Der fünfte Eilzug des Tages im Süd-Nordverkehr aus dem Ruhrgebiet nach Amsterdam wurde unter der Zugnummer E 787 gefahren. Er ist der einzige Zug aus Deutschland, der um wenige Minuten aus dem sonst sehr konsequenten Taktfahrplan der niederländischen Eisenbahn ausbricht.
E 787Som 58 anSom 58 abBahnhofSom 58 anSom 58 abE 770
115:45Köln Hbf14:4217
—Köln-Deutz14:3716
215:54Köln-Mülheim14:3115
316:04Leverkusen-Wiesdorf14:2214
416:2816:32Düsseldorf Hbf13:5613:5913
516:5216:54Duisburg Hbf13:3413:3612
617:0217:04Oberhausen Hbf13:2413:2611
717:16Dienslaken13:0710
817:2917:30Wesel12:5512:569
917:5617:58Emmerich12:2912:318
1018:2818:50Arnhem11:5011:597
1119:0319:04Ede-Wageningen11:3611:376
1219:22Driebergen-Zeist11:185
1319:3219:37Utrecht...
Der vierte Eilzug des Tages im Süd-Nordverkehr aus dem Ruhrgebiet nach Amsterdam wurde unter der Zugnummer E 779 gefahren. Gestartet wurde wie bei den vorhergehenden Zügen im Kölner Hauptbahnhof. Die Garnitur kam abends mit dem E 788 von Amsterdam nach Köln.
E 779Som 58 anSom 58 abBahnhofSom 58 anSom 58 abE 788
111:51Köln Hbf22:5015
211:54Köln-Deutz22:4514
312:07Leverkusen-Wiesdorf20:3213
412:2912:32Düsseldorf Hbf22:0722:0912
512:5212:54Duisburg Hbf21:4221:4711
613:0313:04Oberhausen Hbf21:3121:3410
713:16Dinslaken
813:3013:31Wesel18:5518:569
913:5613:58Emmerich20:2720:408
1014:2814:50Arnhem19:5019:597
1115:0315:04Ede-Wageningen19:3619:376
1215:22Driebergen-Zeist19:185
1315:3215:40Utrecht...
Der dritte Eilzug des Tages im Süd-Nordverkehr aus dem Ruhrgebiet nach Amsterdam wurde unter der Zugnummer E 775 (bis Oberhausen vereinigt mit E 225) gefahren. Gestartet wurde im Kölner Hauptbahnhof. Die Garnitur kehrte mit sehr kurzer Wendezeit als E 780 von Amsterdam nach Köln zurück, wobei schon in Düsseldorf auf die andere Rheinseite gewechselt wurde und der Zug dementsprechend in Köln-Deutz endete.
E 775Som 58 anSom 58 abBahnhofSom 58 anSom 58 abE 780
109:36Köln Hbf18:3515
209:40Köln-Deutz18:4816
309:55Leverkusen-Wiesdorf—
—Neuß18:0418:0714
410:0910:31Düsseldorf Hbf17:5117:5313
510:5010:52Duisburg Hbf17:3017:3212
611:0211:06Oberhausen Hbf17:2017:2211
711:18Dinslaken17:0310
811:3111:32Wesel16:5116:529
911:5611:58Emmerich16:2616:278
1012:2812:50Arnhem15:5016:007
1113:0313:04Ede-Wageningen15:3615:376
1213:22Driebergen-Zeist15:185
1313:3213:40Utrecht...
Der zweite Eilzug des Tages vom Rhein durchs Ruhrgebiet nach Nordeutschland verband als E 523 den Kölner Hbf mit Bremen Hbf und benutzte ebenfalls zwischen Wanne-Eickel und Bremen die kürzeste Strecke: die Rollbahn. Im Ruhrgebiet wurde von Duisburg bis Wanne Eickel die nördliche Route der ehemaligen CME genutzt.
E 523Sommer 1958
anSommer 1958
abBahnhofSommer 1958
anSommer 1958
abE 526
0114:36Köln Hbf11:2222
–Köln-Deutz11:1721
0214:44Köln-Mülheim–
0314:54Leverkusen-Wiesdorf11:0420
0415:1615:19Düsseldorf Hbf10:3810:4119
0515:3815:40Duisburg Hbf10:1810:2018
0615:4815:50Oberhausen Hbf10:0610:0717
0716:0216:03Essen-Altenessen09:5209:5316
0816:1016:11Gelsenkirchen Hbf09:4409:4515
0916:1916:21Wanne-Eickel...
Rund 20 Züge verbanden täglich Köln und das Ruhrgebiet mit Hannover. Der erste Tageszug war der D 121 von Düsseldorf nach Bad Harzburg, der in einigen Jahren auch schon in Köln begann. Auf der Reise nach Osten wurde die nördliche Strecke durchs Ruhrgebiet über Oberhausen und Altenessen gewählt. Ab Hannover wurde der Zug zum Eilzug heruntergestuft. Auf der Rückreise startete der Zug als E 122 bis nach Hannover, erst dann wurde für Reisende der D-Zug-Zuschlag erforderlich. Durchs Ruhrgebiet wurde für den D 122 nach Köln Hbf der südlichere...
Zwischen Köln und Aachen wurde ein beträchtlicher Teil der Eilzüge mit Triebwagen gefahren – und zwar mit Kölner VT 25.5 und VT 36.5. Der E/Et 4924 startete noch vor dem abendlichen Berufsverkehr im Kölner Hauptbahnhof (samstags in Köln-Deutz). Da die Grenzkontrollen im Zug zwischen Aachen Hbf und der niederländischen Grenze erfolgten, mussten Reisende zwischen Aachen Hbf und Aachen West im Beiwagen fahren.
Die Triebwagengarnitur kehrte als Et 4933 noch am Abend nach Köln zurück.
E/Et 4924Som 58 anSom 58 abBahnhofSom 58 anSom 58...
Dass im Sommerfahrplan 1958 das F-Zug-Netz der Deutschen Bundesbahn in voller Blüte stand, war hier schon oft das Thema. Die DB war stolz darauf – zurecht. In dieser Skizze werden die Umläufe skizziert, und der Personalwechsel bei den Langläufen kenntlich gemacht.
Montags bis Freitags wurden übrigens in den 18 Laufplantagen planmäßig ca. 19100 Kilometer gefahren – wenige fehlende Wochenendleistungen drücken den Schnitt dann auf rund 18700 Kilometer pro Tag.
Das passt auf db58 zum Thema
Wo waren bei der Bundesbahn 1958 VT und SVT beheimatet?