH-Eidelstedt—)Fulda—Nürnberg
De 5160 | Win 57 an | Win 57 ab | Som 58 an | Som 58 ab | Win 58 an | Win 58 ab |
|
---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | (Hamburg-Eidelstedt) | 00:56 | |||||
2 | Göttingen | 08:21 | |||||
3 | Bebra Gbf | 10:03 | 10:17 | ||||
4 | Fulda | 14:38 | 11:23 | 14:43 | 14:38 | ||
5 | Gemünden (Main) | 16:08 | 16:11 | ||||
6 | Würzburg Hbf | 16:50 | 17:17 | 16:50 | 17:17 | 16:50 | 17:17 |
7 | Kitzingen | 17:45 | 17:52 | ||||
8 | Fürth Hbf | 19:03 | 19:20 | 19:03 | 20:28 | ||
9 | Nürnberg Hbf /Rbf | 20:35 | / 20:45 | 19:38 | 20:39 |
Zugloks
- Winter 1957
Fulda bis Würzburg BR 41 des Bw Fulda; Würzburg bis Nürnberg E 44 des Bw Würzburg (auch in Liste gültig ab 2. März 1958) - siehe auch Kommentar
Wagenreihung
- unbekannt
- enthält 2 Postwagen (Bpw) und 3 G-Wagen für die Post aus Sg 5506 und De 5164 von Fulda bis Nürnberg
Streckenführung:
Quelle
- Laufplan 81.21 vom Winter 1957 für Baureihe 41 des Bw Fulda
- Laufplan 11 für Baureihe E 44 des Bw Würzburg (Herbst 1957)
- Postkursbuch Winter 1958/1959
- Erinnerungen an die Bahn von Horst Kiderlen
»Laufplan 06/21 für Baureihe 50 des Bw Heilbronn
Diesen Laufplan der Heilbronner Lokomotiven der Baureihe 50 hatten wir vor vier Jahren schon einmal vorgestellt. Mittlerweile haben wir die Güterzug-Umlaufpläne des südlich gelegenen Bw Kornwestheim (fast) ausgewertet, so dass weitere Erkenntnisse in den erneuerten Beitrag einfließen konnten.
Cr = Crailsheim; Ep = Eppingen; H = Heilbronn; Hall = Schwäbisch Hall; Hr = Heilbronn Rangierbahnhof; Hrb = Heidelberg Rangierbahnhof; Kh = Kornwestheim (Personenbahnhof); Kr = Kornwestheim = Kornwestheim Rangierbahnhof; La = Lauda; Mrb = Mannheim Rangierbahnhof; Nü = Nürnberg; Nz = Neckarelz; Os = Osterburken; Stg = Stuttgart Hbf/Eil; Zuff = Stuttgart-Zuffenhausen; Ug = Stuttgart-Untertürkheim Güterbahnhof; Wü = Würzburg Hbf
Laufpläne der BD Stuttgart zeigen meist ein paar Besonderheiten. In den Samstagsplänen (hier 1 Sa und 3 Sa) wurden nur die geänderten Fahrten vermerkt, Feiertagsleistungen standen häufig ohne Tagesangabe. Weiterhin finden wir in den Umlaufplänen auch Fahrten, die das Personal auf anderen Lokomotiven leisten musste.
In diesem Fall scheint es sich um Leistungen auf Lokomotiven der Bw Heilbronn, Nürnberg, Ansbach und Würzburg gehandelt zu haben.
Was passt zum Thema auf db58?
Quellen
- Laufplan 06/21 für BR 50 des Bw Heilbronn, gültig ab 28. 9. 1958 (danke CCP)
- Kursbuch Winterfahrplan 1958/59