Skip to main content

Schlagwort: Baureihe E 18

»Aus­schnitt aus dem Jah­res­be­richt zur elek­tri­schen Zug­för­de­rung 1958: Elloks

Die Bundesbahn verfasste jedes Jahr Berichte zu den verschiedenen Zugförderungsdiensten. So auch 1959 über den Einsatz von Elektrolokomotiven für das Jahr 1958. Der Einsatz wurde nur direktionsweise präsentiert und nicht auf den Einsatz der einzelnen Bw heruntergebrochen.

Weiterlesen

»D 383 / D 384 Mün­chen Hbf—Hamburg-Altona

Der D 383 und der D 384 waren neben dem Zug­paar D 83 und D 84 die ein­zi­gen Tages-D-Züge zwi­schen Mün­chen und Ham­burg-Altona. Bei einer Fahrt­zeit von ca. 12 Stun­den waren kaum mehr Tages­fahr­ten mög­lich. Beide Zug­paare wur­den als LS-Zug gekennzeichnet.

Der D 384 fuhr ab Han­no­ver bis Göt­tin­gen im zwei­ten „x84“-Block nach Süden:

  • ab 12:45 D 284 Bremerhaven—(Dransfeld)—Kassel—Ffm—Heidelberg—Karlsruhe
  • ab 12:52 D 384 Hamburg-Altona—Bebra—Nürnberg—Ingolstadt—München

Ein bekann­tes Bild von Dr. Rolf Brü­ning zeigt die Gar­ni­tur im Som­mer 1959 nörd­lich von Treucht­lin­gen hin­ter einer E 17, gefolgt von einem Schür­zen­spei­se­wa­gen und den 26,4-m-Wagen mit abschlie­ßen­dem Behelfspackwagen.

D 383Som 58
an
Som 58
ab
Bahn­hofSom 58
an
Som 58
ab
D 384
107:00Mün­chen Hbf21:5919
207:5107:53Ingol­stadt Hbf20:5921:0118
308:3208:42Treucht­lin­gen20:1020:2017
409:2409:36Nürn­berg Hbf19:1019:3116
510:4310:55Würz­burg Hbf18:0018:1015
611:2411:25Gemün­den (Main)17:2817:3014
712:3012:32Fulda16:2316:2513
--Bad Hers­feld15:4615:4712
813:1813:26Bebra15:2715:3511
--Esch­wege West14:5114:5310
914:3314:35Göt­tin­gen14:1314:159
1015:0215:04Kre­i­en­sen13:4113:448
--Elze13:1413:167
1115:4916:08Han­no­ver Hbf12:3812:526
1216:3516:37Celle12:0712:095
1317:1417:15Uel­zen--
1417:3917:41Lüne­burg11:2611:084
1518:0618:08Ham­burg-Har­burg--
1618:2518:32Ham­burg Hbf10:1910:263
1718:36Ham­burg Dammtor10:152
1818:46Ham­burg-Altona10:061

D383-D384-Muenchen-Altona-kein-RGB

 Zugbildung:

D383-D384-Muenchen-Altona-ZpAR-I-So58-273

Die Stamm­gar­ni­tu­ren waren in Ham­burg-Altona beheimatet:
Umlauf-1062-1065-Altona-ZpAU-So58-067

Der Spei­se­wa­gen wurde mit Münch­ner Per­so­nal gefahren:
Umlauf-WR-6313Muenchen-ZpAU-So58-267

Die Bedarfs­wa­gen des Über­see­ver­kehrs mit einem A4ymg-54 und einem B4ymg-51 stellte Bremerhaven-Lehe:
Umlauf-1547-Bremerhaven-Lehe-ZpAU-So58-099

Bespan­nung

Die Bespan­nungs­über­sicht nennt fol­gende Bau­rei­hen und Bespannungsabschnitte:

D383-D384-Bespannung-ab-1958-06-01-025

Han­no­ver Hbf—Hamburg-Altona wurde von einer Han­no­ver­schen 01 gefahren.

Im gemisch­ten Umlauf­plan für E 18 und E 10.0 des Bw Nürn­berg wird die Fahrt des  D 384 zwi­schen Nürn­berg und Treucht­lin­gen aufgeführt.

Zug­bil­dungs­skizze:

Zugbildingsskizze-D384

Was passt auf db58 zum Thema?

Was könnte das Thema ergänzen?

