Im bundesdeutschen Netz der leichten F-Züge bildeten Blauer Enzian und Roland ein Pärchen. Morgens in Hamburg und Bremen startend, wurde der F 56 mit seinen 11 Minuten Aufenthalt in Hannover Hbf vom F 44 (3 Minuten Aufenthalt) überholt. 5 Minuten nach dem Roland ging es aus Hannover in den Süden. Der vorauseilende F 44 Roland verließ nun die Hauptstrecke Richtung Dransfeld nach Südwesten gen Frankfurt und Basel, während der Blaue Enzian 8 Minuten später weiter nach Süden rollte.
Der Bahnknoten Bebra wurde durchfahren ...
Die V 200 051 hatte mit dem 5-teiligen Zug (Wochenend-Verstärkung) gen Norden die letzte Steigung am Distelrasen erklommen, um dann danach in der Gefällestrecke nach Fulda deutlich leiser laufen zu können.
Doch richten wir das Augenmerk auch auf das Wagenmaterial. Hinter der Lok folgt ein A4ümg-54 mit der Gangseite zum Betrachter. Noch besitzt der Wagen die LiMa mit Kegelradantrieb der Bauart Pintsch-Bamag mit Schiebewelle und Generatorbefestigung am Wagenkasten. Doch trotz dieses Details wird dieser Wagen nicht zu den allerersten Lieferungen gehört haben, denn er besitzt schon die tiefliegenden...
Der Zugbildungsplan des F 55 / F 56 „Blauer Enzian“ und der Wagenumlaufplan ist auf db58 schon besprochen worden. Fortgesetzt wird die Serie mit dem Laufweg des Blauen Enzian.
Als Fernverbindung in Deutschland fand man den Blauen Enzian unter den 4c-Verbindungen von Kiel/Großenbrode über Hamburg auf der Nord-Süd-Strecke nach München/Passau in Richtung Österreich.
Bei den mittleren Fernreisen fand man den F55/F56 in folgenden Abschnitten: „14“ d.h. Hamburg über Hannover und Bebra nach Würzburg sowie „18“ südlicher Ast d.h. Würzburg über Ansbach...
Der Zugbildungsplan des F 55 / F 56 „Blauer Enzian“ ist auf db58 schon besprochen worden. Dort wird für die Wagen der DB (also nicht die Speisewagen WR4ü der DSG) auf den Wagenumlaufplan 3931 der BD München verwiesen, der nun hier gezeigt wird:
Meines Wissens ist das der letzte schriftliche Beleg dafür, dass der Ersatzzug mit dem Aussichtswagen 11 700 Mü noch existierte.
In den Wagenumlaufplänen werden – ähnlich wie bei Güterzügen – nur die ungefähren Fahrtzeiten genannt: 130 steht für 13 Uhr 00 bis 09. Die Bedeutung der Zahlen unter der...
Der Blaue Enzian (F55/F56) ist einer der ganz wenigen F-Züge mit langer Fahrstrecke, der auf seinem ganzen Laufweg nicht Kopf machen musste – oder besser gesagt: durfte. Denn der Henschel-Wegmann-Zug besaß einen Aussichtswagen am Ende des Zuges.
Aber der Einsatz erforderte dieses Zuges noch weitere Besonderheiten. An sieben Tagen des Jahres fuhr der HWZ fahrplanmäßig nicht, sondern ...
Die Züge des F-Zug-Netzes verbanden die Zentren Westdeutschlands und waren die Vorgänger der heutigen ICE-Verbindungen. Die für Hamburg und Bremen relevanten Züge werden in diesem Artikel vorgestellt.
Wer die Verbundenheit des Autoren mit dem „Blauen Enzian“ kennt, wird sich nicht wundern, dass Matthias Muschke sofort zum elektronischen Telefon griff: »Hast Du schon den neuen MIBA-Report 66 Reisezüge gesehen? Das Vermächtnis-Heft von Michael Meinhold? Da ist ein grüner A4ümg-54 drin!« ???