Skip to main content

Schlagwort: D 176 Cuxhaven Stadt—Frankfurt (Main) Hbf

»Block­bil­dung auf der Nord-Süd-Strecke

Die Neuausrichtung des Verkehrs nach dem Zweiten Weltkrieg in Deutschland und Europa – von überwiegendem West-Ost-Verkehr zu Nord-Süd-Verkehr – hatte große Auswirkungen auf den Eisenbahnbetrieb. Die vor dem Weltkrieg eher unbedeutende Verbindung Hannover—Bebra—Würzburg bzw. Frankfurt (Nord-Süd-Strecke) – wurde nun neben der Rheintalstrecke trotz ihrer vielen Wasserscheidenüberquerungen zur wichtigsten Verkehrsader des Personenverkehrs.

Weiterlesen

»D 175 / D 176 Frank­furt (Main) Hbf—Cuxhaven Stadt – die Zugbildung

In das Jahr 1958 star­te­ten der D 175 und der D 176 an den weni­gen Betriebs­ta­gen des Win­ter­fahr­plans 1957/58 mit fol­gen­der Zugbildung:

ZpAR-I-57Wi-152

ZpAR-I-57Wi-153

Für den Ein­satz als Eil­zug an den ande­ren Tagen mit Wagen der BD Han­no­ver feh­len uns noch Unterlagen.

Rei­hung Som­mer­fahr­plan 1958

Ab 1. Juni galt dann der Som­mer­fahr­plan – die Fahr­ten sind bis zum 19. Juni noch auf die kurze Stre­cke zwi­schen Han­no­ver und Cux­ha­ven beschränkt. Die Hoch­sai­son über fuhr der Zug dann als D 175 und D 176 von und bis Frankfurt.

ZpAR-I-So58-182

ZpAR-I-So58-183

Die Rei­hungs­pläne aus dem Zp AR II (West) sahen pas­send dazu fol­gen­der­ma­ßen aus, wobei hier der Unter­schied zwi­schen Hoch­sai­son­zug (Wagen der BD Frank­furt) und Neben­sai­son (Wagen der BD Han­no­ver) gut erkenn­bar ist:

E175-ZpAR-II-West-1006

E176-ZpAR-II-West-1007

Rei­hung Win­ter­fahr­plan 1958

D175-ZpAR-I-58Wi

D176-ZpAR-I-58Wi

Für den Ein­satz als Eil­zug an den ande­ren Tagen mit Wagen der BD Han­no­ver feh­len uns noch Unterlagen.

Umlauf­pläne Win­ter 1957

Im Win­ter 1957 ent­sprach die Frank­fur­ter D-Zug-Gar­ni­tur der Som­mer­gar­ni­tur 1958, bis auf den Wagen aus dem Umlauf 492.

Die Eil­zug­gar­ni­tur wurde von Bre­mer­ha­ven-Lehe (Umlauf 1529) gestellt. Der Umlauf 1531 vom Som­mer 1958 ver­kehrte nicht.

Die Wil­helms­ha­ve­ner Kurs­wa­gen ent­spre­chen dem Som­mer 1958.

Der MPw4i der BD Regens­burg war in Hof beheimatet.

Umlauf­pläne Som­mer 1958

490-Ffm-Hbf-ZpAU-So58-032
Die Frank­fur­ter Wagen im D-Zug gehö­ren zur Gruppe 23: ent­we­der deut­sche oder pol­ni­sche Hechte. Nach unse­ren Unter­la­gen besaß der Frank­fur­ter Hbf im Som­mer 1958 drei deut­sche Hechte der 1. Wagen­klasse und sechs pol­ni­sche Hechte der 2. Wagenklasse.

Als rei­ner Eil­zug wur­den der E 175 und der E 176 mit Eil­zug­wa­gen der Gruppe 30 von Bre­mer­ha­ven-Lehe gebildet:
1529-brhv-lehe-ZpAU-So58-097

4375-ZpAU-So58-201
Die Kurs­wa­gen wur­den vom Wil­helms­ha­ve­ner Bahn­hof gefah­ren. Den Wagen aus dem Umlauf 4375 waren wir schon beim D 75 und D 76 begegnet.

Die Bezirks­lei­tung Mitte der DSG in Frank­furt stellte den Schlaf­wa­gen der ers­ten Klasse:
6525-DSG-FFM-ZpAU-So58-269

Die Bespan­nungs­über­sicht vom Som­mer 1958 mel­dete fol­gende Abschnitte und Lokomotiven:
D-175-Bespannung-ab-1958-06-01-014

Umlauf­pläne Win­ter 1958

Im Win­ter 1958 ent­sprach die Frank­fur­ter D-Zug-Gar­ni­tur der Som­mer­gar­ni­tur 1958.

Die Eil­zug­gar­ni­tur wurde von Bre­mer­ha­ven-Lehe (Umlauf 1529) gestellt. Der Umlauf 1531 vom Som­mer 1958 ver­kehrte im Win­ter nicht.

Ab Herbst 1958 stellte Wil­helms­ha­ven im Umlauf 4376 einen wei­te­ren 26,4-m-Wagen statt des Eilzugwagens.

