Skip to main content

Schlagwort: Nürnberg Hbf

»D 351 / D 352 Nürn­berg Hbf—Bamberg

Das nächt­li­che D-Zug­paar D 351/352 diente als Zubrin­ger zum D 151/152 von Stutt­gart Hbf nach Ber­lin Ost­bahn­hof­ahn. Das Zug­paar gehört zu den kür­zes­ten D-Zügen der DB.

D 351Som 58 anSom 58 abBahn­hofSom 58 anSom 58 abD 352
100:58Nürn­berg Hbf03:384
201:0501:07Fürth (Bay­ern) Hbf03:2703:293
301:2001:22Erlan­gen03:1403:152
401:50Bam­berg02:471

D351-Nuernberg-Bamberg-mp58

Die Zug­bil­dung Som­mer 1958

D351-D352-Nuernberg-Bamberg-ZpAR-I-So58-259

Die deut­schen Rei­se­zug­wa­gen der Gruppe 29 kamen vom Nürn­ber­ger Hbf:

4528-Umlauf-Nuernberg-ZpAU-So58-210-4528

Über die ÖBB-Wagen ist uns bis­her wesent­lich weni­ger bekannt:

8823-Umlauf-OeBB-ZpAU-So58-306

Die Bespan­nungs­über­sicht vom Som­mer 1958 nennt für den D 351 eine E 19 des Bw Nürn­berg, für den D 352 eine E 18 des Bw Nürnberg.

Quel­len:

  • Kurs­buch Som­mer 1958
  • Zp AR I und Zp AU Som­mer 1958
  • Bespan­nungs­über­sicht Som­mer 1958

»Et 4028 Bamberg—Nürnberg Hbf mit ET 30

Die neuen ET 30 der Bun­des­bahn waren nicht nur im Ruhr­ge­biet aktiv, son­dern sie bil­de­ten auch das Rück­grat des Berufs­ver­kehrs im mit­tel­frän­ki­schen Bal­lungs­raum Nürn­berg-Fürth-Erlan­gen. Ein­mal am Tag kamen die ET 30 auch zu Eil­zu­geh­ren: abends von Bam­berg nach Nürn­berg als Et 4028.

E 4028Bahn­hofSom 58 anSom 58 ab
1Bam­berg23:20
2Strul­len­dorf23:26
3Hirschaid23:30
4Forch­heim (Ober­fran­ken)23:3823:39
5Erlan­gen23:5023:51
6Fürth (Bay­ern) Hbf00:0200:03
6Nürn­berg Hbf00:11

Im Win­ter­fahr­plan 1957/1958 war der Zug eine Minute län­ger unter­wegs bei glei­cher Abfahrtszeit.

E4028-Nuernberg-Bamberg-mp58

Die Zug­bil­dung Som­mer 1958

E4028-Bamberg-Nuernb-ZpAR-II-Sued-So58-Eilzuege-206-207

Quel­len:

  • Kurs­buch Win­ter 1957/58 und Som­mer 1958
  • Zp AR II Süd Win­ter 1957/58 und Som­mer 1958

»Et 4029 Nürn­berg Hbf—Bamberg mit ET 25 / ET 32

Zum Som­mer­fahr­plan wur­den die ET 32 aus Nürn­berg abge­zo­gen und nach Mün­chen abge­ge­ben. Im Wech­sel kamen für den Nah­ver­kehr geeig­ne­tere ET 25 aus Mün­chen nach Fran­ken. Obwohl die Trieb­wa­gen unter der glei­chen Umlauf­plan­num­mer 22694 ver­kehr­ten, über­nah­men die ET 25 aber nur wenige Leis­tun­gen der ET 32. Eine der über­nom­me­nen Leis­tun­gen war der nächt­li­che Et 4029 von Nürn­berg nach Bam­berg – der Zug fuhr in der Nacht von Sams­tag auf Sonn­tag aller­dings nur bis Forch­heim. Die Fahr­zei­ten waren im Fahr­plan­jahr 1957 und 1958 identisch.

