Skip to main content

Schlagwort: E 854 Flensburg—Neumünster

»Lauf­plan VT 33 des Bw Flens­burg im Som­mer 1957

Schles­wig-Hol­stein ist nörd­lichs­tes und „plat­tes­tes“ Flä­chen-Bun­des­land, und Schles­wig-Hol­stein ist und war Trieb­wa­gen­land – natür­lich auch 1958. In die­sem Jahr ver­sa­hen fol­gende Trieb­wa­gen der DB den Dienst in SH: VT 12.5 , VT 33.1 und VT 33.2 von Flens­burg, ETA 150, VT 95-Vor­se­rie, VT 95-Haupt­se­rie sowie VT 98. Die vie­len ver­schie­de­nen Trieb­wa­gen der zahl­rei­chen NE-Bah­nen sol­len hier wenigs­tens noch erwähnt werden.

Wie über­all in der BD Ham­burg gab es grö­ßere Unter­schiede zwi­schen dem Fahr­plan­jahr 1957 (endete Anfang Juni 1958) und dem Fahr­plan­jahr 1958: Neu­num­me­rie­rung vie­ler Per­so­nen- und Eil­züge auf etli­chen Stre­cken, Dienst-Ver­schie­bun­gen durch neu beschaffte Trieb­wa­gen (ETA 150 und VT 98). Für die Flens­bur­ger VT 33 bedeu­tete dies: Abgabe von hoch­wer­ti­gen Fahr­ten an VT 12.5 und teil­weise Dienste-Tausch mit ETA 150. Der Trieb­wa­gen-Stern des Nor­dens begann zu sinken …

Ein Lauf­plan vom Som­mer 1957 ist erhal­ten geblie­ben; er dürfte im Übri­gen nach Ver­gleich der Kurs­bü­cher auch für den Win­ter­fahr­plan 57/58 gegol­ten haben – mit einer Aus­nahme: Das Zug­paar zwi­schen Eutin/Neustadt und Büsum endete schon in Heide.
Laufplan VT 33 des Bw Flensburg Sommer 1957
Eut = Eutin; Fl = Flens­burg; Hgf = Hei­li­gen­ha­fen; Nms = Neu­müns­ter; Nt = Neu­stadt (Hol­stein); Rm (Rn) = Rendsburg

Beson­ders her­vor­ge­ho­ben wer­den müs­sen die dop­pel­ten Trieb­wa­gen­gar­ni­tu­ren zwi­schen Flens­burg und Kiel, der schon erwähnte Eil­zug zwi­schen Büsum und Neu­stadt und der Per­so­nen­zug von Kiel nach Heiligenhafen.

Zwei Per­so­nen­zug-Leis­tun­gen waren in den Kurs­bü­chern nicht als Trieb­wa­gen-Fahrt gekenn­zeich­net: der P 2578  und der P 2503 zwi­schen Kiel und Neu­müns­ter. Meis­tens bedeu­tete dies: Der Trieb­wa­gen wurde an einen lok­be­spann­ten Zug ange­hängt. In kei­nem Kurs­buch ist der früh­mor­gend­li­che 1101 zwi­schen Eutin und Kiel zu fin­den. Wahr­schein­lich han­delte es sich um einen Lt.

Die­ser Plan führte zu fol­gen­der Streckenbenutzung:

Diese Stre­cken­seg­mente sind für die Stre­cken­be­le­gung der Flens­bur­ger VT notwendig:

Beglei­tende The­men auf db58

Wie könnte es wei­ter gehen?

  • Teil­re­kon­struk­tion des VT 33-Lauf­plans vom Som­mer 1958
  • ETA 150 in Schleswig-Holstein

Quel­len

  • Kurs­bü­cher der Jahre 1957 bis 1959
  • Flens­bur­ger Lauf­plan VT 33 vom Som­mer 1957 (Danke CCP)
  • „Die Trieb­wa­gen der Reichs­bahn-Bau­ar­ten“ von Heinz R. Kurz, EK-Ver­lag, 1988 (mit Bild der Dop­pel­gar­ni­tur in Neumünster!)