Fahr­tage in den Plä­nen von/nach Frankfurt

  • vom 1./2. Januar bis 3./4. Januar
  • vom 2./3. April bis 4./5. April
  • am 7./8. April
  • am 25./26. April nur bis/ab Bremerhaven-Lehe
  • vom 26./27. April bis 5./6. Mai
  • am 6./7. Mai nur bis/ab Bremerhaven-Lehe
  • am 23./23 und 24./25 Mai
  • 26./27. und 27./28. Mai
  • 19./20. Juni bis 14./15. September
  • 18./19. Dezem­ber bis 23./24 Dezem­ber nur bis/ab Bremerhaven-Lehe.

Die Zug­bil­dungs­skiz­zen wer­den Schritt für Schritt ergänzt.

Das passt auf db58 zum Thema

Quel­len

  • Kurs­bücher der DB vom Okto­ber 1957 bis Mai 1959

»D/E 175 / E/D 176 Frank­furt (Main) Hbf—Cuxhaven Stadt

Die hoch­wer­tigste Leis­tung von Cux­ha­ven nach Süden war im Som­mer 1958 abends der E 176 nach Frank­furt, der ab Han­no­ver als D 176 die Nacht durch­fuhr. Mor­gens erging es dem D 175 von Frank­furt ebenso: Ab Han­no­ver ver­kehrte er bis Cux­ha­ven als Eil­zug. Im Stre­cken­ab­schnitt zwi­schen Bre­mer­ha­ven und Cux­ha­ven wur­den keine Zwi­schen­halte ein­ge­legt, wie sonst für Eil­züge üblich. Der E 175 / E 176 zwi­schen Bre­mer­ha­ven und Han­no­ver Hbf ver­kehrte das ganze Jahr über. Im Win­ter 1958 / 1959 fuhr der Zug etwas spä­ter ab Hannover.

Fahr­plan D175 / D 176 Frankfurt–Cuxhaven im Fahr­plan­jahr 1958

D 176Fpj ’58 anFpj ’58 abOrtSom ’58 anSom ’58 abWin ’58 anWin ’58 anD 175
118:48Cux­ha­ven10:0721
219:3519:36Bre­mer­ha­ven-Lehe09:2120
319:4119:51Bre­mer­ha­ven Hbf09:0809:1709:0809:1619
420:19Oster­holz-Scharm­beck08:4108:4118
520:30Bre­men-Burg08:2908:2917
620:4320:58Bre­men Hbf08:0108:1708:0208:1716
721:2721:29Ver­den (Aller)07:3007:3207:3307:3515
821:44Eys­trup07:1607:2014
921:5822:00Nien­burg (Weser)06:5807:0107:0407:0613
1022:21Neu­stadt a. Rübenberge06:4006:4612
1122:3222:34Wunstorf06:2506:2706:3206:3411
1222:5323:17Han­no­ver Hbf05:4906:0406:1310
1324:0000:02Hameln04:5805:0104:5805:019
1400:1800:20Bad Pyr­mont04:3804:4004:3804:408
Alten­be­ken
1501:2901:33War­burg03:2503:2903:2503:297
1602:2002:30Kas­sel Hbf02:3102:4002:3102:406
1703:4903:51Mar­burg (Lahn)00:5601:0000:5601:005
1804:1704:21Gie­ßen00:2500:3000:2500:304
1904:4704:49Bad Nau­heim23:5723:5923:5723:593
2004:5504:57Fried­berg (Hes­sen)23:4923:5123:4923:512
2105:28Frankfurt/M Hbf23:2023:201

D175-D176-Frankfurt-Cuxhaven

Der D 175 / D 176 gehörte zu den ers­ten D-Zügen, die ab 1. Juni 1958 die Alten­be­ke­ner Ver­bin­dungs­kurve nutz­ten und so Kas­se­ler 01.10 über Hameln nach Han­no­ver brachten.

Außer­halb des Som­mers ver­kehrte der Zug nur zwi­schen Bre­mer­ha­ven-Lehe und Han­no­ver Hbf (im Win­ter 1958 ) oder zwi­schen Bre­mer­ha­ven Hbf und Han­no­ver (im Win­ter 1957). An weni­gen Tagen zusätz­li­chen ver­kehrte der Zug zwi­schen Frank­furt und Cux­ha­ven oder Bremerhaven.

Fahr­plan D175 / D 176 Frankfurt–Cuxhaven im Win­ter 1957/58

D 176Win. ’57 anWin. ’57 abOrtWin. ’57 anWin. ’57 abD 175
118:41Cux­ha­ven10:0521
219:2919:30Bre­mer­ha­ven-Lehe
319:3519:45Bre­mer­ha­ven Hbf09:0409:1420
420:13Oster­holz-Scharm­beck08:3619
520:24Bre­men-Burg08:2418
620:3720:52Bre­men Hbf07:5808:1217
721:2021:22Ver­den (Aller)07:2607:2816
821:39Eys­trup07:1015
921:5621:58Nien­burg (Weser)06:5306:5514
1022:21Neu­stadt a. Rübenberge06:3313
1122:3222:34Wunstorf06:2006:2212
1222:5423.16Han­no­ver Hbf05:4706:0211
1323:5800:00Hameln04:5805:0110
1400:1600:18Bad Pyr­mont04:3804:409
1500:5401:00Alten­be­ken03:5604:038
1601:2901:33War­burg03:2003:217
1702:2002:31Kas­sel Hbf02:1502:266
1803:4903:51Mar­burg (Lahn)00:4700:505
1904:1704:21Gie­ßen00:2000:234
2004:4804:50Bad Nau­heim23:5323:553
2104:5604:58Fried­berg (Hes­sen)23:4523:472
2205:28Frankfurt/M Hbf23:181

