Schlagwort: D 176 Cuxhaven Stadt—Frankfurt (Main) Hbf
»F-, D-, Eil- und Expressgutzüge auf der Kbs 196 im Abschnitt Marburg—Gießen
»F-, D-, Eil- und Expressgutzüge auf der Kbs 196 im Abschnitt Kassel—Marburg
»D 175 / D 176 Frankfurt (Main) Hbf—Cuxhaven Stadt – die Zugbildung
In das Jahr 1958 starteten der D 175 und der D 176 an den wenigen Betriebstagen des Winterfahrplans 1957/58 mit folgender Zugbildung:
Für den Einsatz als Eilzug an den anderen Tagen mit Wagen der BD Hannover fehlen uns noch Unterlagen.
Reihung Sommerfahrplan 1958
Ab 1. Juni galt dann der Sommerfahrplan – die Fahrten sind bis zum 19. Juni noch auf die kurze Strecke zwischen Hannover und Cuxhaven beschränkt. Die Hochsaison über fuhr der Zug dann als D 175 und D 176 von und bis Frankfurt.
Die Reihungspläne aus dem Zp AR II (West) sahen passend dazu folgendermaßen aus, wobei hier der Unterschied zwischen Hochsaisonzug (Wagen der BD Frankfurt) und Nebensaison (Wagen der BD Hannover) gut erkennbar ist:
Reihung Winterfahrplan 1958
Für den Einsatz als Eilzug an den anderen Tagen mit Wagen der BD Hannover fehlen uns noch Unterlagen.
Umlaufpläne Winter 1957
Im Winter 1957 entsprach die Frankfurter D-Zug-Garnitur der Sommergarnitur 1958, bis auf den Wagen aus dem Umlauf 492.
Die Eilzuggarnitur wurde von Bremerhaven-Lehe (Umlauf 1529) gestellt. Der Umlauf 1531 vom Sommer 1958 verkehrte nicht.
Die Wilhelmshavener Kurswagen entsprechen dem Sommer 1958.
Der MPw4i der BD Regensburg war in Hof beheimatet.
Umlaufpläne Sommer 1958
Die Frankfurter Wagen im D-Zug gehören zur Gruppe 23: entweder deutsche oder polnische Hechte. Nach unseren Unterlagen besaß der Frankfurter Hbf im Sommer 1958 drei deutsche Hechte der 1. Wagenklasse und sechs polnische Hechte der 2. Wagenklasse.
Als reiner Eilzug wurden der E 175 und der E 176 mit Eilzugwagen der Gruppe 30 von Bremerhaven-Lehe gebildet:
Die Kurswagen wurden vom Wilhelmshavener Bahnhof gefahren. Den Wagen aus dem Umlauf 4375 waren wir schon beim D 75 und D 76 begegnet.
Die Bezirksleitung Mitte der DSG in Frankfurt stellte den Schlafwagen der ersten Klasse:
Die Bespannungsübersicht vom Sommer 1958 meldete folgende Abschnitte und Lokomotiven:
Umlaufpläne Winter 1958
Im Winter 1958 entsprach die Frankfurter D-Zug-Garnitur der Sommergarnitur 1958.
Die Eilzuggarnitur wurde von Bremerhaven-Lehe (Umlauf 1529) gestellt. Der Umlauf 1531 vom Sommer 1958 verkehrte im Winter nicht.
Ab Herbst 1958 stellte Wilhelmshaven im Umlauf 4376 einen weiteren 26,4-m-Wagen statt des Eilzugwagens.
Fahrtage in den Plänen von/nach Frankfurt
- vom 1./2. Januar bis 3./4. Januar
- vom 2./3. April bis 4./5. April
- am 7./8. April
- am 25./26. April nur bis/ab Bremerhaven-Lehe
- vom 26./27. April bis 5./6. Mai
- am 6./7. Mai nur bis/ab Bremerhaven-Lehe
- am 23./23 und 24./25 Mai
- 26./27. und 27./28. Mai
- 19./20. Juni bis 14./15. September
- 18./19. Dezember bis 23./24 Dezember nur bis/ab Bremerhaven-Lehe.
Die Zugbildungsskizzen werden Schritt für Schritt ergänzt.
Das passt auf db58 zum Thema
- D/E 175 / E/D 176 Frankfurt (Main)—Cuxhaven Stadt
- Zugbildung D 75 / D 76
- Personenverkehr auf der Strecke Cuxhaven—Bremerhaven
- E 449 / E 450 Altenbeken—Cuxhaven Stadt
- E 528 / E 527 Cuxhaven Stadt—Bremen Hbf—Münster Hbf—Essen Hbf
- E 589 / E 590 Bad Harzburg—Hannover Hbf—Cuxhaven Stadt
Quellen
- Kursbücher der DB vom Oktober 1957 bis Mai 1959
»D/E 175 / E/D 176 Frankfurt (Main) Hbf—Cuxhaven Stadt
Die hochwertigste Leistung von Cuxhaven nach Süden war im Sommer 1958 abends der E 176 nach Frankfurt, der ab Hannover als D 176 die Nacht durchfuhr. Morgens erging es dem D 175 von Frankfurt ebenso: Ab Hannover verkehrte er bis Cuxhaven als Eilzug. Im Streckenabschnitt zwischen Bremerhaven und Cuxhaven wurden keine Zwischenhalte eingelegt, wie sonst für Eilzüge üblich. Der E 175 / E 176 zwischen Bremerhaven und Hannover Hbf verkehrte das ganze Jahr über. Im Winter 1958 / 1959 fuhr der Zug etwas später ab Hannover.
