Das nächtliche D-Zugpaar D 351/352 diente als Zubringer zum D 151/152 von Stuttgart Hbf nach Berlin Ostbahnhofahn. Das Zugpaar gehört zu den kürzesten D-Zügen der DB.
D 351Som 58 anSom 58 abBahnhofSom 58 anSom 58 abD 352
100:58Nürnberg Hbf03:384
201:0501:07Fürth (Bayern) Hbf03:2703:293
301:2001:22Erlangen03:1403:152
401:50Bamberg02:471
Die Zugbildung Sommer 1958
Die deutschen Reisezugwagen der Gruppe 29 kamen vom Nürnberger Hbf:
Über die ÖBB-Wagen ist uns bisher wesentlich weniger bekannt:
Die...
Die neuen ET 30 der Bundesbahn waren nicht nur im Ruhrgebiet aktiv, sondern sie bildeten auch das Rückgrat des Berufsverkehrs im mittelfränkischen Ballungsraum Nürnberg-Fürth-Erlangen. Einmal am Tag kamen die ET 30 auch zu Eilzugehren: abends von Bamberg nach Nürnberg als Et 4028.
E 4028BahnhofSom 58 anSom 58 ab
1Bamberg23:20
2Strullendorf23:26
3Hirschaid23:30
4Forchheim (Oberfranken)23:3823:39
5Erlangen23:5023:51
6Fürth (Bayern) Hbf00:0200:03
6Nürnberg Hbf00:11
Im Winterfahrplan 1957/1958 war der Zug...
Zum Sommerfahrplan wurden die ET 32 aus Nürnberg abgezogen und nach München abgegeben. Im Wechsel kamen für den Nahverkehr geeignetere ET 25 aus München nach Franken. Obwohl die Triebwagen unter der gleichen Umlaufplannummer 22694 verkehrten, übernahmen die ET 25 aber nur wenige Leistungen der ET 32. Eine der übernommenen Leistungen war der nächtliche Et 4029 von Nürnberg nach Bamberg – der Zug fuhr in der Nacht von Samstag auf Sonntag allerdings nur bis Forchheim. Die Fahrzeiten waren im Fahrplanjahr 1957 und 1958 identisch.
E 4029BahnhofSom 58...
In der BD Nürnberg wurden sehr viele Eilzüge des Bezirksverkehrs mit Nummern zwischen 4000 und 4099 geführt – so auch auf der Kursbuchstrecke 414 zwischen Lichtenfels und Nürnberg. Auf dieser Strecke wurden zum Sommerfahrplan 1958 etliche Zuggarnituren und Zugleistungen neu geordnet. Beim hier betrachteten E 4022 Forchheim—Nürnberg Hbf wurde z.B. von dreiachsigen zu vierachsigen Umbauwagen gewechselt. Der Zug fuhr im Sommer nur noch werktags außer samstags, im Winterfahrplan 1957/58 auch noch am Samstag.
E 4022BahnhofSom 58 anSom 58...
Verkehrstage
Winter 1957: Würzburg—Nürnberg nicht nach Feiertagen (Fulda—Würzburg somit wahrscheinlich auch)
Sommer 1958: unbekannt (ab Hamburg bis Fulda?? bei Bedarf)
Winter 1958: Fulda—Nürnberg nicht nach Feiertagen (ab Hamburg bis Fulda?? bei Bedarf)
De 5160 / De 35160 (HH-Eidelstedt—)Fulda—Nürnberg
De 5160Win 57
anWin 57
abSom 58
anSom 58
abWin 58
anWin 58
ab
1(Hamburg-Eidelstedt)00:56
2Göttingen08:21
3Bebra Gbf10:0310:17
4Fulda14:3811:2314:4314:38
5Gemünden (Main)16:0816:11
6Würzburg Hbf16:5017:1716:5017:1716:5017:17
7Kitzingen17:4517:52
8Fürth...
Diesen Laufplan der Heilbronner Lokomotiven der Baureihe 50 hatten wir vor vier Jahren schon einmal vorgestellt. Mittlerweile haben wir die Güterzug-Umlaufpläne des südlich gelegenen Bw Kornwestheim (fast) ausgewertet, so dass weitere Erkenntnisse in den erneuerten Beitrag einfließen konnten.
Cr = Crailsheim; Ep = Eppingen; H = Heilbronn; Hall = Schwäbisch Hall; Hr = Heilbronn Rangierbahnhof; Hrb = Heidelberg Rangierbahnhof; Kh = Kornwestheim (Personenbahnhof); Kr = Kornwestheim = Kornwestheim Rangierbahnhof; La = Lauda; Mrb = Mannheim...
Der Expressgutzug Expr 3001 nutzte die Kursbuchstrecke 416 in voller Länge von Nürnberg bis Frankfurt und fuhr dann südlich des Mains von Frankfurt bis Mainz auf der Kbs 249.
Diese Website benutzt nur essistenzielle Cookies, die für die Funktionalität dieser Website zwingend vonnöten sind. Zum einen wird Ihre Cookie-Bestätigung für diese Website gespeichert. Dann wird ein Session-Cookie gesetzt, der sich nach dem Verlassen der Seite von selbst wieder löscht. Zum anderen werden – nachdem Sie Artikel aufgerufen haben – der Zustand der aufklappende Kategorieliste für Sie gespeichert. OK. Habe ich verstandenZur Datenschutzerklärung