Fahr­tage in den Fahr­plä­nen von/nach Frankfurt

  • vom 1./2. Januar bis 3./4. Januar
  • vom 2./3. April bis 4./5. April
  • am 7./8. April
  • am 25./26. April nur bis/ab Bremerhaven-Lehe
  • vom 26./27. April bis 5./6. Mai
  • am 6./7. Mai nur bis/ab Bremerhaven-Lehe
  • am 23./23 und 24./25 Mai
  • 26./27. und 27./28. Mai
  • 19./20. Juni bis 14./15. September
  • 18./19. Dezem­ber bis 23./24 Dezem­ber nur bis/ab Bremerhaven-Lehe

Die Zug­bil­dung wird in einem wei­te­ren Bei­trag abge­han­delt werden.

Das passt auf db58 zum Thema

Quel­len

  • Kurs­bücher der DB vom Okto­ber 1957 bis Mai 1959

»Moha-Wagen aus dem Olden­bur­ger Land nach Frankfurt-Sossenheim

Der Milch­kühl­wa­gen-Trans­port in D- und Express­gut­zü­gen ist immer wie­der Thema für Zug­bil­dungs­freunde. Unsere Recher­chen für den Som­mer 1958 haben bis jetzt zwei unter­schied­li­che Leis­tun­gen nach Frank­furt zu Tage gebracht: einer­seits aus Ste­din­gen (Wüs­ting) und dem Ammer­land (Wes­ter­s­tede) sowie ande­rer­seits aus der Graf­schaft Bent­heim und dem Osna­brü­cker Land (in die­sem Bei­trag noch kein Thema).

Der Zug­bil­dungs­plan des Expr 3026 nennt als Zubrin­ger­zug den E 588 Emden—Bremen—Braunschweig. Die­ser Zug hätte laut Kurs­buch nur in Olden­burg (16:54 bis 17:02) oder Del­men­horst (17:30 bis 17:33) genü­gend Zeit gehabt, um die Milch­kühl­wa­gen in den Zug­ver­band auf­zu­neh­men. Im Rei­hungs­plan des E 588 für den Som­mer 1958 sind jedoch keine(!) Milch­kühl­wa­gen zu finden.

ZpAR-I-So58-366

Vom Frank­fur­ter Hbf geht es mit einer Über­gabe (82021 – in die­ser früh­mor­gend­li­chen Zeit könnte von Num­mern­sys­tem her ein (nicht ver­keh­ren­der) P 2021 auf der Stre­cke nach Wies­ba­den unter­wegs sein) nach Frank­furt-Höchst und von dort nach Frank­furt-Sos­sen­heim in den Milch­hof der Moha.

Da der Express­gut­zug 3026 in der Nacht vom Sonn­tag auf den Mon­tag nicht ver­kehrte, musste auch für diese Nacht eine Lösung gefun­den werden:

ZpAR-II-West-1007

ZpAR-I-So58-073

Mit einer Über­gabe 82505 (wahr­schein­lich von einer inner­bre­mi­schen Dienst­stelle) wur­den die Wagen an den E/D 176 über­ge­ben. In Han­no­ver wurde auf D 76 umge­stellt. In Bad Nau­heim wur­den die Wagen auf den P 1504 von Bad Nau­heim nach Frank­furt (Main) West umran­giert. Das Kurs­buch gibt wahr­schein­lich eine Ant­wort dar­auf, wie die Kühl­wa­gen wei­ter nach Frank­furt-Höchst gelangten:

DB-Kursbuch-Sommer-1958-Teil-2-Norden-Seite-095

DB-Kursbuch-Sommer-1958-Teil-2-Norden-Seite-107

DB-Kursbuch-Sommer-1958-Teil-2-Norden-Seite-110

Der P 1504 fährt unter Num­mern­wech­sel auf 51504 von Frank­furt (Main) West wei­ter nach Frank­furt-Höchst und lässt den Haupt­bahn­hof links liegen.

Für den Expr 3026 (braun und dunk­les grün) ist uns nicht bekannt, ob er über Eichen­berg oder Drans­feld fuhr – der D 76 (hell­grün und dun­kel­grün) fuhr über Dransfeld.

tkkh-1-58-sommer-rgb

Offene Fra­gen:

  • Wie kamen die Milch­wa­gen nach Bre­men – wie las­sen sich die Wider­sprü­cke beim E 588 auflösen?

Quel­len:

  • Kurs­buch Som­mer 1958
  • Zp AR I und II West und Süd vom Som­mer 1958