  • Wei­tere Umlauf­pläne der betei­lig­ten Bw

Quel­len:

  • Kurs­buch Som­mer 1958
  • Zp AR I und Zp AU Som­mer 1958
  • Bespan­nungs­über­sicht Som­mer 1958

»D 149 / D 150 Mün­chen Hbf—Berlin Ost­bahn­hof im Som­mer 1958

Im Som­mer­fahr­plan 1958 über­fuh­ren regel­mä­ßig zwei Zug­paare im Ber­lin­ver­kehr die inner­deut­sche Grenze bei Probst­zella am Fal­ken­stein. Hinzu kamen bei Bedarf im Fei­er­tags­ver­kehr zwei wei­tere Zug­paare – ob sie tat­säch­lich gefah­ren sind, konn­ten wir bis­her nicht eru­ie­ren. Bei bei­den regel­mä­ßi­gen Zügen han­delte es sich um Nacht­züge: D 149 / D 150 zwi­schen Mün­chen und Ber­lin sowie D 151 / D 152 zwi­schen Stutt­gart und Berlin.

Die Hal­te­bahn­höfe und -zei­ten beim Münch­ner-Ber­li­ner-Zug­paar D 149/150 unter­schei­den sich zwi­schen den Fahr­plan­pe­ri­oden 1957/58 und 1958/59 nur wenig, wegen der Ände­run­gen in der Zug­bil­dung hat­ten wir trotz­dem einen eige­nen „Win­ter­bei­trag“ erstellt.

D 149Som 58 anSom 58 abBahn­hofSom 58 anSom 58 abD 150
119:37Mün­chen Hbf10:5320
220:1820:24Augs­burg Hbf10:0510:0919
320:5120:53Donau­wörth09:3309:3518
421:2221:26Treucht­lin­gen09:0609:0817
522:0722:20Nürn­berg Hbf08:1208:2516
622:2822:30Fürth Hbf07:5908:0215
722:4422:46Erlan­gen07:4207:4414
823:1523:17Bam­berg06:5807:0013
923:4023:42Lich­ten­fels06:3006:3212
1000:0300:04Kro­nach06:0506:0611
1100:1900:22Pres­sig-Rothen­kir­chen05:4705:4810
1200:4601:01Lud­wigs­stadt05:0505:289
1301:0901:36Probst­zella04:3104:558
1402:0502:12Saal­feld (Saale)03:4003:507
-Jena Saalbf02:3502:376
1503:3303:47Wei­ßen­fels01:3401:475
1604:1504:19Halle (Saale) Hbf00:5001:054
-06:4707:07Dre­witz (Kon­troll­halt)*22:1122:31-
1707:3007:33*Ber­lin Zoo­lo­gi­scher Garten21:38*21:483
1807:4307:47Ber­lin Friedrichstraße21:20*21:282
1908:00Ber­lin Ostbahnhof21:101
* laut Anga­ben in zwei Bei­trä­gen im HiFound hier.

Zwi­schen Halle und Ber­lin gab es einen Kon­troll­halt in Dre­witz kurz vor der Grenze DDR/­West-Ber­lin. Das Zug­paar durfte laut DR-Kurs­buch (also für DDR-Bür­ger gedacht) nur mit Fahr­kar­ten DDR—BR oder BR—DDR benutzt werden.

D149-D150-Muenchen-Berlin-mp-58

Die Zug­bil­dung Som­mer 1958

D149-D150-Muenchen-Berlin-ZpAR-I-So58-153

Die Stamm­gruppe wurde von Mün­chen-Pasing in einem zwei­tä­gi­gen Umlauf gestellt:
3988-Umlauf-Pasing-ZpAU-So58-191
Alt­bau­wa­gen sind wei­ter­hin der 1.-Klasse-Schürzenwagen und der Pack­wa­gen. Die neuen 26,4-m-Wagen haben sich in dem Umlauf etabliert.

4527-4531-Umlauf-Nuernberg-ZpAU-So58-210
Im Zp AR I vom Som­mer 1958 waren in den Nürn­ber­ger Umläu­fen B4ümg und AB4ymg verzeichnet.

