»D 47 / D 48 München Hbf—Münster Hbf
Außerhalb der Hochsaison verkehrte das Zugpaar D 47 / D 48 nur zwischen München Hbf und Münster Hbf – und nicht wie in der Hochsaison bis nach Norddeich Mole. Das Pärchen gehörte zu den Nachtzügen ohne Schlaf- und Liegewagen und verließ als D 47 den Münchner Hauptbahnhof mit einer relativ kurzen Garnitur. Erst in Würzburg wurde der Zug bis Frankfurt durch drei Wagen aus Wien zu einem typischen D-Zug zwischen Bayern und Norddeutschland.
D 47 | Som 58 an | Som 58 ab | Bahnhof | Som 58 an | Som 58 ab | D 48 |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | 23:50 | München Hbf | 06:10 | 26 | ||
2 | 00:45 | 00:48 | Ingolstadt Hbf | 05:03 | 05:07 | 25 |
3 | 01:30 | 01:35 | Treuchtlingen | 04:16 | 04:21 | 24 |
4 | 02:14 | 02:16 | Ansbach | 03:34 | 03:36 | 23 |
5 | 03:26 | 03:46 | Würzburg Hbf | 01:59 | 02:15 | 22 |
6 | 04:18 | 04:20 | Gemünden/M | 01:28 | 01:30 | 21 |
7 | 05:00 | 05:03 | Aschaffenburg Hbf | 00:36 | 00:40 | 60 |
8 | 05:23 | 05:25 | Hanau Hbf | 00:16 | 00:19 | 19 |
9 | 05:37 | 05:39 | Offenbach Hbf | 23:59 | 00:04 | 18 |
10 | 05:51 | 06:16 | Frankfurt/M Hbf | 23:20 | 23:50 | 17 |
— | Mainz-Kastel | 22:45 | 22:46 | 16 | ||
11 | 06:55 | 07:03 | Wiesbaden Hbf | 22:30 | 22:37 | 15 |
12 | 07:30 | 07:31 | Rüdesheim (Rh) | 21:59 | 22:00 | 14 |
13 | 08:25 | 08:27 | Niederlahnstein | 21:05 | 21:07 | 13 |
14 | 08:47 | 08:48 | Neuwied | 20:44 | 20:45 | 12 |
15 | 09:27 | Beuel | 20:07 | 11 | ||
16 | 09:54 | 10:09 | Köln Hbf | 19:30 | 19:42 | 10 |
17 | 10:37 | 10:39 | Neuß | 18:59 | 19:01 | 9 |
18 | 10:54 | 10:58 | Düsseldorf Hbf | 18:40 | 18:44 | 8 |
19 | 11:18 | 11:21 | Duisburg Hbf | 18:15 | 18:19 | 7 |
20 | 11:31 | 11:35 | Oberhausen Hbf | 18:02 | 18:04 | 6 |
21 | 11:48 | 11:50 | Essen-Altenessen | 17:46 | 17:48 | 5 |
22 | 11:58 | 12:00 | Gelsenkirchen Hbf | 17:37 | 17:39 | 4 |
23 | 12:10 | 12:12 | Wanne-Eickel Hbf | 17:26 | 17:29 | 3 |
24 | 12:23 | 12:25 | Recklinghausen Hbf | 17:12 | 17:14 | 2 |
25 | 13:06 | 13:26 | Münster Hbf | 15:54 | 16:30 | 1 |
Zugbildung München—Münster
Der Zugstamm wurde von München-Pasing gestellt:
Das Gepäck wurde in einem Behelfpackwagen MPw4ie-50 befördert, die Reisenden der ersten Klasse saßen in einem modernisierten Eilzugwagen von 1936 mit Seitengang, die Wagen der 2. Klasse gehörten zur Bauart 1928. Ein weiterer Pasinger AB-Wagen gehörte zur Gruppe 23, so wurden alle(!) Hechtwagen-Typen bezeichnet.
In Würzburg wurde der D 47 auf dem Weg nach Norden durch drei Wagen aus dem D 287 von Wien ergänzt:
Der Münsteraner Hauptbahnhof stellte zwei Schürzenwagen. Der ÖBB-Wagen verkehrte nur zwischen 4. Juli und 4. September.
In Frankfurt wurde der Zug um einen Halbspeisewagen ergänzt:
Hierbei handelt es sich um einen umgebauten Eilzugwagen BR4y-36.
In der Nacht von Sonntag auf Montag wurde der Zug von München bis Frankfurt um einen 26,4-m-Wagen ergänzt:
Die Zugbildungsskizze des D 47:
Zugbildung Münster—München
Im D 48 finden wir zwischen Frankfurt und München einen zusätzlichen Behelfspackwagen im Zug:
Nach Sonn- und Feiertagen wurde der D 48 noch um einen 26,4-m-Wagen ab Frankfurt verstärkt.
Das passt auf db58 zum Thema
- Umlaufplan Würzbuger 01
- Umlaufplan Treuchtlinger 01
- Zugbildung D 47 / D 48 zwischen Münster Hbf und Norddeich Mole im Hochsommer
- Der Kurswagenzug: D 287 / D 288 Wien Westbf—Würzburg Hbf
Quellen:
- Kursbuch Sommer 1958
- Zp AR I und Zp AU Sommer 1958
- Bespannungsverzeichnis Sommer 1958