
»P 1007 München Hbf—Landshut (Bay) Hbf
Morgens verließen nur wenige Personenzüge den Münchner Hauptbahnhof, um nach Landshut oder noch weiter nach Niederbayern zu fahren: Der P 1007 (Abfahrt in München Hbf um 11:36) ist erst der dritte Personenzug, der um 13:10 den Landshuter Hbf aus der Landeshauptstadt erreicht.
Die Zugbildung
Im Münchner Hauptbahnhof wurden die beheimateten Personenwagen bestimmten Routen zugeordnet: z.B. Ingolstadt, Regensburg, Augsburg-Ulm usw. Die Stammgarnitur des P 1007 gehörte zur Augsburger-Ulmer-Gruppe, wurde aber einmal in ihrem Dreitagesplan auch nach Regensburg eingesetzt.
Mit elektrischen B3i werden höchstwahrscheinlich bayerische Dreiachser gemeint gewesen sein, der ABi könnte von Bayern oder der Reichsbahn beschafft worden sein, der Pwi sogar noch von anderen Länderbahnen stammen.
Die Verstärkungswagen für den Pendlereinsatz wurden am Samstag in zwei Gruppen nach Landshut gebracht. Sie gehörten zur Regensburger Gruppe – hier fällt die Bezeichnung „Großraum-Bi“ auf. Was könnte damit gemeint sein?
Montags wurden mit dem P 1007 Wagen aus der BD Regensburg wieder zurück nach Niederbayern gebracht, die Montag morgens Wochenendpendler zurück nach München gebracht hatten: drei Plattlinger bayerische B3ie und vier Landshuter dreiachsige Umbauwagen.
Zuglok war im Sommer 1958 eine E 18 des Bw Regensburg.
Was passt auf db58 zum Thema?
Was könnte das Thema ergänzen?
- weitere Personenzüge auf der Strecke München—Landshut
Quellen
- Kursbuch Sommer 1958
- Zp B der BD München und der BD Regensburg vom Sommer 1958
Baureihe E 18, Bw Regensburg, Kbs 424, Landshut (Bay) Hbf, München Hbf, P 1007 München Hbf—Landshut (Bay) Hbf, Plattling, Umlaufplan 20131 Heimatbf. München Hbf, Umlaufplan 20141 Heimatbf. München Hbf, Umlaufplan 26066 Heimatbf. Landshut (Bay) Hbf
Günter Dutt
Bei der Suche nach abweichendem Wagenmaterial fiel mir im Bestand 1966 Heimatbahnhof Ingolstadt die beiden B 85 769 und 85 783 auf. 42 Sitzplätze genannt, nach Diener alt ESA 177 101 bzw. der zweite ESA 177 120. Bei der wechselnden Geschichte Großraum denkbar?
Gruß
Günter Dutt