Fahrplan D175 / D 176 Frankfurt–Cuxhaven im Fahrplanjahr 1958
D 176 | Fpj ’58 an | Fpj ’58 ab | Ort | Som ’58 an | Som ’58 ab | Win ’58 an | Win ’58 an | D 175 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | 18:48 | Cuxhaven | 10:07 | — | 21 | |||
2 | 19:35 | 19:36 | Bremerhaven-Lehe | — | 09:21 | 20 | ||
3 | 19:41 | 19:51 | Bremerhaven Hbf | 09:08 | 09:17 | 09:08 | 09:16 | 19 |
4 | 20:19 | Osterholz-Scharmbeck | 08:41 | 08:41 | 18 | |||
5 | 20:30 | Bremen-Burg | 08:29 | 08:29 | 17 | |||
6 | 20:43 | 20:58 | Bremen Hbf | 08:01 | 08:17 | 08:02 | 08:17 | 16 |
7 | 21:27 | 21:29 | Verden (Aller) | 07:30 | 07:32 | 07:33 | 07:35 | 15 |
8 | 21:44 | Eystrup | 07:16 | 07:20 | 14 | |||
9 | 21:58 | 22:00 | Nienburg (Weser) | 06:58 | 07:01 | 07:04 | 07:06 | 13 |
10 | 22:21 | Neustadt a. Rübenberge | 06:40 | 06:46 | 12 | |||
11 | 22:32 | 22:34 | Wunstorf | 06:25 | 06:27 | 06:32 | 06:34 | 11 |
12 | 22:53 | 23:17 | Hannover Hbf | 05:49 | 06:04 | 06:13 | 10 | |
13 | 24:00 | 00:02 | Hameln | 04:58 | 05:01 | 04:58 | 05:01 | 9 |
14 | 00:18 | 00:20 | Bad Pyrmont | 04:38 | 04:40 | 04:38 | 04:40 | 8 |
Altenbeken | ||||||||
15 | 01:29 | 01:33 | Warburg | 03:25 | 03:29 | 03:25 | 03:29 | 7 |
16 | 02:20 | 02:30 | Kassel Hbf | 02:31 | 02:40 | 02:31 | 02:40 | 6 |
17 | 03:49 | 03:51 | Marburg (Lahn) | 00:56 | 01:00 | 00:56 | 01:00 | 5 |
18 | 04:17 | 04:21 | Gießen | 00:25 | 00:30 | 00:25 | 00:30 | 4 |
19 | 04:47 | 04:49 | Bad Nauheim | 23:57 | 23:59 | 23:57 | 23:59 | 3 |
20 | 04:55 | 04:57 | Friedberg (Hessen) | 23:49 | 23:51 | 23:49 | 23:51 | 2 |
21 | 05:28 | Frankfurt/M Hbf | 23:20 | 23:20 | 1 |
Der D 175 / D 176 gehörte zu den ersten D-Zügen, die ab 1. Juni 1958 die Altenbekener Verbindungskurve nutzten und so Kasseler 01.10 über Hameln nach Hannover brachten.
Außerhalb des Sommers verkehrte der Zug nur zwischen Bremerhaven-Lehe und Hannover Hbf (im Winter 1958 ) oder zwischen Bremerhaven Hbf und Hannover (im Winter 1957). An wenigen Tagen zusätzlichen verkehrte der Zug zwischen Frankfurt und Cuxhaven oder Bremerhaven.