E 4029Bahn­hofSom 58 anSom 58 ab
1Nürn­berg Hbf00:20
2Fürth (Bay­ern) Hbf00:2700:29
3Erlan­gen00:4300:44
4Forch­heim (Ober­fran­ken)00:5600:57
5Bam­berg01:19

E4029-Nuernberg-Bamberg-mp58

Die Zug­bil­dung Som­mer 1958

E4029-ZpAR-II-Sued-So58-Eilzuege-206-207

Die Zug­bil­dung Win­ter 1957/1958

E4029-ZpAR-II-Sued-wi57-Eilzuege-206-207

Quel­len:

  • Kurs­buch Win­ter 1957/58 und Som­mer 1958
  • Zp AR II Süd Win­ter 1957/58 und Som­mer 1958

»Mor­gend­li­cher E 4022 Forchheim—Nürnberg Hbf

In der BD Nürn­berg wur­den sehr viele Eil­züge des Bezirks­ver­kehrs mit Num­mern zwi­schen 4000 und 4099 geführt – so auch auf der Kurs­buch­stre­cke 414 zwi­schen Lich­ten­fels und Nürn­berg. Auf die­ser Stre­cke wur­den zum Som­mer­fahr­plan 1958 etli­che Zug­gar­ni­tu­ren und Zug­leis­tun­gen neu geord­net. Beim hier betrach­te­ten E 4022 Forchheim—Nürnberg Hbf wurde z.B. von drei­ach­si­gen zu vier­ach­si­gen Umbau­wa­gen gewech­selt. Der Zug fuhr im Som­mer nur noch werk­tags außer sams­tags, im Win­ter­fahr­plan 1957/58 auch noch am Samstag.

E 4022Bahn­hofSom 58 anSom 58 ab
1Forch­heim (Ober­fran­ken)05:19
2Bai­er­s­dorf05:26
3Erlan­gen05:3405:35
4Erlan­gen-Bruck05:39
5Fürth (Bay­ern) Hbf05:5005:52
6Nürn­berg Hbf06:00

E4022-Forchheim-Nuernberg-mp58

Die Zug­bil­dung Som­mer 1958

E4022-ZpAR-II-Sued-So58-Eilzuege-204-205

Die Wagen aus dem Umlauf 4462 kön­nen über den Zp AU genauer spe­zi­fi­ziert wer­den und damit klärt sich auch die Frage, was für ein BPw im Ein­satz war:

4462-Umlauf-Nuernberg-ZpAU-So58-206

Es ist schon erstaun­lich, dass ein rela­tiv neuer Steu­er­wa­gen nur ein­mal von mon­tags bis frei­tags für eine Pen­del­fahrt ein­ge­setzt wurde.

Über die bei­den Per­so­nen­zug-Umläufe 22346 und 22328 – die sehr wahr­schein­lich zum Nürn­ber­ger Hbf gehör­ten – lie­gen uns bis­her keine wei­te­ren Anga­ben vor.

Im Win­ter 1957/58 wur­den noch drei Umbau­wa­gen-B3yge-Pär­chen im Lauf­plan 22346 und ein Umbau­wa­gen-B3yge-Pär­chen im Lauf­plan 22328 ein­ge­setzt. Die acht B3yg-Wagen boten 496 Sitz­plätze in 2+3-Anordnung. Zum Ver­gleich: Sie­ben B4yge-Wagen bie­ten 504 Sitz­plätze in 2+2-Anordnung.

Im Lauf­plan 11 des Bw Nürn­berg Rbf für E 44 fin­den sich mor­gend­li­che Zug­leis­tun­gen, die mit P 4107 und E 4020 beschrif­tet sind. Die Fahr­zei­ten pas­sen exakt auf P 4107 und E 4022.

