Schlagwort: Baureihe E 18
»D 383 / D 384 München Hbf—Hamburg-Altona
Der D 383 und der D 384 waren neben dem Zugpaar D 83 und D 84 die einzigen Tages-D-Züge zwischen München und Hamburg-Altona. Bei einer Fahrtzeit von ca. 12 Stunden waren kaum mehr Tagesfahrten möglich. Beide Zugpaare wurden als LS-Zug gekennzeichnet.
Der D 384 fuhr ab Hannover bis Göttingen im zweiten „x84“-Block nach Süden:
- ab 12:45 D 284 Bremerhaven—(Dransfeld)—Kassel—Ffm—Heidelberg—Karlsruhe
- ab 12:52 D 384 Hamburg-Altona—Bebra—Nürnberg—Ingolstadt—München
Ein bekanntes Bild von Dr. Rolf Brüning zeigt die Garnitur im Sommer 1959 nördlich von Treuchtlingen hinter einer E 17, gefolgt von einem Schürzenspeisewagen und den 26,4-m-Wagen mit abschließendem Behelfspackwagen.
D 383 | Som 58 an | Som 58 ab | Bahnhof | Som 58 an | Som 58 ab | D 384 |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | 07:00 | München Hbf | 21:59 | 19 | ||
2 | 07:51 | 07:53 | Ingolstadt Hbf | 20:59 | 21:01 | 18 |
3 | 08:32 | 08:42 | Treuchtlingen | 20:10 | 20:20 | 17 |
4 | 09:24 | 09:36 | Nürnberg Hbf | 19:10 | 19:31 | 16 |
5 | 10:43 | 10:55 | Würzburg Hbf | 18:00 | 18:10 | 15 |
6 | 11:24 | 11:25 | Gemünden (Main) | 17:28 | 17:30 | 14 |
7 | 12:30 | 12:32 | Fulda | 16:23 | 16:25 | 13 |
- | - | Bad Hersfeld | 15:46 | 15:47 | 12 | |
8 | 13:18 | 13:26 | Bebra | 15:27 | 15:35 | 11 |
- | - | Eschwege West | 14:51 | 14:53 | 10 | |
9 | 14:33 | 14:35 | Göttingen | 14:13 | 14:15 | 9 |
10 | 15:02 | 15:04 | Kreiensen | 13:41 | 13:44 | 8 |
- | - | Elze | 13:14 | 13:16 | 7 | |
11 | 15:49 | 16:08 | Hannover Hbf | 12:38 | 12:52 | 6 |
12 | 16:35 | 16:37 | Celle | 12:07 | 12:09 | 5 |
13 | 17:14 | 17:15 | Uelzen | - | - | |
14 | 17:39 | 17:41 | Lüneburg | 11:26 | 11:08 | 4 |
15 | 18:06 | 18:08 | Hamburg-Harburg | - | - | |
16 | 18:25 | 18:32 | Hamburg Hbf | 10:19 | 10:26 | 3 |
17 | 18:36 | Hamburg Dammtor | 10:15 | 2 | ||
18 | 18:46 | Hamburg-Altona | 10:06 | 1 |
Zugbildung:
Die Stammgarnituren waren in Hamburg-Altona beheimatet:
Der Speisewagen wurde mit Münchner Personal gefahren:
Die Bedarfswagen des Überseeverkehrs mit einem A4ymg-54 und einem B4ymg-51 stellte Bremerhaven-Lehe:
Bespannung
Die Bespannungsübersicht nennt folgende Baureihen und Bespannungsabschnitte:
Hannover Hbf—Hamburg-Altona wurde von einer Hannoverschen 01 gefahren.
Im gemischten Umlaufplan für E 18 und E 10.0 des Bw Nürnberg wird die Fahrt des D 384 zwischen Nürnberg und Treuchtlingen aufgeführt.
Zugbildungsskizze:
Was passt auf db58 zum Thema?
Was könnte das Thema ergänzen?
- Weitere Umlaufpläne der beteiligten Bw
Quellen:
- Kursbuch Sommer 1958
- Zp AR I und Zp AU Sommer 1958
- Bespannungsübersicht Sommer 1958
»D 149 / D 150 München Hbf—Berlin Ostbahnhof im Sommer 1958
Im Sommerfahrplan 1958 überfuhren regelmäßig zwei Zugpaare im Berlinverkehr die innerdeutsche Grenze bei Probstzella am Falkenstein. Hinzu kamen bei Bedarf im Feiertagsverkehr zwei weitere Zugpaare – ob sie tatsächlich gefahren sind, konnten wir bisher nicht eruieren. Bei beiden regelmäßigen Zügen handelte es sich um Nachtzüge: D 149 / D 150 zwischen München und Berlin sowie D 151 / D 152 zwischen Stuttgart und Berlin.
