
»E 590 / 591 Frankfurt (Main) Hbf—Saarbrücken Hbf
Das Eilzugpaar E 590 und E 591 war eng verbandelt bei der Zugbildung des vor kurzem vorgestellten Paares E 547 / E 548 zwischen Saarbrücken und Bingerbrück.
E 590 / E 591 Frankfurt (Main) Hbf— Saarbrücken Hbf
E 590 | Som. ’58 an | Som. ’58 ab | Ort | Som. ’58 an | Som. ’58 ab | E 591 |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | 12:21 | Frankfurt (Main) Hbf | 15:47 | 20 | ||
2 | 12:44 | Rüsselsheim | 15.22 | 19 | ||
3 | 12:57 | Mainz Süd | 15:12 | 18 | ||
4 | 13:01 | 13:04 | Mainz Hbf | 15:04 | 15:08 | 17 |
5 | 13:19 | Ingelheim | 14:48 | 16 | ||
6 | 13:33 | 13:34 | Gensingen-Horrweiler | 14:30 | 14:31 | 15 |
7 | 13:43 | 13:45 | Bad Kreuznach | 14:18 | 14:21 | 14 |
8 | 13:52 | 13:53 | Bad Münster am Stein | 14:11 | 14:12 | 13 |
9 | 14:10 | Sobernheim | 13:53 | 12 | ||
10 | 14:22 | 14:23 | Kirn | 13:39 | 13:41 | 11 |
11 | 14:32 | Fischbach-Weierbach | 13:32 | 10 | ||
12 | 14:40 | 14:41 | Idar-Oberstein | 13:23 | 13:24 | 9 |
13 | 14:54 | 15:05 | Heimbach (Nahe) | 13:01 | 13:11 | 8 |
14 | 15:11 | 15:13 | Neubrücke (Nahe) | 12:52 | 12:55 | 7 |
15 | 15:19 | 15:31 | Türkismühle | 12:36 | 12:46 | 6 |
16 | 15:44 | 15:45 | St. Wendel | 12:19 | 12:29 | 5 |
- | - | Ottweiler (Saar) | 12:11 | 4 | ||
17 | 15:57 | 15:58 | Neunkirchen (Saar) Hbf | 12:03 | 12:04 | 3 |
- | - | Sulzbach (Saar) | 11:43 | 2 | ||
18 | 16:33 | Saarbrücken Hbf | 11:28 | 1 |
Zwischen Türkismühle (Saarland) und Neubrücke (Rheinland-Pfalz) befand sich im Sommer 1958 noch die Zollgrenze der Saar und Frankreichs zur Bundesrepublik.
Die Zugbildung:
Die Stammgarnitur aus Eilzugwagen der 30er-Bauart wurden vom Frankfurter Hbf gestellt:
Ob es sich bei dem Gepäckwagen um eine Reichsbahnbauart oder um einen Preußen handelte, ist wie so oft nicht geklärt.
Bei den Frankfurter Wagen für Baumholder aus dem Umlauf 721 handelte es sich im modernere Eilzugwagen der Gruppe 36. Die Vorfeiertags-Verstärkung nach Saarbrücken gehörten ebenfalls zur Gruppe 36.
Der Sonntags-Verstärker nach Baunholder stammte vom Hagener Hauptbahnhof:
Als Zuglok fungierte auf Hin- und Rückfahrt zwischen Frankfurt und Heimbach eine Lok der BR 23 des Bw Mainz. Von Heimbach bis Saarbrücken war das Bw St. Wendel mit einer 38.10 zuständig.
Eil- und D-Züge auf der Kbs 271 Abschnitt Bad Münster am Stein—Heimbach – Sommer 1958
E 145 Türkismühle—Frankfurt (Main) Hbf |
E 146 Frankfurt (Main) Hbf—Baumholder |
D 216 / D 217 Frankfurt (Main) Hbf—Paris Est |
D 141 / D 142 Saarbrücken Hbf—Frankfurt (Main) Hbf |
D 142 mit Kaiserslauterer BR 39 |
E 547 / 548 Saarbrücken Hbf—Bingerbrück |
E 590 / 591 Frankfurt (Main) Hbf—Saarbrücken Hbf |
E 592 Frankfurt (Main) Hbf—Türkismühle |
E 593 Baumholder—Frankfurt (Main) Hbf |
E 1197 / E 1198 Saarbrücken Hbf—Bingerbrück (nur an Sonn- und Feiertagen) |
Quellen
- Kursbuch sowie Zp AR und Zp AU vom Sommer 1958
- Bespannungsübersicht Sommer 1958
Baureihe 23, Baureihe 38.10-40, Bw Mainz, Bw St. Wendel, E 590 Frankfurt (Main) Hbf—Saarbrücken Hbf, E 591 Saarbrücken Hbf—Frankfurt (Main) Hbf, Heimbach (Nahe), Kbs 249, Kbs 271, Kbs 272, Saarbrücken Hbf, Umlaufplan 5662 Heimatbf. Hagen Hbf, Umlaufplan 720 Heimatbf. Frankfurt (Main) Hbf, Umlaufplan 721 Heimatbf. Frankfurt (Main) Hbf, Umlaufplan 722 Heimatbf. Frankfurt (Main) Hbf