Der Schlaf­wa­gen der DSG wurde von der Dienst­stelle in Ber­lin gestellt:
ZpAU-So58-269

Bespan­nungs­über­sicht:

D-149-D-150-Bespannung-ab-1958-06-01-012

Ber­lin­züge Som­mer 1958

ZugvonnachÜber­gang BRD-DDRÜber­gang in Berlin
F 129Mün­chen HbfSaß­nitz HafenHof/
Gutenfürst
Steinstücken/
Drewitz
D 149Mün­chen HbfBer­lin StadtbahnLudwigsstadt/
Probstzella
Steinstücken/
Drewitz
D 151Stutt­gart HbfBer­lin StadtbahnLudwigsstadt/
Probstzella
Steinstücken/
Drewitz
F 165Ham­burg-AltonaBer­lin StadtbahnBüchen/
Schwanheide
Albrechtshof/
Seegefeld 

Quel­len:

  • Kurs­buch der DB Som­mer 1958
  • Zp AR I und Zp AU Som­mer 1958
  • Bespan­nungs­über­sicht der DB Som­mer 1958

»D 151 / D 152 Stutt­gart Hbf—Berlin Ost­bahn­hof im Som­mer 1958

Den Fahr­plan und die Zug­bil­dung des D 151 / D 152 Stutt­gart Hbf—Berlin Ost­bahn­hof im Win­ter 1957/58 haben wir bereits abge­han­delt. Auch im Som­mer­fahr­plan 1958 über­fuh­ren regel­mä­ßig nur zwei Zug­paare im Ber­lin­ver­kehr die inner­deut­sche Grenze bei Probst­zella am Fal­ken­stein. Hinzu kamen bei Bedarf im Fei­er­tags­ver­kehr zwei wei­tere Zug­paare – ob sie tat­säch­lich gefah­ren sind, konn­ten wir bis­her nicht eru­ie­ren. Bei bei­den regel­mä­ßi­gen Zügen han­delte es sich um Nacht­züge: D 151 / D 152 zwi­schen Stutt­gart und Ber­lin sowie D 149 / D 150 zwi­schen Mün­chen und Berlin.

D 151Som 58 anSom 58 abBahn­hofSom 58 anSom 58 abD 152
121:28Stutt­gart Hbf07:2419
221:4121:42Lud­wigs­burg07:0707:0918
321:5121:53Bie­tig­heim (Würt­tem­berg)06:5106:5417
422:1922:23Heil­bronn Hbf06:2006:2216
523:3823:40Lauda04:5905:0115
600:1600:26Würz­burg Hbf04:0704:1714
701:0301:05Schwein­furt Hbf03:2903:3113
801:5102:01Bam­berg02:3502:4512
902:2402:26Lich­ten­fels02:1002:1211
1002:5903:02Pres­sig-Rothen­kir­chen01:3401:3510
1103:2503:51Lud­wigs­stadt01:0001:159
1204:0004:33Probst­zella00:2600:508
1305:0205:08Saal­feld (Saale)23:3523:507
1405:49Jena Saalbf22:456
-Wei­ßen­fels21:5421:575
1507:2707:47Leip­zig Hbf20:5221:114
-10:1910:39Dre­witz* (Kon­troll­halt)18:0618:26-
1611:0211:13*Ber­lin Zoo­lo­gi­scher Garten17:3317:433
1711:2311:27*Ber­lin Friedrichstraße17:18*17:232
1811:37Ber­lin Ostbahnhof17:081
* laut Anga­ben in einem Bei­trag im HiFo.

Die Fahr­plan­an­ga­ben basie­ren nur auf dem DB-Kurs­buch. Viel­leicht kann jemand die Anga­ben aus dem DR-Kurs­buch beisteuern?

Der Halt in Oster­bur­ken war gegen­über dem voher­ge­hen­den Win­ter­fahr­plan ent­fal­len. Bei der Fahrt des D 151 nach Ber­lin wur­den im Som­mer 1958 wie­der die übli­chen Halte in Saal­feld und Jena ein­ge­legt. Zwi­schen Leip­zig und Ber­lin gab es einen Kon­troll­halt in Dre­witz kurz vor der Grenze DDR/­West-Ber­lin.

An aus­län­di­schen Kurs­wa­gen wur­den je ein „Öster­rei­cher“ und ein „Ita­lie­ner“ beför­dert. Auf das Flü­gel­zug­paar D 351 / D 352 zwi­schen Bam­berg und Nürn­berg sind wir schon auf db58 eingegangen.