Quel­len:

  • Kurs­buch Win­ter 1957/58 und Som­mer 1958
  • Zp AR II Süd Win­ter 1957/58 und Som­mer 1958
  • Zp AU Win­ter 1957/58 und Som­mer 1958

»De 5160 (Hamburg-Eidelstedt—)Fulda—Fürth und De 31560 Fürth—Nürnberg

Ver­kehrs­tage

  • Win­ter 1957: Würzburg—Nürnberg nicht nach Fei­er­ta­gen (Fulda—Würzburg somit wahr­schein­lich auch)
  • Som­mer 1958: unbe­kannt (ab Ham­burg bis Fulda?? bei Bedarf)
  • Win­ter 1958: Fulda—Nürnberg nicht nach Fei­er­ta­gen (ab Ham­burg bis Fulda?? bei Bedarf)

De 5160 / De 35160 (HH-Eidelstedt—)Fulda—Nürnberg

De 5160Win 57
an
Win 57
ab
Som 58
an
Som 58
ab
Win 58
an
Win 58
ab
1(Ham­burg-Eidel­stedt)00:56
2Göt­tin­gen08:21
3Bebra Gbf10:0310:17
4Fulda14:3811:2314:4314:38
5Gemün­den (Main)16:0816:11
6Würz­burg Hbf16:5017:1716:5017:1716:5017:17
7Kit­zin­gen17:4517:52
8Fürth Hbf19:0319:2019:0320:28
9Nürn­berg Hbf /Rbf20:35/ 20:4519:3820:39

Zug­loks

  • Win­ter 1957
    Fulda bis Würz­burg BR 41 des Bw Fulda; Würz­burg bis Nürn­berg E 44 des Bw Würz­burg (auch in Liste gül­tig ab 2. März 1958)
  • siehe auch Kommentar

Wagen­rei­hung

  • unbe­kannt
  • ent­hält 2 Post­wa­gen (Bpw) und 3 G-Wagen für die Post aus Sg 5506 und De 5164 von Fulda bis Nürnberg

Stre­cken­füh­rung:

5160-Fulda-Nuernberg-kein-RGB

Quelle

»Lauf­plan 06/21 für Bau­reihe 50 des Bw Heilbronn

Die­sen Lauf­plan der Heil­bron­ner Loko­mo­ti­ven der Bau­reihe 50 hat­ten wir vor vier Jah­ren schon ein­mal vor­ge­stellt. Mitt­ler­weile haben wir die Güter­zug-Umlauf­pläne des süd­lich gele­ge­nen Bw Korn­west­heim (fast) aus­ge­wer­tet, so dass wei­tere Erkennt­nisse in den erneu­er­ten Bei­trag ein­flie­ßen konnten.

BR50-BwHeilbronn-Wi58
farben-br50-heilbrCr = Crails­heim; Ep = Eppin­gen; H = Heil­bronn; Hall = Schwä­bisch Hall; Hr = Heil­bronn Ran­gier­bahn­hof; Hrb = Hei­del­berg Ran­gier­bahn­hof; Kh = Korn­west­heim (Per­so­nen­bahn­hof); Kr = Korn­west­heim = Korn­west­heim Ran­gier­bahn­hof; La = Lauda; Mrb = Mann­heim Ran­gier­bahn­hof; Nü = Nürn­berg; Nz = Neckarelz; Os = Oster­bur­ken; Stg = Stutt­gart Hbf/Eil; Zuff = Stutt­gart-Zuffen­hau­sen; Ug = Stutt­gart-Unter­türk­heim Güter­bahn­hof; Wü = Würz­burg Hbf

Lauf­pläne der BD Stutt­gart zei­gen meist ein paar Beson­der­hei­ten. In den Sams­tags­plä­nen (hier 1 Sa und 3 Sa) wur­den nur die geän­der­ten Fahr­ten ver­merkt, Fei­er­tags­leis­tun­gen stan­den häu­fig ohne Tages­an­gabe. Wei­ter­hin fin­den wir in den Umlauf­plä­nen auch Fahr­ten, die das Per­so­nal auf ande­ren Loko­mo­ti­ven leis­ten musste.

In die­sem Fall scheint es sich um Leis­tun­gen auf Loko­mo­ti­ven der Bw Heil­bronn, Nürn­berg, Ans­bach und Würz­burg gehan­delt zu haben.

BaWBay-Wi58-Karte-BR50-Heilbronn-3rgb

Was passt zum Thema auf db58?

Quel­len

  • Lauf­plan 06/21 für BR 50 des Bw Heil­bronn, gül­tig ab 28. 9. 1958 (danke CCP)
  • Kurs­buch Win­ter­fahr­plan 1958/59