Skip to main content

»F 43 und F 44 „Roland“ im Som­mer 1958

Im bun­des­deut­schen Netz der leich­ten F-Züge bil­de­ten Roland und Blauer Enzian ein Pär­chen. Mor­gens in Bre­men und Ham­burg star­tend, über­holte der F 44 mit nur 3 Minu­ten Auf­ent­halt in Han­no­ver Hbf  den F 56 (11 Minu­ten Auf­ent­halt). Mit 5 Minu­ten Vor­sprung ging es aus Han­no­ver in den Süden. In Göt­tin­gen lagen mitt­ler­weile 8 Minu­ten zwi­schen den Zügen. Der F 44 Roland ver­ließ nun über die steile Rampe nach Drans­feld das Lei­ne­tal gen Frank­furt und Basel, wäh­rend der Blaue Enzian wei­ter im Lei­ne­tal nach Süden rollte.

Der Roland war der ein­zige leichte F-Zug, der in Gie­ßen hielt. Nach Kopf­ma­chen in Frank­furt ging es nun kom­plett ab Som­mer 1958 unter Fahr­draht – über Darm­stadt und nicht über die Ried­bahn – nach Mann­heim und dann nach aber­ma­li­gem Kopf­ma­chen über Schwet­zin­gen (Badi­sche Rhein­bahn) nach Karls­ruhe und wei­ter nach Basel SBB. Nach einem Inter­mezzo als „Schau­ins­land” ver­ließ der Trieb­zug mit­tags wie­der das Bas­ler Rhein­knie und fuhr auf fast glei­cher Route nach Nor­den: der F 44 benutzte zwi­schen Karls­ruhe und Ras­tatt die Stre­cke über Dur­mers­heim (Badi­sche Rhein­bahn), der F 43 nord­wärts über Ett­lin­gen die Badi­sche Hauptbahn-Strecke.

Fahr­plan F 43 und F 44 »Roland« im Som­mer 1958

F 43anabBahn­hofanabF 44
112:49Basel SBB17:0113
212:5512:59Basel Bad Bf.16:4916:5512
313:3813:39Frei­burg Hbf16:0716:0811
414:3814:39Baden-Oos15:0615:0710
514:5814:59Karls­ruhe Hbf14:4614:479
615:3415:37Mann­heim Hbf14:0714:108
716:1516:16Darm­stadt Hbf13:2813:297
816:3516:38Frankfurt/M Hbf13:0413:096
917:2417:25Gie­ßen12:1512:165
1018:5418:57Kas­sel Hbf10:4410:474
1119:4419:45Göt­tin­gen09:5609:563
1220:4820:51Han­no­ver Hbf08:5108:532
1322:19Bre­men Hbf07:401

Abends „ver­folgte“ der Roland den Blauen Enzian ab Göt­tin­gen mit wie­derum 8 Minu­ten Abstand. In Han­no­ver stan­den dann beide Züge zum Umstei­gen neben­ein­an­der und der F 43 ver­ließ nach nur 3 Minu­ten Auf­ent­halt wie­der vor dem F 55 die nie­der­säch­si­sche Hauptstadt.

Dass 1958 noch zwei F-Zug­pär­chen (auch F 41 und F 42) zwi­schen Göt­tin­gen nach Kas­sel die ein­glei­sige Stre­cke über Drans­feld befuh­ren, kann man sich kaum vor­stel­len, wenn man heute in Süd­nie­der­sach­sen auf Spu­ren­su­che geht.

F43-F44-karte-so58-alternativ2

Was passt auf db58 zum Thema

Wie könnte es wei­ter gehen?

  • Zug­bil­dung und Umlaufpläne

Quel­len

  • Kurs­bü­cher 1957 bis 1959

Bil­der und wei­te­res Mate­rial über die­sen Zug fin­den Sie im Buch „Leichte F-Züge der Deut­schen Bun­des­bahn“ von Peter Goette; EK-Ver­lag 2011

»Das F-Zug-Netz aus Ham­bur­ger oder Bre­mer Sicht

Die Züge des F-Zug-Netzes verbanden die Zentren Westdeutschlands und waren die Vorgänger der heutigen ICE-Verbindungen. Die für Hamburg und Bremen relevanten Züge werden in diesem Artikel vorgestellt.

Weiterlesen