D151-D152-Stuttgart-Berlin-mp58

Die Zug­bil­dung Som­mer 1958

D151-D-152-ZpAR-I-So58-154

Die deut­sche Stamm­gruppe wurde vom Stutt­gar­ter Hbf in einem zwei­tä­gi­gen Umlauf gestellt, davon waren zwei Wagen unter Vorbehalt:

5042-Umlauf-Stuttgart-ZpAU-So58-230

Eben­falls die ganze Stre­cke in der Gar­ni­tur war der ita­lie­ni­sche Kurs­wa­gen von Genua:
8414-FS-ZpAU-So58-290

Die DSG stellte von Ber­lin aus die Schlaf­wa­gen der 1. Klasse:
6553-DSG-Berlin-ZpAU-So58-269

Die bei­den deut­schen Wagen des Flü­gel­zugs von und nach Nürn­berg waren im dor­ti­gen Hbf beheimatet:
4528-Umlauf-Nuernberg-ZpAU-So58-210-4528

Im Win­ter 1957/58 waren es noch Schür­zen­wa­gen, jetzt sind es D-Zug­wa­gen der Gruppe 29.

Mit den Nürn­ber­ger Wagen stieß auch der Kurs­wa­gen aus Wien in Bam­berg zum D 151 / D 152:
8823-Umlauf-OeBB-ZpAU-So58-306

Über die Bespan­nung im Som­mer 1958 lie­gen uns bis­her nur die DB-Unter­la­gen vor:

D151-Bespannung-ab-1958-06-01-012

Zug­bil­dungs­skizze

skizze-D151

Ber­lin­züge Som­mer 1958

ZugvonnachÜber­gang BRD-DDRÜber­gang in Berlin
F 129Mün­chen HbfSaß­nitz HafenHof/
Gutenfürst
Steinstücken/
Drewitz
D 149Mün­chen HbfBer­lin StadtbahnLudwigsstadt/
Probstzella
Steinstücken/
Drewitz
D 151Stutt­gart HbfBer­lin StadtbahnLudwigsstadt/
Probstzella
Steinstücken/
Drewitz
F 165Ham­burg-AltonaBer­lin StadtbahnBüchen/
Schwanheide
Albrechtshof/
Seegefeld 

Quel­len:

  • Kurs­buch der DB Som­mer 1958
  • Zp AR I und Zp AU Som­mer 1958
  • Bespan­nungs­über­sicht Som­mer 1958

»D 351 / D 352 Nürn­berg Hbf—Bamberg

Das nächt­li­che D-Zug­paar D 351/352 diente als Zubrin­ger zum D 151/152 von Stutt­gart Hbf nach Ber­lin Ost­bahn­hof­ahn. Das Zug­paar gehört zu den kür­zes­ten D-Zügen der DB.

D 351Som 58 anSom 58 abBahn­hofSom 58 anSom 58 abD 352
100:58Nürn­berg Hbf03:384
201:0501:07Fürth (Bay­ern) Hbf03:2703:293
301:2001:22Erlan­gen03:1403:152
401:50Bam­berg02:471

D351-Nuernberg-Bamberg-mp58

Die Zug­bil­dung Som­mer 1958

D351-D352-Nuernberg-Bamberg-ZpAR-I-So58-259

Die deut­schen Rei­se­zug­wa­gen der Gruppe 29 kamen vom Nürn­ber­ger Hbf:

4528-Umlauf-Nuernberg-ZpAU-So58-210-4528

Über die ÖBB-Wagen ist uns bis­her wesent­lich weni­ger bekannt:

8823-Umlauf-OeBB-ZpAU-So58-306

Die Bespan­nungs­über­sicht vom Som­mer 1958 nennt für den D 351 eine E 19 des Bw Nürn­berg, für den D 352 eine E 18 des Bw Nürnberg.

Quel­len:

  • Kurs­buch Som­mer 1958
  • Zp AR I und Zp AU Som­mer 1958
  • Bespan­nungs­über­sicht Som­mer 1958

»Per­so­nal und Zugförderungsdienst

Die Elek­tri­fi­zie­rung der süd­deut­schen Stre­cken beschäf­tigte den Betriebs­ma­schie­nen­dienst in Bay­ern und Würt­tem­berg ab Mitte der fünf­zi­ger Jahre mas­siv. Um jeden Zug – sprich Per­so­nal­ein­satz­mög­lich­kei­ten – wurde bei jeder Kon­fe­renz inten­siv gekämpft, damit die eigene Direk­tion nicht zu viel Per­so­nal in andere Ein­satz­be­rei­che ver­schie­ben musste.

