Nach den Laufplänen für 9 Lok der Baureihe 93.5-12 des Bw Altenkirchen können wir hier den Laufplan für 1 Lokomotive der Außenstelle Westerburg vorstellen. Der Ersteller des Plan scheint mit den ehemals preußischen, dann DRG- und DB-Baureihen-Bezeichnungen nicht so vertraut gewesen zu sein und verzeichnete eine Baureihe 95.5-18: Anfang der 50er-Jahre besaß das Bw Altenkirchen noch Loks der Baureihe 94.5-17.
Laufplan 41
Die Lok verließ mittags Westerburg mit dem Ng 8904 auf der Westerwaldquerbahn gen Südwesten und erreichte über 5 ½...
Nach den Laufplänen für 9 Lok der Baureihe 93.5 des Bw Altenkirchen können wir hier den Laufplan für 2 Lokomotiven der Außenstelle Siershahn vorstellen.
Laufplan 42
Der erste Tag brachte kurz vor 5:00 den Ng 8070 nach Höhr-Grenzhausen, ab dann wurde die Lok bis 10:30 zu Übergaben und Rangierdiensten zwischen Hillscheid und Siershahn eingesetzt. Ab 13 Uhr wurden dann wieder Übergaben und Rangierdienste bis 20:50 im Kannenbäckerland durchgeführt. Der Ng 8093 brachte die gesammelten Wagen nach Siershahn. Der mitternächtliche Ng 8082 fuhr...
Die Baureihe 93.5 war 1958 noch die vorherrschende Maschine im Westerwald. Das Bw Altenkirchen beheimatete zum Jahreswechsel 1958/59 noch 16 einsatzfähige Lokomotiven der 93er-Baureihe. Für 9 Maschinen können wir hier die Laufpläne vorstellen.
Laufplan 12
Altenkirchen – P 3886 nach Ransbach – Lr 4875 zurück Siershahn mit Restaurierung der Lok – P 3868 nach Neuwied – P 3845 mit Kopfmachen und Umlauf in Siershahn nach Limburg – Lz 12357 nach Westerburg mit anschließender Restaurierung der Lok
Westerburg – P 3952 nach...
Am 1. Dezember 1958 fotografierte Joachim Claus in der Nähe des Frankfurter Waldstadions. Dabei gelang ihm diese Aufnahme der 93 1255 (Bw Frankfurt (Main) Ost) mit dem P 2932.
Dieser Zug fuhr nur werktags und startete um 14:35 am (/im?) Rüsselsheimer Opelwerk und fuhr über Frankfurt (Main)-Sportfeld, Neu Isenburg und Buchschlag-Sprendlingen nach Ober Roden – Ankunft 15:53. Dabei wechselte er von der Kbs 249 auf die Kbs 315/317a, um dann letztendlich auf der Kbs 317a in der Rödermark zu enden.
Folgende Züge fuhren dieselbe...
Pfingstausflug ins Schwäbische: Drei bekannte Eisenbahnfotografen befanden sich 1958 im Stuttgarter Raum. Sie brachten wenige, dafür aber um so reizvollere Bilder mit nach Hause. Häufig zogen dabei Stuttgarter BR 93.5 württembergische Doppelwagen.
Auf db58 haben wir schon häufig ein Spotlight auf den Stuttgarter Raum gerichtet: sei es auf die Kornwestheimer Güterzuglok oder die Aalener VT 98. Gefehlt haben bis jetzt die normalen Personenzüge. Auf vielen nicht elektrifizierten Strecken übernahmen neben der BR 38 die BR 93.5 diese Dienste. Heimat-Bw war für die BR 93.5 in Schwaben neben Stuttgart und Kornwestheim auch im schon badischen Pforzheim.
Durch die Elektrifizierung der Strecke Mühlacker—Pforzheim—Karlsruhe (April 1958; Umstellung der Fahrpläne aber erst zum 1. Juni) wurde der Einsatzraum...
Diese Website benutzt nur essistenzielle Cookies, die für die Funktionalität dieser Website zwingend vonnöten sind. Zum einen wird Ihre Cookie-Bestätigung für diese Website gespeichert. Dann wird ein Session-Cookie gesetzt, der sich nach dem Verlassen der Seite von selbst wieder löscht. Zum anderen werden – nachdem Sie Artikel aufgerufen haben – der Zustand der aufklappende Kategorieliste für Sie gespeichert. OK. Habe ich verstandenZur Datenschutzerklärung