Nur samstags verkehrte der E/P 2624, der in Beziehung zum täglich verkehrenden P/E 2623 von Celle nach Hamburg steht. Für die fünfziger Jahre war es typisch, dass aus den Zentren am Sonnabend/Samstag ein Teil der Berufseilzüge nicht am Abend sondern schon nach dem Mittag verkehrte.
E/P 2624BahnhofSom ’58 anSom ’58 ab
1Hamburg Hbf13:32
2Veddel13:38
3Hamburg-Wilhelmsburg13:42
4Hamburg-Harburg13:4913:50
5Winsen (Luhe)14:06
6Lüneburg14:2114:24
7Deutsch Evern14:30
8Bienenbüttel14:38
9Bevensen14:48
10Emmendorf15:05
11Uelzen15:15
Die...
Der erste Eilzug des Tages, der Hamburg von Lüneburg her erreichte, war der E 2623 Lüneburg—Hamburg Hbf. Der Zug starte werktags in Celle als Personenzug und wurde erst in Lüneburg zum Eilzug. Zwischen Lüneburg und Hamburg verkehrte der Zug täglich.
P/E 2623BahnhofSom ’58 anSom ’58 ab
1Celle05:44
2Garßen05:52
3Eschede06:03
4Unterlüß06:15
5Suderburg06:28
6Klein Süstedt06:34
7Uelzen06:4006:54
8Emmdendorf07:03
9Bevensen07:11
10Bienenbüttel07:20
11Deutsch Evern07:29
12Lüneburg07:3407:40
13Winsen (Luhe)07:55
14Hamburg-Harburg08:1208:14
15Hamburg Hbf08:31
Die...
Die Zugbildung des VT 12.5 ist wesentlich abwechslungsreicher als auf den ersten Blick zu erwarten. Zwei verschiedene Steuerwagentypen ermöglichten den drei- oder auch vierteiligen Einsatz. Die Umbauserie ohne Mitteltür wurde immer für den vierteiligen Einsatz benötigt, sie war aber auch in dreiteiligen Zügen zu finden …
Fällt ein Dominostein – fallen häufig weitere. Dieses Prinzip genügt sogar für eine alljährliche Fernsehschau. Unser Artikel über den „Goslarer-Eilzug“ (aus Sicht der Flensburger) veranlasste mehrere Eisenbahnfreunde, ihre Materialien genauer zu sichten und zur Aufarbeitung für db58 zur Verfügung zu stellen. Darunter war auch der Zugbildungsplan vom Winter 1958/1959. Da die Vorlage stark verzerrt ist, haben wir diesen Plan auf Basis des Sommerplans retuschiert und nachgesetzt.
Die wichtigsten Unterschiede:
Morgens wird keine Leerwagengruppe...
Es gab spannende Zugbildungen bei Schnellzügen – es gab aber auch spannende Zugbildungen bei Eilzügen. Ein Paradebeispiel für eine abwechslungsreiche Eilzug-Zugbildung betraf den E 565 von Goslar nach Flensburg.
Morgens kurz nach 7 Uhr dampfte der noch-P 565 von Goslar nach Südosten in den Kopfbahnhof Bad Harzburg und nahm dabei an der Zugspitze vier Leerwagen mit. Samstags fuhren zwei 26,4-m-Eilzugwagen – eingereiht zwischen Packwagen und den Personenwagen des Zugstamms – nach Flensburg und weiter nach Nyborg, montags kehrten...
Trotz des rasch fortschreitenden Traktionswandels kam die Deutsche Bundesbahn Ende der fünfziger Jahre nicht umhin, weitere Massnahmen zur Modernisierung ihres Dampflokparks zu ergreifen.
Besonders dringlich war die Bearbeitung der Baureihen, die in den 30er und 40er Jahren mit Kesseln aus dem nicht alterungsbeständigen Stahl St 47K geliefert worden waren. Zwar hatte die DRB in den Jahren 1943 und 1944 deswegen ...