Die Planungen für Güterzugfahrten erfolgte immer mit einem zeitlichen Verzug zu den D-, E- und F-Zugfahrten. Die Grundsätze fürs Fahrplanjahr 1958/59 sind in diesem Schreiben der Hauptverwaltung formuliert.
Im September-Heft (2017) befindet sich ein achtseitiger Artikel mit Aufnahmen von Harald Navé am Kölner Hauptbahnhof und an der Hohenzollernbrücke.
Folgende Züge sind abgebildet:
P 1220 von Gummersbach nach Köln Hbf
P 1640 von Köln Hbf nach Betzdorf
D 365 von München Hbf nach Nymwegen
E/Et 4924 von Köln-Deutz nach Maastricht
E 441 von Köln Hbf nach Bebra
P 1061 von Frankfurt Hbf nach Köln Hbf
Lr 44729 von Köln-Deutz (ab 15:41) nach Köln Bbf (an 16:06)
P 1642 von Köln Hbf nach Betzdorf
D 95 von Köln Hbf nach Hamburg-Altona
E 742 von Krefeld Hbf nach Heilbronn Hbf
P...
Bei unseren Recherchen zum Verkehr von Köln weiter nordwärts können wir nun größere Puzzlesteine zusammensetzen: ein Beitrag über Eilzüge von Krefeld, Umlaufpläne der BR 78 des Bw Neuß, von BR 23 sowie 38.10 des Bw Krefeld und von VT 25 und VT 36 des Bw Köln Bbf – ergänzt durch die Zugübersicht des Streckenabschnitts Köln—Neuß.
ZugnummervonnachBaureiheBw
P 1407Köln-DeutzKrefeld Hbf38.10Krefeld
N 3217Köln HbfKrefeld Hbf23Krefeld
P 1411Köln-DeutzKrefeld Hbf38.10Krefeld
Et 4521Köln-DeutzKempen (Nrh)VT 36Köln Bbf
D 307München HbfAmsterdam CS03Köln-Deutzerfeld
N...
Der Streckenabschnitt Köln—Neuß der Kbs 242 von Köln über Krefeld nach Kranenburg wies nicht einmal 50 Prozent des Verkehrs der parallelen Kursbuchstreckenabschnitts Köln—Leverkusen—Düsseldorf der Kbs 227 auf.
Die D-Züge legten keinen Zwischenstopp ein, wenige Eilzüge hielten in Dormagen oder am Bayerwerk in Dormagen. Die meisten P- und N-Züge bedienten alle Stationen, selten wurde am Bayerwerk nicht gehalten.
Die folgende Tabelle enthält nur Fahrten für Werktage von Montag bis Freitag. Samstags wurden ab 13 Uhr weitere Züge eingelegt,...
Mit der folgenden Übersicht über die hochwertigen Züge wollen wir in die Betrachtung des Eisenbahnverkehrs entlang des „romantischen“ Rheins einsteigen. Unser erster Beitrag fokussiert die nordwärts fahrenden Züge. Davon sind wir einigen schon in verschiedenen Laufplänen auf db58 begegnet, andere sind bei den Eilzügen von Krefeld oder Heilbronn erwähnt worden.
Das Schienennetz des Mittelrheins kann man betrieblich fast wie eine viergleisige Strecke betrachten mit Gleiswechselmöglichkeit bei Koblenz und wenigen einmündenden Strecken. Südliche...