
»Mit dem kleinen Dessauer auf der Nebenbahn Bad Krozingen—Staufen—Sulzburg
Die heute als Münstertalbahn bekannte Bahnstrecke im ehemaligen Landkreis Müllheim ging als Nebenbahn Bad Krozingen—Staufen—Sulzburg in Betrieb – der Streckenast ins Münstertal kam erst später hinzu und entwickelte sich besser als der Verkehr durch die Rebhänge der Vorbergzone des Schwarzwalds nach Sulzburg. Das führte betrieblich dazu, dass die „Langläufe” mit den jeweils größeren Triebwagengarnituren zwischen Untermünstertal und Bad Krozingen oder gar nach Freiburg durchgeführt wurden, während der kleinere Triebwagen überwiegend zwischen Sulzburg (besitzt Stadtrechte) und Staufen – dem „Städtle“ – pendelte.
Im Jahr 1958 versah der „kleine Dessauer“ VT 7 ganz überwiegend diesen Dienst, aber auch der „Werdauer“ VT 3 war ab März 1958 in Sulzburg kurzfristig beheimatet – so zu lesen im sehr empfehlenswerten Kenning-Buch über die Münstertalbahn.
Laufplan-Rekonstruktion
Der Kursbuchauszug vom Sommer 1958 dient uns als Grundlage:
Wahrscheinliche Fahrten des „kleinen Dessauer“ an Werktagen außer Samstag:
Das passt auf db58 zum Thema:
- Aus dem „Münschtertal“ nach Freiburg mit dem Esslinger – Teil 1
- Aus dem „Münschtertal“ nach Freiburg mit dem Esslinger – Teil 2
Quelle:
- August Villinger, Ludger Kenning: Die Münstertalbahn, Verlag Kenning, Nordhorn, 2016
- Kursbuch vom Sommer 1958
Bad Krozingen, Kbs 301s, Münstertalbahn, P 10 Bad Krozingen—Sulzburg, P 13 Sulzburg—Staufen, P 14 Staufen—Sulzburg, P 15 Sulzburg—Staufen, P 16 Staufen—Sulzburg, P 19 Sulzburg—Staufen, P 23 Staufen—Bad Krozingen, P 27 Staufen—Bad Krozingen, P 28 Bad Krozingen—Sulzburg, P 3 Sulzburg—Bad Krozingen, P 3 Sulzburg—Staufen, P 31 Sulzburg—Staufen, P 32 Staufen—Sulzburg, P 33 Sulzburg—Staufen, P 36 Staufen—Sulzburg, P 4 Bad Krozingen—Sulzburg, Staufen, Sulzburg