Die Haltebahnhöfe und -zeiten beim Münchner-Berliner-Zugpaar D 149/150 unterscheiden sich zwischen den Fahrplanperioden 1957/58 und 1958/59 nur wenig, wegen der Änderungen in der Zugbildung hatten wir trotzdem einen eigenen „Winterbeitrag“ erstellt.
D 149 | Som 58 an | Som 58 ab | Bahnhof | Som 58 an | Som 58 ab | D 150 |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | 19:37 | München Hbf | 10:53 | 20 | ||
2 | 20:18 | 20:24 | Augsburg Hbf | 10:05 | 10:09 | 19 |
3 | 20:51 | 20:53 | Donauwörth | 09:33 | 09:35 | 18 |
4 | 21:22 | 21:26 | Treuchtlingen | 09:06 | 09:08 | 17 |
5 | 22:07 | 22:20 | Nürnberg Hbf | 08:12 | 08:25 | 16 |
6 | 22:28 | 22:30 | Fürth Hbf | 07:59 | 08:02 | 15 |
7 | 22:44 | 22:46 | Erlangen | 07:42 | 07:44 | 14 |
8 | 23:15 | 23:17 | Bamberg | 06:58 | 07:00 | 13 |
9 | 23:40 | 23:42 | Lichtenfels | 06:30 | 06:32 | 12 |
10 | 00:03 | 00:04 | Kronach | 06:05 | 06:06 | 11 |
11 | 00:19 | 00:22 | Pressig-Rothenkirchen | 05:47 | 05:48 | 10 |
12 | 00:46 | 01:01 | Ludwigsstadt | 05:05 | 05:28 | 9 |
13 | 01:09 | 01:36 | Probstzella | 04:31 | 04:55 | 8 |
14 | 02:05 | 02:12 | Saalfeld (Saale) | 03:40 | 03:50 | 7 |
- | Jena Saalbf | 02:35 | 02:37 | 6 | ||
15 | 03:33 | 03:47 | Weißenfels | 01:34 | 01:47 | 5 |
16 | 04:15 | 04:19 | Halle (Saale) Hbf | 00:50 | 01:05 | 4 |
- | 06:47 | 07:07 | Drewitz (Kontrollhalt)* | 22:11 | 22:31 | - |
17 | 07:30 | 07:33* | Berlin Zoologischer Garten | 21:38* | 21:48 | 3 |
18 | 07:43 | 07:47 | Berlin Friedrichstraße | 21:20* | 21:28 | 2 |
19 | 08:00 | Berlin Ostbahnhof | 21:10 | 1 |
Zwischen Halle und Berlin gab es einen Kontrollhalt in Drewitz kurz vor der Grenze DDR/West-Berlin. Das Zugpaar durfte laut DR-Kursbuch (also für DDR-Bürger gedacht) nur mit Fahrkarten DDR—BR oder BR—DDR benutzt werden.
Die Zugbildung Sommer 1958
Die Stammgruppe wurde von München-Pasing in einem zweitägigen Umlauf gestellt:
Altbauwagen sind weiterhin der 1.-Klasse-Schürzenwagen und der Packwagen. Die neuen 26,4-m-Wagen haben sich in dem Umlauf etabliert.
Im Zp AR I vom Sommer 1958 waren in den Nürnberger Umläufen B4ümg und AB4ymg verzeichnet.
