Skip to main content

Schlagwort: Kbs 417

»ET 85 des Bw Regensburg

1958 war der ET 85 nicht nur im Münch­ner Umland und in Gar­misch zu fin­den, son­dern zwei Trieb­wa­gen waren auch in Regens­burg behei­ma­tet. Für diese Trieb­wa­gen und die eben­falls zwei Bei- und Steu­er­wa­gen bestand ein zwei­tä­gi­ger Umlauf im Personenzugdienst. Die­ser Umlauf­plan führte zu fol­gen­der Streckenbelegung: Behei­ma­tet waren in Regens­burg der ET 85 07 und der ET 85 08, die Wagen­num­mern der Bei- und Steu­er­wa­gen sind uns bis jetzt nicht bekannt. Quel­len Zp Bc der BD Regensburg Kurs­bü­cher der Jahre 1957 bis 1959

Weiterlesen

»Dom­spatz F 53 / F 54 – von der Ober­pfalz an die Waterkant

Sin­gen­den Kna­ben (Regens­bur­ger Dom­spat­zen) waren Namens­ge­ber für die­sen F-Zug, der Regens­burg und Ham­burg als Tages­ver­bin­dung ver­band. Die­ser Zug wurde im Jahr 1957/1958 noch als lok­be­spann­ter Zug gefah­ren. Der Dom­spatz gehörte zu den weni­gen F-Zügen, die sonn­tags nicht verkehrten. Zuerst wurde diese Leis­tung mit blauen F-Zug-Wagen und lok­be­spannt gefah­ren. Erst die Frei­set­zung der VT 08 durch VT 11.5 im Win­ter 1957/1958 brachte Über­le­gun­gen ins Spiel, wel­che Zug­leis­tung mit den nun „über­flüs­si­gen“ VT 08 gefah­ren wer­den sollte. Man ent­schied...

Weiterlesen

»E 18 – Lauf­pläne des Bw Regensburg

Regens­burg war 1958 noch der öst­lichste elek­tri­fi­zierte große deut­sche Bahn­hof auf der Ost-West-Magis­trale Wien—Würzburg—Norden/Rhein-Ruhr/Benelux. Erst 1959 wurde der Fahr­draht zwi­schen Ober­traub­ling (bei Regens­burg) und Pas­sau unter Strom gesetzt. Trotz der dama­li­gen Rand­lage war Regens­burg kein „elek­tri­scher Kopf­bahn­hof“, denn die Stre­cke von Mün­chen wurde von Osten nach Regens­burg hin­ein geführt. Doch nun zu den Lauf­plä­nen: Bei Lauf­plä­nen von Lok wurde häu­fig eine Klas­si­fi­zie­rung vor­ge­nom­men: die „G“-, die „P“- und die „D“-Tage. An P-Tagen wur­den über­wie­gend...

Weiterlesen