
»Personal und Zugförderungsdienst
Die Elektrifizierung der süddeutschen Strecken beschäftigte den Betriebsmaschienendienst in Bayern und Württemberg ab Mitte der fünfziger Jahre massiv. Um jeden Zug – sprich Personaleinsatzmöglichkeiten – wurde bei jeder Konferenz intensiv gekämpft, damit die eigene Direktion nicht zu viel Personal in andere Einsatzbereiche verschieben musste.
Ein Protokoll aus der Konferenz der OBL Süd aus dem September 1957 für den Winterfahrplan 1957/58 legt Zeugnis davon ab:
Quellen:
- Dank für die Unterlagen dem „Bahnhofsfrisör in Eßlingen/N“
Baureihe E 04, Baureihe E 18, Baureihe ET 11, Baureihe VT 08.5, D 1046 Hof Hbf—München Hbf, D 169 Innsbruck Hbf—Köln Hbf, D 170 Köln Hbf—Innsbruck Hbf, D 302 Amsterdam CS—Wien Westbf, D 367 München Hbf—Osnabrück Hbf, D 368 Osnabrück Hbf—München Hbf, D 403 Passau Hbf—Wiesbaden Hbf, D 407 München Hbf—Münster (Westfalen) Hbf, D 408 Münster (Westfalen) Hbf—München Hbf, D 453 Klagenfurt—Oostende „Kärnten-Express“, D 454 Oostende—Klagenfurt „Kärnten-Express“, D 651 Rijeka—Oostende „Dalmatia-Express“, D 652 Oostende—Rijeka „Dalmatia-Express“, E 292 Köln Hbf—Nürnberg Hbf, F 29 München Hbf—Frankfurt (Main) Hbf Münchner Kindl, F 30 Frankfurt (Main) Hbf—München Hbf Münchner Kindl, F 39 Strasbourg—München Hbf „Mozart“, F 40 München Hbf—Strasbourg „Mozart“, Ne 5358 Würzburg Hbf—Gunzenhausen, P 1365 Treuchtlingen—Würzburg Hbf, P 1368 Würzburg Hbf—Treuchtlingen, Sg 5519 München Süd—Flensburg Weiche