Der Schlafwagen der DSG wurde von der Dienststelle in Berlin gestellt:
Bespannungsübersicht:
Berlinzüge Sommer 1958
Zug | von | nach | Übergang BRD-DDR | Übergang in Berlin |
---|---|---|---|---|
F 129 | München Hbf | Saßnitz Hafen | Hof/ Gutenfürst | Steinstücken/ Drewitz |
D 149 | München Hbf | Berlin Stadtbahn | Ludwigsstadt/ Probstzella | Steinstücken/ Drewitz |
D 151 | Stuttgart Hbf | Berlin Stadtbahn | Ludwigsstadt/ Probstzella | Steinstücken/ Drewitz |
F 165 | Hamburg-Altona | Berlin Stadtbahn | Büchen/ Schwanheide | Albrechtshof/ Seegefeld |
Quellen:
- Kursbuch der DB Sommer 1958
- Zp AR I und Zp AU Sommer 1958
- Bespannungsübersicht der DB Sommer 1958
»D 151 / D 152 Stuttgart Hbf—Berlin Ostbahnhof im Sommer 1958
Den Fahrplan und die Zugbildung des D 151 / D 152 Stuttgart Hbf—Berlin Ostbahnhof im Winter 1957/58 haben wir bereits abgehandelt. Auch im Sommerfahrplan 1958 überfuhren regelmäßig nur zwei Zugpaare im Berlinverkehr die innerdeutsche Grenze bei Probstzella am Falkenstein. Hinzu kamen bei Bedarf im Feiertagsverkehr zwei weitere Zugpaare – ob sie tatsächlich gefahren sind, konnten wir bisher nicht eruieren. Bei beiden regelmäßigen Zügen handelte es sich um Nachtzüge: D 151 / D 152 zwischen Stuttgart und Berlin sowie D 149 / D 150 zwischen München und Berlin.
D 151 | Som 58 an | Som 58 ab | Bahnhof | Som 58 an | Som 58 ab | D 152 |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | 21:28 | Stuttgart Hbf | 07:24 | 19 | ||
2 | 21:41 | 21:42 | Ludwigsburg | 07:07 | 07:09 | 18 |
3 | 21:51 | 21:53 | Bietigheim (Württemberg) | 06:51 | 06:54 | 17 |
4 | 22:19 | 22:23 | Heilbronn Hbf | 06:20 | 06:22 | 16 |
5 | 23:38 | 23:40 | Lauda | 04:59 | 05:01 | 15 |
6 | 00:16 | 00:26 | Würzburg Hbf | 04:07 | 04:17 | 14 |
7 | 01:03 | 01:05 | Schweinfurt Hbf | 03:29 | 03:31 | 13 |
8 | 01:51 | 02:01 | Bamberg | 02:35 | 02:45 | 12 |
9 | 02:24 | 02:26 | Lichtenfels | 02:10 | 02:12 | 11 |
10 | 02:59 | 03:02 | Pressig-Rothenkirchen | 01:34 | 01:35 | 10 |
11 | 03:25 | 03:51 | Ludwigsstadt | 01:00 | 01:15 | 9 |
12 | 04:00 | 04:33 | Probstzella | 00:26 | 00:50 | 8 |
13 | 05:02 | 05:08 | Saalfeld (Saale) | 23:35 | 23:50 | 7 |
14 | 05:49 | Jena Saalbf | 22:45 | 6 | ||
- | Weißenfels | 21:54 | 21:57 | 5 | ||
15 | 07:27 | 07:47 | Leipzig Hbf | 20:52 | 21:11 | 4 |
- | 10:19 | 10:39 | Drewitz* (Kontrollhalt) | 18:06 | 18:26 | - |
16 | 11:02 | 11:13* | Berlin Zoologischer Garten | 17:33 | 17:43 | 3 |
17 | 11:23 | 11:27* | Berlin Friedrichstraße | 17:18* | 17:23 | 2 |
18 | 11:37 | Berlin Ostbahnhof | 17:08 | 1 |
Die Fahrplanangaben basieren nur auf dem DB-Kursbuch. Vielleicht kann jemand die Angaben aus dem DR-Kursbuch beisteuern?
Der Halt in Osterburken war gegenüber dem vohergehenden Winterfahrplan entfallen. Bei der Fahrt des D 151 nach Berlin wurden im Sommer 1958 wieder die üblichen Halte in Saalfeld und Jena eingelegt. Zwischen Leipzig und Berlin gab es einen Kontrollhalt in Drewitz kurz vor der Grenze DDR/West-Berlin.
An ausländischen Kurswagen wurden je ein „Österreicher“ und ein „Italiener“ befördert. Auf das Flügelzugpaar D 351 / D 352 zwischen Bamberg und Nürnberg sind wir schon auf db58 eingegangen.
