Der Heckeneilzug E 1779 / E 1780 wurde von Kölner Triebwagen der Baureihe VT 25.5 gefahren. Zug und Personal übernachteten in Frankfurt. Diese Angaben finden sich einerseits in den Zugbildungsplänen, aber auch in Umlauf- und Dienstplänen.
Laut den Umlaufplänen müsste Köln und auch Frankfurt mit führendem Steuerwagen verlassen worden sein – eher unwahrscheinlich. Die Bildung der Kölner VT-25-Garnituren war schon ein Beitrag auf db58 gewidmet. Samstagabend fuhr eine Doppelgarnitur bis Westerburg, der hintere Teil fuhr dann mit einem...
Auf fünf verschiedenen Strecken konnte man ohne Umsteigen von Frankfurt direkt nach Köln gelangen:
linksrheinisch über Mainz und Koblenz;
rechtsrheinisch über Wiesbaden, Neuwied und Beuel;
durch den Taunus und Westerwald über Limburg und Westerburg;
durchs Dilltal zwischen Westerwald und Rothaargebirge über Dillenburg und Siegen/Betzdorf;
durchs Lahn- und Siegtal übers Rothaargebirge (Marburg, Erndtebrück, Siegen)
Das Eilzugpärchen E 1779 und E 1780 nutzte die mittlere Strecke mit zweimaligem Kopfmachen in Au und Altenkirchen.
E...
Auf fünf verschiedenen Strecken konnte man ohne Umsteigen von Frankfurt direkt nach Köln gelangen:
linksrheinisch über Mainz und Koblenz;
rechtsrheinisch über Wiesbaden, Neuwied und Beuel;
durch den Taunus und Westerwald über Limburg und Westerburg;
durchs Dilltal zwischen Westerwald und Rothaargebirge über Dillenburg und Siegen/Betzdorf;
durchs Lahn- und Siegtal übers Rothaargebirge (Marburg, Erndtebrück, Siegen)
Das Eilzugpärchen E 1792 und E 1793 nutzte werktags sogar zwei verschiedene Strecken durch den Taunus. Sonntags fuhr der...
Der erste Eilzug an Werktagen von Limburg nach Wiesbaden verließ um 7 Uhr die Domstadt an der Lahn und erreichte nach knapp einstündiger Fahrt die hessische Landeshauptstadt.
E 2290OrtWin. ’57 anWin. ’57 abSom. ’58 anSom. ’58 ab
1Limburg (Lahn)07:0007:00
2Camberg07:1807:22
3Idstein (Taunus)07:3007:35
4Niedernhausen (Taunus)07:3907:4007:4407:45
5Wiesbaden Hbf07:5808:03
Zugbildung
Bemerkungen zum ABi: Die Umlaufplannummer passt zu Wiesbaden. Laut Wagenlisten gab es in Wiesbaden im Frühsommer 1959 einen zweiachsigen...
Das Bw Limburg setzte seine ETA 150 – neben den ETA 176 – auch als Eilzüge durch den Taunus ein. Die letzte Eilzugleistung des Tages von Limburg nach Frankfurt wurde im Sommer 1958 von einer zweiteiligen ETA 150-Garnitur gefahren.
E 2428OrtWin. ’57 anWin. ’58 abSom. ’58 anSom. ’58 ab
1Limburg (Lahn)21:3121:36
2Camberg21:5221:58
3Idstein (Taunus)22:0322:11
4Niedernhausen (Taunus)22:1222:1422:2022:21
5Eppstein22:2222:27
6Hofheim (Taunus)22:3222:36
7Frankfurt-Höchst22:4022:4122:4522:46
8Frankfurt/M Hbf22:5322:57
Zugbildung
Die...
Ein wichtiges Detail für den Einsatz von Akkutriebwagen ist die Versorgung mit Ladestrom. Die Standorte dieser Ladestationen sind ein wichtiges Indiz für die möglichen Einsatzstrecken der Speicher-Tw.
Wir haben lange gesucht und sind fündig geworden: In der „Bundesbahn“ gab es 1958 einen Artikel zum Einsatz der ETA bei der DB – mit Angaben zu den Ladestationen. Diese Werte sind hier übernommen worden und in der folgenden Tabelle zusammengetragen.