Ein Pro­to­koll aus der Kon­fe­renz der OBL Süd aus dem Sep­tem­ber 1957 für den Win­ter­fahr­plan 1957/58 legt Zeug­nis davon ab:

570924-OBL-Sud-M-61-Zl-3-001-1

Quel­len:

  • Dank für die Unter­la­gen dem „Bahn­hofs­fri­sör in Eßlingen/N“

»Die Spit­zen­werte im Juli 1958 bei der DB

Zwei­mal im Jahr wur­den bei der DB Sta­tis­ti­ken ver­öf­fent­licht über die Spit­zen­leis­tun­gen von Trieb­fahr­zeu­gen – meist getrennt nach Fahr­zeu­gen der bei­den Ober­be­triebs­lei­tun­gen Süd und West. Im Herbst 1958 wurde in inter­nen Mit­tei­lun­gen auch mal ein Gesamt­über­blick gegeben:

BRNr.Hei­mat-Bwkm im Juli ’58
BR 01217Bw Han­no­ver Hbf24.202
BR 011071Bw Bebra22.596
BR 03015Bw Bre­men Hbf18.937
BR 031012Bw Pader­born17.359
BR 10002Bw Bebra15.614
BR 18627Bw Regens­burg16.806
BR 23026Bw Hagen-Eck­e­sey15.908
BR 39058Bw Stutt­gart14.814
E 0420Mün­chen Hbf16.475
E 10004Nürn­berg Hbf30.473
E 1615Bw Frei­las­sing16.843
E 17118Bw Augs­burg26.022
E 1808Bw Mün­chen Hbf29.754
E 1911Bw Nürn­berg Hbf22.132
V 200042Bw Hamm P28.957
VT 08506Bww Dort­mund Bbf36.432
VT 115005Bw Frank­furt-Gries­heim29.506
VT 12510Bw Ham­burg-Altona24.494
VT 06104Bw Köln Bbf21.127
VT 07502Bww Dort­mund Bbf17.498

58-Juli-Hoechstleistung-DB

Das passt zum Thema auf db58:

»Stö­rungs­freie Leis­tun­gen wich­ti­ger elek­tri­scher Lokomotiven

Jedes Jahr im Früh­ling wur­den von der Deut­schen Bun­des­bahn etli­che Sta­tis­ti­ken über das ver­gan­gene Jahr ver­öf­fent­licht. Dazu gehö­ren auch die stö­rungs­freien Leis­tun­gen in 1000 km. Für das Jahr 1958 wur­den für Elloks fol­gende Werte ermittelt:

BDE 10E 17E 18E 40E 41E 44E 50E 94
Au55192168
Esn54
Ffm22320788
Kar239178228181143
Mz201152
20790122177
Nür9816320835598242
Reg168210218
Stg16580178372119
DB1996217918411121598171
Anmer­kun­gen:

Die BD Nürn­berg besaß an Loko­mo­ti­ven der Bau­reihe E 10 nur die 5 Vorserienmaschinen.

Das passt auf db58 zum Thema:

»E 590 am 10.6.1958 um 11:46 in Augsburg

Den Bei­trag über die Zug­bil­dung des E 589 / E 590 rei­chern wir mit den Auf­zeich­nun­gen eines Eisen­bahn­freun­des an, der die Wagen­num­mern die­ses Zuges beim Auf­ent­halt in Augs­burg Hbf notierte. Span­nend ist der Ver­gleich mit den Unter­la­gen der DB, die wir hier auf die „Aus­gs­bur­ger Ver­hält­nisse“ am Diens­tag, den 10. Juni ver­kürzt haben.

TypNum­merBDgebautBahn­hof / Bw
E 1802Bw Mün­chen Hbf
Pw4ye-31112 284Nür1932Schwein­furt
B4ywe-34a/5073 368Nür1934Schwein­furt
A4yse-30/50 oder /5525 008Nür1930Schwein­furt
B4ywe-34/5073 393Nür1934Schwein­furt
B4ywe-36/5074 244Nür1940Schwein­furt
B4ywe-36/5074 444Nür1940Schwein­furt
B4ywe-42/5074 799Nür1942Bam­berg
B4üwe-36/5116 998Nür1937Bam­berg

Die Liste ent­hielt nur die Lok- und Wagen­num­mern sowie den Hei­mat­bahn­hof. Das Bau­jahr haben wir aus den Bestands­lis­ten hin­zu­ge­fügt. Die Typen wur­den aus Bestands­lis­ten und den Anga­ben aus dem „Die­ner“ zusammengesetzt.

