Die Triebwagen der Baureihe VT 12.5 waren in Norddeutschland Ende der 50er-Jahre eine wesentliche Stütze im Eilzugverkehr um Hamburg und zwischen Braunschweig und Kreiensen. Diese Aufarbeitung basiert auf den Umlaufplänen aus den Zugbildungsplänen (Zp AU) vom Sommer 1958.
Alt = Hamburg-Altona, Brm = Bremen Hbf, Bwg = Braunschweig Hbf, Fle = Flensburg, Han = Hannover Hbf, Helm = Helmstedt, Hm = Husum, Hmb = Hamburg Hbf, Koph = Kopenhagen, Kr = Kreiensen, Ksl = Kassel Hbf, Le = Lehrte, Lüb = Lübeck, Nms = Neumünster, Pb = Paderborn, Vie = Vienenburg.
Die...
Die Triebwagen der Baureihe VT 12.5 waren in Norddeutschland Ende der 50er-Jahre eine wesentliche Stütze im Eilzugverkehr um Hamburg und zwischen Braunschweig und Kreiensen. Unsere Aufarbeitung basiert auf den Umlaufplänen aus den Zugbildungsplänen (Zp AU) vom Herbst 1957.
Alt = Hamburg-Altona, Brm = Bremen Hbf, Bwg = Braunschweig Hbf, Fle = Flensburg, Han = Hannover Hbf, Helm = Helmstedt, Hm = Husum, Hmb = Hamburg Hbf, Koph = Kopenhagen, Kr = Kreiensen, Ksl = Kassel Hbf, Le = Lehrte, Lüb = Lübeck, Nms = Neumünster, Pb = Paderborn, Vie = Vienenburg....
Dieser Beitrag gibt eine Übersicht über die Beheimatung von zwei- und vierachsigen Dieseltriebwagen zum Ende des Jahres 1958. Nicht berücksichtigt sind die Schienenomnibusse der Baureihen VT 95 und VT 98 sowie die Triebfahrzeuge der Besatzungsmächte.
BahnbetriebswerkBaureiheAnzahlBemerkungen
FlensburgVT 33.1
VT 33.2
1
6
Hamburg AltonaVT 08.5
VT 11.5
VT 12.55
7
11zusätzlich ein VT 11.5
auf der Weltausstellung in Brüssel
RheineVT 60.5
VT 66.96
1
OsnabrückVT 69.93
BielefeldVT 33.2
VT 36.5
VT 45.54
2
3
Dortmund BbfVT...
Die Zugbildung des VT 12.5 ist wesentlich abwechslungsreicher als auf den ersten Blick zu erwarten. Zwei verschiedene Steuerwagentypen ermöglichten den drei- oder auch vierteiligen Einsatz. Die Umbauserie ohne Mitteltür wurde immer für den vierteiligen Einsatz benötigt, sie war aber auch in dreiteiligen Zügen zu finden …
Achtung » Weiter aktualisierte Inhalte.
Neben dem VT 08.5 (einem Triebwagen für Schnellzüge) wurde von der DB auch eine sehr ähnliche Type, der VT 12.5, für den Eilzugeinsatz in Dienst gestellt. Doch dieser Triebzug konnte bis 1957 nur maximal dreiteilig oder in Doppeleinheiten eingesetzt werden, denn es mussten erst Steuerwagen des VT 08 umgebaut werden ...
Die Starleistung der Hamburger VT 12.5 war jahrelang der Kopenhagen-Express D 141 / D 142. Diese Verbindung gehörte zu den A1-Verbindungen.
Im Sommer 1958 sah der Betrieb folgendermaßen aus: Morgens um halb 7 verließ der normalerweise 3-teilige Triebwagen den Bahnhof Hamburg-Altona. Foto 12 aus der Postkartenserie Nr 37 des EK zeigt die frühmorgendliche Durchfahrt duch den Bahnhof „Berliner Tor“ in Hamburg auf dem Weg über Lübeck zur Eisenbahnfähre nach Großenbrode Kai. Dort wurde der Zug dann auf die „Deutschland“ gefahren und das...