Skip to main content
5662-Umlauf-hagen-ZpAU-So58-254

»E 590 / 591 Frank­furt (Main) Hbf—Saarbrücken Hbf

Das Eil­zug­paar E 590 und E 591 war eng ver­ban­delt bei der Zug­bil­dung des vor kur­zem vor­ge­stell­ten Paa­res E 547 / E 548 zwi­schen Saar­brü­cken und Bingerbrück. 

E 590 / E 591 Frank­furt (Main) Hbf— Saar­brü­cken Hbf

E 590Som. ’58 anSom. ’58 abOrtSom. ’58 anSom. ’58 abE 591
112:21Frank­furt (Main) Hbf15:4720
212:44Rüs­sels­heim15.2219
312:57Mainz Süd15:1218
413:0113:04Mainz Hbf15:0415:0817
513:19Ingel­heim14:4816
613:3313:34Gen­sin­gen-Horr­wei­ler14:3014:3115
713:4313:45Bad Kreuz­nach14:1814:2114
813:5213:53Bad Müns­ter am Stein14:1114:1213
914:10Sobern­heim13:5312
1014:2214:23Kirn13:3913:4111
1114:32Fisch­bach-Wei­er­bach13:3210
1214:4014:41Idar-Ober­stein13:2313:249
1314:5415:05Heim­bach (Nahe)13:0113:118
1415:1115:13Neu­brü­cke (Nahe)12:5212:557
1515:1915:31Tür­kis­mühle12:3612:466
1615:4415:45St. Wen­del12:1912:295
--Ott­wei­ler (Saar)12:114
1715:5715:58Neun­kir­chen (Saar) Hbf12:0312:043
--Sulz­bach (Saar)11:432
1816:33Saar­brü­cken Hbf11:281

Zwi­schen Tür­kis­mühle (Saar­land) und Neu­brü­cke (Rhein­land-Pfalz) befand sich im Som­mer 1958 noch die Zoll­grenze der Saar und Frank­reichs zur Bundesrepublik.

E590-E591-Frankfurt-Saarbruecken-mp

Die Zug­bil­dung:

E590-E591-Frankfurt-Saarbruecken-ZpAR-II-Sued-So58-Eilzuege-074-075

Die Stamm­gar­ni­tur aus Eil­zug­wa­gen der 30er-Bau­art wur­den vom Frank­fur­ter Hbf gestellt:
720-Umlauf-E590-Ffm-ZpAU-So58-038
Ob es sich bei dem Gepäck­wa­gen um eine Reichs­bahn­bau­art oder um einen Preu­ßen han­delte, ist wie so oft nicht geklärt.

721-722-Umlauf-E590-Ffm-ZpAU-So58-038
Bei den Frank­fur­ter Wagen für Baum­hol­der aus dem Umlauf 721 han­delte es sich im moder­nere Eil­zug­wa­gen der Gruppe 36. Die Vor­fei­er­tags-Ver­stär­kung nach Saar­brü­cken gehör­ten eben­falls zur Gruppe 36.

Der Sonn­tags-Ver­stär­ker nach Baun­hol­der stammte vom Hage­ner Hauptbahnhof:
5662-Umlauf-hagen-ZpAU-So58-254

Als Zug­lok fun­gierte auf Hin- und Rück­fahrt zwi­schen Frank­furt und Heim­bach eine Lok der BR 23 des Bw Mainz. Von Heim­bach bis Saar­brü­cken war das Bw St. Wen­del mit einer 38.10 zuständig.

Eil- und D-Züge auf der Kbs 271 Abschnitt Bad Müns­ter am Stein—Heimbach – Som­mer 1958

E 145 Türkismühle—Frankfurt (Main) Hbf
E 146 Frank­furt (Main) Hbf—Baumholder
D 216 / D 217 Frank­furt (Main) Hbf—Paris Est
D 141 / D 142 Saar­brü­cken Hbf—Frankfurt (Main) Hbf
D 142 mit Kai­sers­lau­te­rer BR 39
E 547 / 548 Saar­brü­cken Hbf—Bingerbrück
E 590 / 591 Frank­furt (Main) Hbf—Saarbrücken Hbf
E 592 Frank­furt (Main) Hbf—Türkismühle
E 593 Baumholder—Frankfurt (Main) Hbf
E 1197 / E 1198 Saar­brü­cken Hbf—Bingerbrück (nur an Sonn- und Feiertagen)

Quel­len

  • Kurs­buch sowie Zp AR und Zp AU vom Som­mer 1958
  • Bespan­nungs­über­sicht Som­mer 1958

Baureihe 23, Baureihe 38.10-40, Bw Mainz, Bw St. Wendel, E 590 Frankfurt (Main) Hbf—Saarbrücken Hbf, E 591 Saarbrücken Hbf—Frankfurt (Main) Hbf, Heimbach (Nahe), Kbs 249, Kbs 271, Kbs 272, Saarbrücken Hbf, Umlaufplan 5662 Heimatbf. Hagen Hbf, Umlaufplan 720 Heimatbf. Frankfurt (Main) Hbf, Umlaufplan 721 Heimatbf. Frankfurt (Main) Hbf, Umlaufplan 722 Heimatbf. Frankfurt (Main) Hbf

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert