
»E 854 / E 855 von Flensburg nach Neumünster
In Schleswig-Holstein war und ist immer noch Neumünster der Mittelpunkt des Schienennetzes. Eil- und D-Züge nach Kiel wurden entweder in Neumünster geflügelt oder mit Anschluss-Eilzügen nach Flensburg verbunden. Mittags konnte man vom E 854 aus Flensburg in Neumünster in den E 994 aus Kiel umsteigen, um nach Hamburg-Altona zu gelangen. Abends wurde eine Umsteigemöglichkeit in Neumünster vom E 977 aus Hamburg nach Kiel in den E 855 Neumünster—Flensburg angeboten.
Fahrplan des E 854 Flensburg—Neumünster und des E 855 Neumünster—Flensburg
E 854 | Sommer 58 an | Som 58 ab | Bahnhof | Som 58 an | Som 58 ab | E 855 |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | 11:40 | Flensburg | 20:23 | 6 | ||
- | - | Jübek | 20:00 | 20:01 | 5 | |
2 | 12:10 | 12:11 | Schleswig | 19:48 | 19:50 | 4 |
3 | 12:32 | 12:34 | Rendsburg | 19:28 | 19:30 | 3 |
4 | 12:57 | Nortorf | 19:09 | 2 | ||
5 | 13:12 | Neumünster | 18:56 | 1 |
Zugbildung
Die Stammgarnitur wurde vom Flensburger Bahnhof aus einem zweitägigen Umlauf gestellt:
Die Samstagsleistung der Schnellzugwagen im E 854 können durch den Umlaufplan 912 nicht geklärt werden. Ebenfalls unklar ist der Umlauf des letzten Wagens im E 855.
Die Lokgestellungsliste für Reisezüge in der BD Hamburg vom Sommer 1958 nannte Flensburger Leistungen. Somit war eine Lok der Baureihe 38.10 sehr wahrscheinlich die Zuglok.
F-, D- und Eilzüge auf der Kbs 113 im Abschnitt Rendsburg—Flensburg
Zugnummer | Zug von | nach | Baureihe | Rensburg ab | Flensburg an | Min. |
---|---|---|---|---|---|---|
E 1805 montags | Hamburg-Altona | Flensburg | 38.10 Neumünster | 00:41 | 01:29 | 48* |
D 143 | Hamburg-Altona | Flensburg | VT 12.5 Hamburg-Altona | 00:57 | 01:39 | 42* |
D 99 | Bonn | Flensburg | V 200 Hamburg-Altona | 08:37 | 09:34 | 57* |
E 2283 | Lübeck Hbf | Husum | 38.10 Husum | 09:22 | 09:54 (Jübek) | - |
D 145 (Nordpfeil) | Hamburg-Altona | Frederikshavn | 2x Mo der DSB | 10:07 | 11:00 | 53* |
F 11 (Nord-Express) | Paris Nord | København H | V 200 Hamburg-Altona | 11:04 (Neumünster) | 12:22 | - |
E 859 | Hamburg-Altona | Flensburg | VT 12.5 Hamburg-Altona | 11:45 | 12:30 | 45** |
E 1803 samstags | Neumünster | Flensburg | 38.10 Flensburg | 15:25 | 16:18 | 53** |
E 853 | Hamburg-Altona | Flensburg | VT 12.5 Hamburg-Altona | 15:40 | 16:24 | 44** |
D 147 | Hamburg Hbf | Nyborg | 03 Hamburg-Altona/Kiel | 16:30 | 17:20 | 50* |
E 2285 | Kiel Hbf | Husum | VT 12.5 Hamburg-Altona | 17:35 | 18:07 (Jübek) | - |
E 855 | Neumünster | Flensburg | 38.10 Flensburg | 19:30 | 20:23 | 57** |
E 857 | Neumünster | Flensburg | VT 33 Flensburg | 20:50 | 21:41 | 51** |
E 861 | Hamburg-Altona | Flensburg | 03 Hamburg-Altona | 22:55 | 23:48 | 53* |
F-, D- und Eilzüge auf der Kbs 113 im Abschnitt Flensburg—Rendsburg
Zugnummer | Zug von | nach | Baureihe | Flensburg ab | Rendsburg an | Min. |
---|---|---|---|---|---|---|
D 144 | Flensburg | Hamburg-Altona | VT 12.5 Hamburg-Altona | 04:14 | 04:54 | 40* |
E 860 | Flensburg | Hamburg-Altona | 03 Hamburg-Altona | 06:35 | 07:23 | 48* |
E 2284 | Husum | Lübeck Hbf | 38.10 Kiel | 08:05 (Jübek) | 08:39 | - |
E 862 | Flensburg | Hamburg-Altona | 38.10 Neumünster | 09:02 | 09:59 | 57**** |
E 854 | Flensburg | Hamburg-Altona | 38.10 Flensburg | 11:40 | 12:32 | 52* |
D 148 | Nyborg | Hamburg Hbf | V 200 Hamburg-Altona | 12:32 | 13:33 | 61* |
F 12 (Nord-Express) | København H | Paris Nord | V 200 Hamburg-Altona | 16:04 | 17:29 (Neumünster) | - |
E 858 | Flensburg | Neumünster | VT 12.5 Hamburg-Altona | 16:38 | 17:22 | 44** |
D 146 (Nordpfeil) | Frederikshavn | Hamburg-Altona | 2x Mo der DSB | 17:49 | 18:49 | 60* |
E 2286 | Husum | Kiel Hbf | VT 12.5 Hamburg-Altona | 19:41 (Jübek) | 20:10 | - |
D 100 | Flensburg | Köln | 03 Hamburg-Altona/Kiel | 19:32 | 20:26 | 54* |
E 1804 sonn- u. feiertags | Flensburg | Neumünster | 38.10 Neumünster | 20:36 | 21:24 | 48* |
Zwischenhalte in * = Rendsburg; ** = Rendsburg und Schleswig; **** = Nortorf, Rendsburg, Schleswig und Jübek
Quellen
- Kursbuch des Sommers 1958 der DB
- Zp AU Sommer 1958
- Zp AR II West des Sommers 1958
- Lokgestellung der Reisezüge in der BD Hamburg Sommer 1958 (Dank an H. Kiderlen)
Baureihe 38.10-40, Bw Flensburg, E 854 Flensburg—Neumünster, E 855 Neumünster—Flensburg, E 977 Hamburg-Altona—Kiel Hbf, E 994 Kiel Hbf—Hamburg-Altona, Flensburg, Kbs 113, Neumünster, Umlaufplan 912 Heimatbf. Flensburg, Umlaufplan 915 Heimatbf. Flensburg
Thomas Jespersen
Welche Wagentypen wurde benutzt: Bm232 oder Eilzugwagen?
Antwort der Redaktion
Im Umlaufplan 915 werden Wagen der Gruppe 30 und Gruppe 36 genannt, es handelt sich also um Eilzugwagen der Bauarten von 1930 bis 1934 und 1936 bis 1937: Pw4i, A4y und durch die DB gepolsterte B4yw.
Im Laufplan 912 werden Wagen der Gruppe 35 genannt: ergo D-Zugwagen der Baujahre 1935 und 1936. Mit dem “w” beim AB4ü und dem B4ü wird ebenfalls auf die neue Polsterung in der zweiten Klasse hingewiesen.
26,4-m-Wagen wurden im Umlaufplan durch ein angehängtes “m” kenntlich gemacht.
“üm” = Gruppe 53 = D-Zugwagen
“ym” = Gruppe 52 = Mitteleinstiegswagen = Eilzugwagen