»BR 93.5 in der BD Stutt­gart – Teil 2

Im Jahr 1958 lag Pfings­ten ähn­lich wie jetzt im Jahr 2010. Und frü­her wie heute war Pfings­zeit Rei­se­zeit. So mach­ten damals drei Her­ren ihren Pfingst­aus­flug: Joa­chim Claus und Gün­ter Schab­lin sowie Kurt Eckert – aber ob sie alle gemein­sam unter­wegs waren? Alle waren über Pfings­ten 1958 im Stutt­gar­ter Raum. Von Kurt Eckert haben wir ja schon eine Auf­nahme eines Zuges mit der BR 93.5 auf der Mar­ba­cher Neckar­brü­cke veröffentlicht.

Aus dem glei­chen Samm­lungs­fun­dus (Dank nach Ham­burg!) stam­men die bei­den fol­gen­den Auf­nah­men: Front­auf­nahme Joa­chim Claus und Nach­schuss Gün­ter Schab­lin. Pfingst-Mon­tag (26. Mai 1958, also kurz vor dem Fahrplanwechsel):

Die Zug­gar­ni­tur des nur an Sams-, Sonn- und Fei­er­ta­gen ver­keh­ren­den P 1439 von Stutt­gart nach Schwä­bisch Gmünd besteht aus 93 928 (Bw Stutt­gart) vor einem B3yg-Pär­chen, einem Ai-29, einem B3yg-/BPw3yg-Pär­chen, einem Bid-26 oder -27 und einer roten würt­tem­ber­gi­schen Dop­pel­ein­heit der Bau­art 1929. Es han­delt sich dabei wohl um Wagen der alten 2. Klasse.

Nicht unmög­lich ist, dass Teile die­ser Gar­ni­tur am Sams­tag im P 2429 wei­ter nach Welz­heim fuh­ren. Die­ser Zug ver­ließ Schorn­dorf mit 10 minü­ti­ger Übergangszeit.

Fra­ge­stel­lun­gen

  • Wur­den die hoch­klas­si­gen Dop­pel­ein­hei­ten in der Wagen­klasse gesplit­tet – vor 1956 also Bi+xCi, danach Ai+xBi?
  • Wurde das x bei den evtl. run­ter­ge­stuf­ten Wagen angeschrieben?

Ai-29, Ai-Wü29, B3yg, Baureihe 93.5-12, Bi-27, Bi-Wü29, BPw3yg, Bw Stuttgart Hbf, P 1439 Stg, Waiblingen, Württembergische Doppelwagen

Kommentare (2)

  • Ergän­zung zur Zusam­men­set­zung des EB-Parks:
    EB 65 018a 38 Pl. 1. Klasse gekup­pelt mit 102b 44. Pl. 2. Klasse
    EB 65 102a 38 Pl. 1. Klasse gekup­pelt mit 018b 44. Pl. 2. Klasse
    EB 65 101a 38 Pl. 1. Klasse gekup­pelt mit 101b 44. Pl. 2. Klasse
    EB 65 103a 38 Pl. 1. Klasse gekup­pelt mit 102b 44. Pl. 2. Klasse
    EB 65 123a 38 Pl. 1. Klasse gekup­pelt mit 123b 44. Pl. 2. Klasse
    Abstu­fun­gen im EB-Park ohne Kreuz dar­ge­stellt. Nur Anzahl der Sitz­plätze ver­weist auf ursprüng­li­che Ausführung.
    In den Unter­la­gen hat sich ein wei­te­res Wagen­paar unter dem Kür­zel Einh statt wie üblich Wü versteckt.
    27 023x Bi ist mit 85 089 Bi gekup­pelt vor­han­den. 27 017 Aie mit 85 083 Bie gekup­pelt. Damit ist die Voll­stän­dig­keit erreicht. Daten­stände jeweils 1958 zur Seite passend.
    Gün­ter Dutt

  • Beim Schluss­läu­fer han­delt es sich ein­deu­tig um die 29er-Stahl­wa­gen. Die Zier­li­nie lässt auf einen der freien EB 65 schlie­ßen. Alle EB 65 gehör­ten buch­mä­ßig nach Ess­lin­gen. Seit der Regel­zug­bil­dung beim ET 65 spä­tes­tens mit Beginn der fünf­zi­ger Jahre wurde nur noch eine Dop­pel­ein­heit pro ET 65 oder ET 51 ein­ge­setzt. Der Mehr­be­stand wurde für Son­der­ver­kehre vom Bww Stutt­gart dis­po­niert. Son­der­fahr­ten Sigmaringen—Weingarten (Würt­tem­berg) mit sie­ben roten EB sind belegt. In der Nicht-Heiz­zeit kein Problem.
    Die weni­gen nicht umge­bau­ten Dop­pel­wa­gen kon­zen­trie­ren sich für die Zeit nach­voll­zieh­ba­rer Unter­la­gen auf die Ein­heit 27 017 gekup­pelt mit 85 083. Die Über­sicht über Bestand und Bedarf der BD Stutt­gart 1954 hat sich vor Jahr­zehn­ten ein Autor aus­ge­lie­hen und danach ver­ges­sen, an die Rück­gabe zu den­ken. 1955/1956 begin­nen heu­tige Auf­schrei­bun­gen. Nach 1956 ist die genannte Ein­heit als Bi/Bi unter­wegs. Ein Kreuz nach der Wagen­num­mer ist nach 1956 nicht nach­ge­wie­sen. Die Ein­heit ist Anfang 1961 noch im Bestand bzw. noch nicht ausgemustert.
    Gruß Gün­ter Dutt

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert