
»E 547 / 548 Saarbrücken Hbf—Bingerbrück
Bisher haben wir auf der Kbs 271 Bingerbrück/Gau Algesheim—Saarbrücken entlang der Nahe nur den E 146 Frankfurt—Baumholder »verfolgt«. In einer kleinen Serie kümmern wir uns in nächster Zeit um den gehobenen Verkehr auf dieser Kursbuchstrecke. Das Zugpärchen E 547 / E 548 verkehrte mit einer maximalen Höchstgeschwindigkeit von 90 km/h.
E 547 / E 548 Saarbrücken Hbf—Bingerbrück
E 547 | Som. ’58 an | Som. ’58 ab | Ort | Som. ’58 an | Som. ’58 ab | E 548 |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | 18:24 | Saarbrücken Hbf | 10:27 | 13 | ||
2 | 18:57 | 18:58 | Neunkirchen (Saar) Hbf | 09:50 | 09:51 | 12 |
3 | 19:05 | Ottweiler (Saar) | 09:44 | 11 | ||
4 | 19:14 | 19:15 | St. Wendel | 09:35 | 09:36 | 10 |
5 | 19:31 | 19:41 | Türkismühle | 09:07 | 09:22 | 9 |
6 | 19:48 | 19:51 | Neubrücke (Nahe) | 08:59 | 09:01 | 8 |
7 | 19:56 | 19:57 | Heimbach (Nahe) | 08:52 | 08:53 | 7 |
8 | 20:08 | 20:11 | Idar-Oberstein | 08:36 | 08:39 | 6 |
9 | 20:23 | 20:24 | Kirn | 08:22 | 08:24 | 5 |
10 | 20:36 | Sobernheim | 08:10 | 4 | ||
11 | 20:53 | 20:54 | Bad Münster am Stein | 07:51 | 07:53 | 3 |
12 | 21:00 | 21:10 | Bad Kreuznach | 07:42 | 07:45 | 2 |
13 | 21:18 | Langenlonsheim | - | - | ||
14 | 21:26 | Bingerbrück | 07:28 | 1 |
Zwischen Türkismühle (Saarland) und Neubrücke (Rheinland-Pfalz) befand sich im Sommer 1958 noch die Zollgrenze der Saar und Frankreichs zur Bundesrepublik.
Die Zugbildung:
Die Stammgarnitur aus Eilzugwagen der 30er-Bauart wurden vom Frankfurter Hbf gestellt:
Ob es sich bei dem Gepäckwagen um eine Reichsbahnbauart oder um einen Preußen handelte, ist wie so oft nicht geklärt.
Beim Saarbrücker Verstärkungswagen nach Bingerbrück handelte es sich um einen preußischen-D-Zugwagen der hölzernen Bauart, der nur noch 90 km/h schnell laufen durfte:
Ob das 3yg-Pärchen mit Verkehrstagen Montag bis Freitag ebenfalls vom Saarbrücker Hbf oder einem anderen Bahnhof der BD Saarbrücken gestellt wurde, können wir bisher nicht verifizieren.
Als Rückläufer vom samstäglichen Verstärkerverkehr des E 590 bis nach Saarbrücken kehrten die zwei oder drei Eilzugwagen bis nach Türkismühle zurück. Sie wurden montags dann im E 145 nach Frankfurt eingesetzt.
Als Zuglok fungierte auf Hin- und Rückfahrt eine Lok der BR 23 des Bw Mainz. Es gibt Hinweise darauf, dass abends von Bad Kreuznach bis eine Bingerbrück eine weitere 23 vor dem Zug war.
Eil- und D-Züge auf der Kbs 271 Abschnitt Bad Münster am Stein—Heimbach – Sommer 1958
E 145 Türkismühle—Frankfurt (Main) Hbf |
E 146 Frankfurt (Main) Hbf—Baumholder |
D 216 / D 217 Frankfurt (Main) Hbf—Paris Est |
D 141 / D 142 Saarbrücken Hbf—Frankfurt (Main) Hbf |
D 142 mit Kaiserslauterer BR 39 |
E 547 / 548 Saarbrücken Hbf—Bingerbrück |
E 590 / 591 Frankfurt (Main) Hbf—Saarbrücken Hbf |
E 592 Frankfurt (Main) Hbf—Türkismühle |
E 593 Baumholder—Frankfurt (Main) Hbf |
E 1197 / E 1198 Saarbrücken Hbf—Bingerbrück (nur an Sonn- und Feiertagen) |
Quellen
- Kursbuch sowie Zp AR und Zp AU vom Sommer 1958
- Bespannungsübersicht Sommer 1958
Baureihe 23, Bingerbrück, Bw Mainz, E 547 Saarbrücken Hbf—Bingerbrück, E 548 Bingerbrück—Saarbrücken Hbf, Kbs 271, Kbs 272a, Saarbrücken Hbf, Türkismühle, Umlaufplan 25361 BD Saarbrücken, Umlaufplan 4830 Heimatbf. Saarbrücken Hbf, Umlaufplan 720 Heimatbf. Frankfurt (Main) Hbf, Umlaufplan 722 Heimatbf. Frankfurt (Main) Hbf