Die Zugbildung Sommer 1958
Die deutsche Stammgruppe wurde vom Stuttgarter Hbf in einem zweitägigen Umlauf gestellt, davon waren zwei Wagen unter Vorbehalt:
Ebenfalls die ganze Strecke in der Garnitur war der italienische Kurswagen von Genua:
Die DSG stellte von Berlin aus die Schlafwagen der 1. Klasse:
Die beiden deutschen Wagen des Flügelzugs von und nach Nürnberg waren im dortigen Hbf beheimatet:
Im Winter 1957/58 waren es noch Schürzenwagen, jetzt sind es D-Zugwagen der Gruppe 29.
Mit den Nürnberger Wagen stieß auch der Kurswagen aus Wien in Bamberg zum D 151 / D 152:
Über die Bespannung im Sommer 1958 liegen uns bisher nur die DB-Unterlagen vor:
Zugbildungsskizze
Berlinzüge Sommer 1958
Zug | von | nach | Übergang BRD-DDR | Übergang in Berlin |
---|---|---|---|---|
F 129 | München Hbf | Saßnitz Hafen | Hof/ Gutenfürst | Steinstücken/ Drewitz |
D 149 | München Hbf | Berlin Stadtbahn | Ludwigsstadt/ Probstzella | Steinstücken/ Drewitz |
D 151 | Stuttgart Hbf | Berlin Stadtbahn | Ludwigsstadt/ Probstzella | Steinstücken/ Drewitz |
F 165 | Hamburg-Altona | Berlin Stadtbahn | Büchen/ Schwanheide | Albrechtshof/ Seegefeld |
Quellen:
- Kursbuch der DB Sommer 1958
- Zp AR I und Zp AU Sommer 1958
- Bespannungsübersicht Sommer 1958
»D 351 / D 352 Nürnberg Hbf—Bamberg
Das nächtliche D-Zugpaar D 351/352 diente als Zubringer zum D 151/152 von Stuttgart Hbf nach Berlin Ostbahnhofahn. Das Zugpaar gehört zu den kürzesten D-Zügen der DB.
D 351 | Som 58 an | Som 58 ab | Bahnhof | Som 58 an | Som 58 ab | D 352 |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | 00:58 | Nürnberg Hbf | 03:38 | 4 | ||
2 | 01:05 | 01:07 | Fürth (Bayern) Hbf | 03:27 | 03:29 | 3 |
3 | 01:20 | 01:22 | Erlangen | 03:14 | 03:15 | 2 |
4 | 01:50 | Bamberg | 02:47 | 1 |
Die Zugbildung Sommer 1958
Die deutschen Reisezugwagen der Gruppe 29 kamen vom Nürnberger Hbf:
Über die ÖBB-Wagen ist uns bisher wesentlich weniger bekannt:
Die Bespannungsübersicht vom Sommer 1958 nennt für den D 351 eine E 19 des Bw Nürnberg, für den D 352 eine E 18 des Bw Nürnberg.
Quellen:
- Kursbuch Sommer 1958
- Zp AR I und Zp AU Sommer 1958
- Bespannungsübersicht Sommer 1958
»Personal und Zugförderungsdienst
Die Elektrifizierung der süddeutschen Strecken beschäftigte den Betriebsmaschienendienst in Bayern und Württemberg ab Mitte der fünfziger Jahre massiv. Um jeden Zug – sprich Personaleinsatzmöglichkeiten – wurde bei jeder Konferenz intensiv gekämpft, damit die eigene Direktion nicht zu viel Personal in andere Einsatzbereiche verschieben musste.