Die Schwein­fur­ter Wagen sind alle durch Behei­ma­tungs­lis­ten für den dor­ti­gen Bahn­hof nach­ge­wie­sen – die Bam­ber­ger Wagen hin­ge­gen bis­her nicht.

E590-Augsburg-58-So


Die vor­dere Wagen­gruppe bestand also aus einem B4ywe-34a/50, einem A4yswe-30/55 und einem Pw4ye-31 – alles genie­tete Wagen.


Die mitt­lere Gruppe vom Schwein­furt Hbf bestand aus einem B4ywe-34/50 und zwei B4ywe-36/50.


Bam­berg steu­erte einen B4ywe-42/50 und einen Schnell­zug­wa­gen B4üwe-36/51 bei. Da in Bam­berg fast immer nur zwei hoch­wer­tige Wagen behei­ma­tet waren, muss­ten bei Aus­fäl­len Ersatz­wa­gen ein­ge­setzt werden.

Das passt auf db58 zum Thema

Quel­len

  • ZpAR und Zp AU Som­mer 1958
  • Noti­zen eines Eisenbahnfreunds
  • Die Rei­se­zug­wa­gen und Trieb­wa­gen der DRB von W. Diener
  • Bestands­lis­tern der BD Nürnberg

»Höchst­leis­tun­gen im Juli 1957 im Bereich der OBL Süd

Zwei­mal im Jahr wur­den bei der DB Sta­tis­ti­ken ver­öf­fent­licht über die Spit­zen­leis­tun­gen von Trieb­fahr­zeu­gen – meist getrennt nach Fahr­zeu­gen der bei­den Ober­be­triebs­lei­tun­gen Süd und West. Uns liegt nun die Liste für den Juli 1957 von der OBL Süd vor. Im Ver­gleich zu 1958 feh­len natür­lich noch VT 11.5 und Bau­reihe 10, dafür wird noch die Bau­reihe 18.4-5 geführt. Wei­ter­hin fehlt die Bau­reihe 23.

BRNr.Hei­mat-Bwkm im Juli ’57
01046 (MV)Bw Würz­burg20.768
011104 (Öl)Bw Bebra25.266
011103 (Öl)Bw Bebra24.693
011101 (Öl)Bw Bebra24.457
011085 (Öl)Bw Bebra24.064
011105 (Öl)Bw Bebra23.456
011084 (Öl)Bw Bebra23.006
011077 (Öl)Bw Bebra22.482
03281Bw Lud­wigs­ha­fen17.390
031060 (NK)Bw Lud­wigs­ha­fen16.555
18541Bw Lin­dau11.105
18625Bw Regens­burg15.790
39080Bw Hei­del­berg13.814
E 0419Bw Mün­chen Hbf15.085
E 10004Bw Nürn­berg Hbf20.287
E 10152Bw Offen­burg19.617
E 1602Bw Frei­las­sing15.830
E 17115Bw Augs­burg22.290
E 1817Bw Mün­chen Hbf29.877
E 1822Bw Mün­chen Hbf28.714
E 1814Bw Mün­chen Hbf28.533
E 1818Bw Mün­chen Hbf28.248
E 18045Bw Mün­chen Hbf27.606
E 18054Bw Mün­chen Hbf27.391
E 18048Bw Stutt­gart27.116
E 1806Bw Mün­chen Hbf27.052
E 1821Bw Mün­chen Hbf26.847
E 18055Bw Mün­chen Hbf26.445
E 1841Bw Stutt­gart26.332
E 1828Bw Stutt­gart26.260
E 18053Bw Stutt­gart26.066
E 1811Bw Stutt­gart25.035
E 1901Bw Nürn­berg Hbf23.656
V 200011Bw Frank­furt-Gries­heim25.502
V 200038Bw Frank­furt-Gries­heim25.323
VT 08520Bw Frank­furt-Gries­heim33.028
VT 08519Bw Frank­furt-Gries­heim32.954

57-Juli-Hoechstleistung-OBL-Sued

Die hand­schrift­li­chen Bemer­kun­gen geben inter­es­sante Hin­weise auf die Leis­tun­gen bei der OBL West.

Die Bebra­ner 01.10 erreich­ten diese Leis­tun­gen, nach­dem sie wenige Tage mit Ölhaupt­feue­rung aus­ge­rüs­tet sind. Die genannte 03.10 ist auch erst 1 Monat mit Neu­bau­kes­sel ausgerüstet.