Fahrplan D175 / D 176 Frankfurt–Cuxhaven im Winter 1957/58
D 176 | Win. ’57 an | Win. ’57 ab | Ort | Win. ’57 an | Win. ’57 ab | D 175 | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | 18:41 | Cuxhaven | 10:05 | 21 | |||
2 | 19:29 | 19:30 | Bremerhaven-Lehe | ||||
3 | 19:35 | 19:45 | Bremerhaven Hbf | 09:04 | 09:14 | 20 | |
4 | 20:13 | Osterholz-Scharmbeck | 08:36 | 19 | |||
5 | 20:24 | Bremen-Burg | 08:24 | 18 | |||
6 | 20:37 | 20:52 | Bremen Hbf | 07:58 | 08:12 | 17 | |
7 | 21:20 | 21:22 | Verden (Aller) | 07:26 | 07:28 | 16 | |
8 | 21:39 | Eystrup | 07:10 | 15 | |||
9 | 21:56 | 21:58 | Nienburg (Weser) | 06:53 | 06:55 | 14 | |
10 | 22:21 | Neustadt a. Rübenberge | 06:33 | 13 | |||
11 | 22:32 | 22:34 | Wunstorf | 06:20 | 06:22 | 12 | |
12 | 22:54 | 23.16 | Hannover Hbf | 05:47 | 06:02 | 11 | |
13 | 23:58 | 00:00 | Hameln | 04:58 | 05:01 | 10 | |
14 | 00:16 | 00:18 | Bad Pyrmont | 04:38 | 04:40 | 9 | |
15 | 00:54 | 01:00 | Altenbeken | 03:56 | 04:03 | 8 | |
16 | 01:29 | 01:33 | Warburg | 03:20 | 03:21 | 7 | |
17 | 02:20 | 02:31 | Kassel Hbf | 02:15 | 02:26 | 6 | |
18 | 03:49 | 03:51 | Marburg (Lahn) | 00:47 | 00:50 | 5 | |
19 | 04:17 | 04:21 | Gießen | 00:20 | 00:23 | 4 | |
20 | 04:48 | 04:50 | Bad Nauheim | 23:53 | 23:55 | 3 | |
21 | 04:56 | 04:58 | Friedberg (Hessen) | 23:45 | 23:47 | 2 | |
22 | 05:28 | Frankfurt/M Hbf | 23:18 | 1 |
Fahrtage in den Fahrplänen von/nach Frankfurt
- vom 1./2. Januar bis 3./4. Januar
- vom 2./3. April bis 4./5. April
- am 7./8. April
- am 25./26. April nur bis/ab Bremerhaven-Lehe
- vom 26./27. April bis 5./6. Mai
- am 6./7. Mai nur bis/ab Bremerhaven-Lehe
- am 23./23 und 24./25 Mai
- 26./27. und 27./28. Mai
- 19./20. Juni bis 14./15. September
- 18./19. Dezember bis 23./24 Dezember nur bis/ab Bremerhaven-Lehe
Die Zugbildung wird in einem weiteren Beitrag abgehandelt werden.
Das passt auf db58 zum Thema
- Personenverkehr auf der Strecke Cuxhaven—Bremerhaven
- E 449 / E 450 Altenbeken—Cuxhaven Stadt
- E 528 / E 527 Cuxhaven Stadt—Bremen Hbf—Münster Hbf—Essen Hbf
- E 589 / E 590 Bad Harzburg—Hannover Hbf—Cuxhaven Stadt
Quellen
- Kursbücher der DB vom Oktober 1957 bis Mai 1959
»Moha-Wagen aus dem Oldenburger Land nach Frankfurt-Sossenheim
Der Milchkühlwagen-Transport in D- und Expressgutzügen ist immer wieder Thema für Zugbildungsfreunde. Unsere Recherchen für den Sommer 1958 haben bis jetzt zwei unterschiedliche Leistungen nach Frankfurt zu Tage gebracht: einerseits aus Stedingen (Wüsting) und dem Ammerland (Westerstede) sowie andererseits aus der Grafschaft Bentheim und dem Osnabrücker Land (in diesem Beitrag noch kein Thema).
Der Zugbildungsplan des Expr 3026 nennt als Zubringerzug den E 588 Emden—Bremen—Braunschweig. Dieser Zug hätte laut Kursbuch nur in Oldenburg (16:54 bis 17:02) oder Delmenhorst (17:30 bis 17:33) genügend Zeit gehabt, um die Milchkühlwagen in den Zugverband aufzunehmen. Im Reihungsplan des E 588 für den Sommer 1958 sind jedoch keine(!) Milchkühlwagen zu finden.
Vom Frankfurter Hbf geht es mit einer Übergabe (82021 – in dieser frühmorgendlichen Zeit könnte von Nummernsystem her ein (nicht verkehrender) P 2021 auf der Strecke nach Wiesbaden unterwegs sein) nach Frankfurt-Höchst und von dort nach Frankfurt-Sossenheim in den Milchhof der Moha.
Da der Expressgutzug 3026 in der Nacht vom Sonntag auf den Montag nicht verkehrte, musste auch für diese Nacht eine Lösung gefunden werden:
Mit einer Übergabe 82505 (wahrscheinlich von einer innerbremischen Dienststelle) wurden die Wagen an den E/D 176 übergeben. In Hannover wurde auf D 76 umgestellt. In Bad Nauheim wurden die Wagen auf den P 1504 von Bad Nauheim nach Frankfurt (Main) West umrangiert. Das Kursbuch gibt wahrscheinlich eine Antwort darauf, wie die Kühlwagen weiter nach Frankfurt-Höchst gelangten:
Der P 1504 fährt unter Nummernwechsel auf 51504 von Frankfurt (Main) West weiter nach Frankfurt-Höchst und lässt den Hauptbahnhof links liegen.
Für den Expr 3026 (braun und dunkles grün) ist uns nicht bekannt, ob er über Eichenberg oder Dransfeld fuhr – der D 76 (hellgrün und dunkelgrün) fuhr über Dransfeld.
Offene Fragen:
- Wie kamen die Milchwagen nach Bremen – wie lassen sich die Widersprücke beim E 588 auflösen?
Quellen:
- Kursbuch Sommer 1958
- Zp AR I und II West und Süd vom Sommer 1958