Ein Protokoll aus der Konferenz der OBL Süd aus dem September 1957 für den Winterfahrplan 1957/58 legt Zeugnis davon ab:
Quellen:
- Dank für die Unterlagen dem „Bahnhofsfrisör in Eßlingen/N“
»Die Spitzenwerte im Juli 1958 bei der DB
Zweimal im Jahr wurden bei der DB Statistiken veröffentlicht über die Spitzenleistungen von Triebfahrzeugen – meist getrennt nach Fahrzeugen der beiden Oberbetriebsleitungen Süd und West. Im Herbst 1958 wurde in internen Mitteilungen auch mal ein Gesamtüberblick gegeben:
BR | Nr. | Heimat-Bw | km im Juli ’58 |
---|---|---|---|
BR 01 | 217 | Bw Hannover Hbf | 24.202 |
BR 01 | 1071 | Bw Bebra | 22.596 |
BR 03 | 015 | Bw Bremen Hbf | 18.937 |
BR 03 | 1012 | Bw Paderborn | 17.359 |
BR 10 | 002 | Bw Bebra | 15.614 |
BR 18 | 627 | Bw Regensburg | 16.806 |
BR 23 | 026 | Bw Hagen-Eckesey | 15.908 |
BR 39 | 058 | Bw Stuttgart | 14.814 |
E 04 | 20 | München Hbf | 16.475 |
E 10 | 004 | Nürnberg Hbf | 30.473 |
E 16 | 15 | Bw Freilassing | 16.843 |
E 17 | 118 | Bw Augsburg | 26.022 |
E 18 | 08 | Bw München Hbf | 29.754 |
E 19 | 11 | Bw Nürnberg Hbf | 22.132 |
V 200 | 042 | Bw Hamm P | 28.957 |
VT 08 | 506 | Bww Dortmund Bbf | 36.432 |
VT 11 | 5005 | Bw Frankfurt-Griesheim | 29.506 |
VT 12 | 510 | Bw Hamburg-Altona | 24.494 |
VT 06 | 104 | Bw Köln Bbf | 21.127 |
VT 07 | 502 | Bww Dortmund Bbf | 17.498 |
Das passt zum Thema auf db58:
»Störungsfreie Leistungen wichtiger elektrischer Lokomotiven
Jedes Jahr im Frühling wurden von der Deutschen Bundesbahn etliche Statistiken über das vergangene Jahr veröffentlicht. Dazu gehören auch die störungsfreien Leistungen in 1000 km. Für das Jahr 1958 wurden für Elloks folgende Werte ermittelt:
BD | E 10 | E 17 | E 18 | E 40 | E 41 | E 44 | E 50 | E 94 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Au | 55 | 192 | 168 | |||||
Esn | 54 | |||||||
Ffm | 223 | 207 | 88 | |||||
Kar | 239 | 178 | 228 | 181 | 143 | |||
Mz | 201 | 152 | ||||||
Mü | 207 | 90 | 122 | 177 | ||||
Nür | 98 | 163 | 208 | 355 | 98 | 242 | ||
Reg | 168 | 210 | 218 | |||||
Stg | 165 | 80 | 178 | 372 | 119 | |||
DB | 199 | 62 | 179 | 184 | 111 | 215 | 98 | 171 |
Anmerkungen:
Die BD Nürnberg besaß an Lokomotiven der Baureihe E 10 nur die 5 Vorserienmaschinen.
Das passt auf db58 zum Thema:
»E 590 am 10.6.1958 um 11:46 in Augsburg
Den Beitrag über die Zugbildung des E 589 / E 590 reichern wir mit den Aufzeichnungen eines Eisenbahnfreundes an, der die Wagennummern dieses Zuges beim Aufenthalt in Augsburg Hbf notierte. Spannend ist der Vergleich mit den Unterlagen der DB, die wir hier auf die „Ausgsburger Verhältnisse“ am Dienstag, den 10. Juni verkürzt haben.
Typ | Nummer | BD | gebaut | Bahnhof / Bw |
---|---|---|---|---|
E 18 | 02 | Bw München Hbf | ||
Pw4ye-31 | 112 284 | Nür | 1932 | Schweinfurt |
B4ywe-34a/50 | 73 368 | Nür | 1934 | Schweinfurt |
A4yse-30/50 oder /55 | 25 008 | Nür | 1930 | Schweinfurt |
B4ywe-34/50 | 73 393 | Nür | 1934 | Schweinfurt |
B4ywe-36/50 | 74 244 | Nür | 1940 | Schweinfurt |
B4ywe-36/50 | 74 444 | Nür | 1940 | Schweinfurt |
B4ywe-42/50 | 74 799 | Nür | 1942 | Bamberg |
B4üwe-36/51 | 16 998 | Nür | 1937 | Bamberg |
Die Liste enthielt nur die Lok- und Wagennummern sowie den Heimatbahnhof. Das Baujahr haben wir aus den Bestandslisten hinzugefügt. Die Typen wurden aus Bestandslisten und den Angaben aus dem „Diener“ zusammengesetzt.
Die Schweinfurter Wagen sind alle durch Beheimatungslisten für den dortigen Bahnhof nachgewiesen – die Bamberger Wagen hingegen bisher nicht.
Die vordere Wagengruppe bestand also aus einem B4ywe-34a/50, einem A4yswe-30/55 und einem Pw4ye-31 – alles genietete Wagen.
Die mittlere Gruppe vom Schweinfurt Hbf bestand aus einem B4ywe-34/50 und zwei B4ywe-36/50.
Bamberg steuerte einen B4ywe-42/50 und einen Schnellzugwagen B4üwe-36/51 bei. Da in Bamberg fast immer nur zwei hochwertige Wagen beheimatet waren, mussten bei Ausfällen Ersatzwagen eingesetzt werden.
Das passt auf db58 zum Thema
- Zugbildung des E 589 / E 590
- Fahrplan und Streckenführung der E 589/590 München Hbf—Bad Kissingen und retour
Quellen
- ZpAR und Zp AU Sommer 1958
- Notizen eines Eisenbahnfreunds
- Die Reisezugwagen und Triebwagen der DRB von W. Diener
- Bestandslistern der BD Nürnberg
»Höchstleistungen im Juli 1957 im Bereich der OBL Süd
Zweimal im Jahr wurden bei der DB Statistiken veröffentlicht über die Spitzenleistungen von Triebfahrzeugen – meist getrennt nach Fahrzeugen der beiden Oberbetriebsleitungen Süd und West. Uns liegt nun die Liste für den Juli 1957 von der OBL Süd vor. Im Vergleich zu 1958 fehlen natürlich noch VT 11.5 und Baureihe 10, dafür wird noch die Baureihe 18.4-5 geführt. Weiterhin fehlt die Baureihe 23.
BR | Nr. | Heimat-Bw | km im Juli ’57 |
---|---|---|---|
01 | 046 (MV) | Bw Würzburg | 20.768 |
01 | 1104 (Öl) | Bw Bebra | 25.266 |
01 | 1103 (Öl) | Bw Bebra | 24.693 |
01 | 1101 (Öl) | Bw Bebra | 24.457 |
01 | 1085 (Öl) | Bw Bebra | 24.064 |
01 | 1105 (Öl) | Bw Bebra | 23.456 |
01 | 1084 (Öl) | Bw Bebra | 23.006 |
01 | 1077 (Öl) | Bw Bebra | 22.482 |
03 | 281 | Bw Ludwigshafen | 17.390 |
03 | 1060 (NK) | Bw Ludwigshafen | 16.555 |
18 | 541 | Bw Lindau | 11.105 |
18 | 625 | Bw Regensburg | 15.790 |
39 | 080 | Bw Heidelberg | 13.814 |
E 04 | 19 | Bw München Hbf | 15.085 |
E 10 | 004 | Bw Nürnberg Hbf | 20.287 |
E 10 | 152 | Bw Offenburg | 19.617 |
E 16 | 02 | Bw Freilassing | 15.830 |
E 17 | 115 | Bw Augsburg | 22.290 |
E 18 | 17 | Bw München Hbf | 29.877 |
E 18 | 22 | Bw München Hbf | 28.714 |
E 18 | 14 | Bw München Hbf | 28.533 |
E 18 | 18 | Bw München Hbf | 28.248 |
E 18 | 045 | Bw München Hbf | 27.606 |
E 18 | 054 | Bw München Hbf | 27.391 |
E 18 | 048 | Bw Stuttgart | 27.116 |
E 18 | 06 | Bw München Hbf | 27.052 |
E 18 | 21 | Bw München Hbf | 26.847 |
E 18 | 055 | Bw München Hbf | 26.445 |
E 18 | 41 | Bw Stuttgart | 26.332 |
E 18 | 28 | Bw Stuttgart | 26.260 |
E 18 | 053 | Bw Stuttgart | 26.066 |
E 18 | 11 | Bw Stuttgart | 25.035 |
E 19 | 01 | Bw Nürnberg Hbf | 23.656 |
V 200 | 011 | Bw Frankfurt-Griesheim | 25.502 |
V 200 | 038 | Bw Frankfurt-Griesheim | 25.323 |
VT 08 | 520 | Bw Frankfurt-Griesheim | 33.028 |
VT 08 | 519 | Bw Frankfurt-Griesheim | 32.954 |
Die handschriftlichen Bemerkungen geben interessante Hinweise auf die Leistungen bei der OBL West.
Die Bebraner 01.10 erreichten diese Leistungen, nachdem sie wenige Tage mit Ölhauptfeuerung ausgerüstet sind. Die genannte 03.10 ist auch erst 1 Monat mit Neubaukessel ausgerüstet.